Weil es deine Stadt ist

Neues aus der
digitalen und richtigen Welt

Neues Sport-​Team stellt sich vor

01.04.2022

Die beiden bewährten Sport-Mitarbeiter:innen Josef Braschel und Ulrike Schagerl bilden gemeinsam mit den Neuzugängen Sabine Pichler und Julia Zweimüller das neue Sport-Team der Stadt. Auf das Vierergespann wartet ein veranstaltungsreicher Frühling. Angefangen mit der Dialogtour am Glanspitz, über den Radfrühling, die Eröffnung des Sportzentrum Nord bis zur Fertigstellung des Sportleitbildes und vielem mehr. Die vier sind vorne mit dabei, um den Salzburgerinnen den Spaß am Sport und an der Bewegung näher zu bringen. Konkretes Ziel ist es, attraktive Bewegungsmöglichkeiten im öffentlichen Raum zu schaffen beziehungsweise noch besser sichtbar zu machen.

Der Leitgedanke
All diese Veranstaltungen und Aktionen sind Teil des Projekts der „Bewegten Stadt“, das im Sommer letzten Jahres ins Leben gerufen wurde. Grundidee ist, die vorhandene Leit- und Infrastruktur mit einer gemeinsamen Bewegungs-Klammer zu verbinden:  Die Stadt soll dabei zu einem großen Spiel-, Sport- und Bewegungsplatz werden.
Vizebürgermeister Bernhard Auinger: „Ein ganz bedeutender Schwerpunkt im Bereich des Sports ist derzeit die Erarbeitung eines Sportleitbildes, das unter der Einbindung der Sport-Dachverbände Union, ASKÖ und ASVÖ und der Sport- Fachverbände sowie von Expert:innen und Bürger: innen erarbeitet wird. Gemeinsam wollen wir die Stadt zur Sportstadt Salzburg weiterentwickeln.“
Im Sommer soll es bereits einen ersten Entwurf dazu geben, um dann Ende des Jahres das fertige Leitbild präsentieren zu können.

Koordinations- und Marketing Expertin
Lobende Worte für das Sportteam kommen von Vizebürgermeister Auinger: „Mit Josef Braschel haben wir einen Mann im Team, der jeden Sportverein in der Stadt wie seine Westentasche kennt und zusätzlich ein ausgewiesener Experte in Sachen Sportstätten-Infrastruktur und Förderwesen ist. Ulrike Schagerl ist seit vielen Jahren die gute Organisationsseele. Mit Sabine Pichler haben wir einen Profi als neue Sportkoordinatorin gewonnen, die  jahrelange Erfahrung im Projektmanagement und Marketing aus früheren Berufsstationen sammeln konnte. Die Sportwissenschaftlerin Julia Zweimüller wird mit ihrem jugendlichem Tatendrang das Team komplettieren.“
Für das Sportteam ist es wichtig, den Sport und die Bewegung für jeden und jede einfach und niederschwellig zugänglich zu machen: „Der Sport und Bewegung sollen Teil unseres Alltags sein. Unser Wunsch und Ziel ist es, Menschen mit leicht umsetzbaren Sportangeboten zu begeistern und zu überzeugen.“

Auftakt der Dialogtour am Glanspitz verschoben
Der geplante Auftakt zur Dialogtour der „Bewegten Stadt“ am 31. März 2022 wird auf Grund der schlechten Wetteraussichten verschoben. Der neue Termin findet nun am 28. April 2022, ab 16.30 Uhr, am Glanspitz statt. Unter dem Motto „Rede mit! Gestalte mit!“ können Bürger: innen ihre Ideen für Sport, Bewegung und Freiflächen in ihrem Viertel einbringen und mit Expert:innen diskutieren.

Starken Frauen auf der Spur – Grätzl-​Walk durch Lehen

01.04.2022

„Geschichte von nebenan“ zeigt Leben und Wirken von Frauen in Lehen

Luise Esshaver, Hilde Heger, die „Baronin“ Helene Meyendorff oder der Stolperstein von Klara Oberweger – viele Frauen haben in Lehen ihre Spuren hinterlassen. Unter dem Motto „Geschichte von nebenan“ standen diese Woche, anlässlich des internationalen Frauentags am 8. März, zwei Grätzl-Walks ganz im Zeichen von starken Frauen.

