Weil es deine Stadt ist

Neues aus der
digitalen und richtigen Welt

Städtische Betriebe und Abfallservice: Erfolgreiche Bilanz 2021 und künftige Vorhaben

01.04.2022

Das zweite Jahr der Corona-Pandemie war auch für die Städtischen Betriebe und das Abfallservice fordernd. Lockdowns, wechselnde Vorgaben des Bundes sowie angepasste Arbeitsabläufe – zum Beispiel Team-Splitting – waren zu meistern. „Die Mitarbeiter:innen der städtischen Betriebe und des Abfallservice gehen mit einem enormen Tempo und Engagement an die Aufgaben heran. Flexibilität, Kreativität und Zug zum Tor sind dabei als herausragende Eigenschaften zu nennen“, hat Bürgermeister-Stellvertreter Bernhard Auinger eingangs viel Lob parat.

Eine Übersicht über die zahlen in den Freibädern, Eiszauber, Bestattung und Abfallservice findet ihr hier.

Eiszauber: Von 27. bis 30. Jänner geänderte Öffnungszeiten

25.01.2022

Bgm.-Stv. Auinger: 10. Mozart Cup in der Stadt Salzburg ist sportliches Highlight

Von 27. bis 30. Jänner findet der 10. Mozart Cup in der Eisarena im Volksgarten als Spitzen-Sportveranstaltung ohne Publikum statt. 43 Teams aus neun Nationen messen sich in den kommenden Tagen im Synchroneislauf. Während des Mozart Cups hat der Eiszauber durchgehend von 12 bis 16 Uhr geöffnet.
„Es freut mich, dass der 10. Mozart Cup nach zwei Jahren Pause endlich wieder stattfinden kann. Diese Spitzensport-Veranstaltung ist eines der winterlichen Sport-Highlights in der Stadt Salzburg. Gleichzeitig ist es dem Team der Eisarena auch gelungen, dass die Eislauffans den Eiszauber – wenn auch zu eingeschränkten Öffnungszeiten – nutzen können. Gerade in Zeiten wie diesen ist es wichtig, dass wir schrittweise zur alten Normalität zurückkehren können“, betont Bürgermeister-Stellvertreter Bernhard Auinger, ressortzuständig für die Städtischen Betriebe.

Während der Veranstaltung kann die überdachte Eisfläche nicht genutzt werden. Der Eingang zum Eiszauber erfolgt über die Kassa des Volksgartenbades. Tickets sind nur Online erhältlich – täglich werden 250 Karten ausgegeben. Es besteht keine Möglichkeit Schlittschuhe auszuleihen und die Umkleidekabinen können nicht genutzt werden. Bitte das Auto zu Hause stehen lassen, da die Parkmöglichkeiten im Volksgarten begrenzt sind. Ab Montag, 31.1., hat der Eiszauber wieder von Montag bis Donnerstag von 9 bis 13 Uhr und von 14 bis 19 Uhr geöffnet. Am Freitag, Samstag und Sonntag gibt es das Eislaufvergnügen bis 21 Uhr.

Weitere Infos findet ihr hier

Spot on: Verleihung der Kulturfondspreise 2021

25.01.2022

Kulturressortchef Bernhard Auinger überreicht Auszeichnungen für Kunst & Wissenschaft

Im Rahmen eines Festakts überreicht Kulturressortchef Vizebürgermeister Bernhard Auinger am 24.1.2022 ab 19 Uhr die Kulturfondspreise der Stadt Salzburg 2021. Der Covid-Situation geschuldet findet die Feierstunde diesmal ohne Öffentlichkeit im Filmkulturzentrum Das Kino statt.

Vizebürgermeister Bernhard Auinger: „Nahezu alle Lebens- und Arbeitsbereiche, so auch der Kunst- & Kultur- und der Bildungs- & Wissenschaftsbereich, stehen unter dem Einfluss der Covid 19-Pandemie. Auch außerhalb von Lockdowns haben die hier Tätigen mit Einbußen und schwierigen Bedingungen zu kämpfen. Umso mehr freue ich mich, dass ich – zwar mit Pandemie-bedingter Verzögerung und in personell begrenztem Rahmen – heute die Kulturfondspreise 2021 für außergewöhnliche Leistungen auf diesen Gebieten an bemerkenswerte Menschen in Salzburg überreichen kann.“

Dagmar Aigner, Geschäftsführerin des Kulturfonds betont: „In jedem System, in jeder Branche, in jedem Unternehmen gilt der Grundsatz: Die Menschen machen den Unterschied! Und so ist es wichtig und richtig, diese Menschen beim Namen zu nennen, den Unterschied, den sie machen, aufzuzeigen und dafür Ankerkennung und Dank auszusprechen. Die Kulturfondspreise richten folgerichtig das Scheinwerferlicht auf Personen und Institutionen aus Kunst, Kultur und Wissenschaft, die das geistige, kulturelle und gesellschaftliche Zusammenleben in dieser Stadt besonders prägen.“

Die internationalen Hauptpreise (Dotierung je 12.000 Euro) sind dem Schwerpunkt Digitalität gewidmet und gehen an das Künstler:innenkollektiv gold extra respektive den Philosophen Leonhard Menges. Den Salzburgpreis (Dotierung 10.000 Euro plus eine frei zu vergebende Patenschaft in Höhe von 4.000 Euro) erhält die Schauspielerin und Regisseurin Caroline Richards. Mit den Förderpreisen (je 6.000 Euro) werden die Geigerin Franziska Strohmayr, der Molekularbiologe Andreas Traweger und das Salzburg-Team PAPAGENO – mobiles Kinderhospiz ausgezeichnet.

Weitere Infos findet ihr hier