Historikerin Sabine Veits-Falk vom Stadtarchiv führte mehr als 40 Interessierte durch den bevölkerungsreichsten Stadtteil. Bei der Tour rund um das Stadtwerk erzählte die Expertin Außergewöhnliches und Überraschendes über bekannte und weniger bekannte Frauen. Vorgestellt wurden erfolgreiche Lehenerinnen aus Literatur, Kunst, Kultur und Wirtschaft.

„Frauen haben, genauso wie Männer, die Vergangenheit der Stadt Salzburg geprägt, dennoch finden sich ihre Schicksale, Taten und Werke seltener im kollektiven Gedächtnis wieder. Seit Jahren beschäftigt sich das Stadtarchiv intensiv mit Frauen- und Geschlechtergeschichte. Das Format ‚Geschichte von nebenan‘ bringt die Forschungstätigkeit aus dem Stadtarchiv direkt unter die Leute – auch das kann innovative Wissensvermittlung sein“, berichtet Bürgermeister-Stellvertreter Bernhard Auinger.

Das Format „Geschichte von nebenan“ ist eine Zusammenarbeit des Stadtarchivs, dem Bewohnerservice Lehen und der MA 2/00 – Abteilung für Kultur, Bildung und Wissen.

Mehr über bedeutende Salzburgerinnen erzählt das neue Buch „Frauenspuren in der Stadt Salzburg. Leben – Werke – Erinnerung“, eine Kooperation von Stadtarchiv Salzburg und dem Frauenbüro der Stadt Salzburg. Die Publikation ist diese Woche in der Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg erschienen.

Skaterpark „The Cage“ erstrahlt erstmals in Licht

01.04.2022

Neue Beleuchtung um 30.000 Euro für Skaterpark an Alpenstraße

Am Freitag, 11. März 2022, wird die neue Beleuchtungsanlage im Skaterpark an der Alpenstraße aktiviert. Darüber freuen sich Bürgermeister-Stellvertreter Bernhard Auinger, Bürgermeister-Stellvertreterin Barbara Unterkofler und Stadträtin Martina Berthold. Alle am Projekt Beteiligten betonen die Wichtigkeit der Licht-Anlage. Sie ermöglicht das Skateboarden bis 22 Uhr.

„The Cage“, wie passionierte Skater:innen den Skatepark unter der Hellbrunner Brücke nennen, wird mit einer rund 1800 Watt starken Beleuchtungsanlage ausgestattet. Das entspricht der Leistungsstärke eines handelsüblichen Wasserkochers und ist für eine Fläche von 730 m2 erstaunlich wenig und extrem energieeffizient. Möglich gemacht haben das die Stadtgärten in Zusammenarbeit mit dem Team der öffentlichen Beleuchtung.

Stadträtin Martina Berthold, zuständig für die öffentliche Beleuchtung, zeigt sich begeistert: „Junge Menschen in unserer Stadt brauchen Frei- und Bewegungsräume! Es freut mich, dass ich auch als Baustadträtin beim Skatepark „The Cage“ mitanpacken konnte. Mit der neuen Beleuchtung können Mädls und Jungs, Einsteiger wie Könnerinnen nun auch am Abend ihre Kunststücke am Board erproben und verfeinern.“

Der Skaterpark in Salzburg-Süd ist Teil des Programms der „Bewegten Stadt“, das attraktive Bewegungsangebote für Salzburgs Bewohner:innen schaffen soll. „Es freut mich, dass wir mit der neuen Beleuchtungsanlage die Trainingsmöglichkeiten für die Skateboarder:innen verbessern können. Das ist umso wichtiger, da diese Sportart seit kurzem auch olympisch ist. Das vielfältige Sportangebot in der Stadt Salzburg wird somit noch bunter“, freut sich der für Sport zuständige Bürgermeister-Stellvertreter Bernhard Auinger.