Weil es deine Stadt ist

Neues aus der
digitalen und richtigen Welt

Kunstschaufenster in der Stadtgalerie Lehen

30.11.2020

Kulturressortchef Bürgermeister-Stellvertreter Bernhard Auinger: „Die Kunst findet auch in Zeiten der Pandemie kreative Wege sich zu zeigen. Ich finde es daher hervorragend, dass Salzburger Künstlerinnen und Künstlern auch jetzt die Möglichkeit bekommen, ihre Werke im Kunstschaufenster der Stadtgalerie Lehen der Öffentlichkeit zu präsentieren und anzubieten. Kunst und Kultur verstärkt in den Stadtteilen zu etablieren, wie hier in Lehen, ist mir ein wichtiges Anliegen.“

Weil die Stadtgalerien corona-bedingt geschlossen sind, haben sich Galerieleiterin Gabriele Wagner und ihr Team eine neue, quasi umgedrehte Präsentationsform für Bilder und Objekte einfallen lassen. Die Stadtgalerie Lehen präsentiert sich von 1. Dezember bis 21. Jänner als „Kunstschaufenster“, öffnet sich zum verkehrsfreien Boulevard des Stadtwerkeareals und lädt Spaziergänger*innen zu einem Einblick in das vielfältige Kunstschaffen der Stadt ein.

Über 50 Salzburger Künstler*innen, die in den letzten Jahren das Ausstellungsprogramm der Stadtgalerien gestaltet haben, zeigen nun auf einer Stellwand versammelt im „Kunstschaufenster“ neuere Arbeiten. Malereien, Zeichnungen, Collagen, fotografische Arbeiten und kleinere Objekte fügen sich zu einer Schau der anderen Art: Entlang der langen Fensterfront der Stadtgalerie entsteht durch die Vielzahl der Beiträge eine Art von Bilderatlas über die Zugänge, Arbeitsweisen, Techniken und Themen lokaler Kunstschaffender.

Weitere Informationen finden Sie hier

Online-Vorlesetag aus der Stadt:Bibliothek

25.11.2020

Wem als Kind regelmäßig vorgelesen wird, der hat einen enormen Startvorteil im späteren Leben“, ist sich Kulturressort-Chef Vizebürgermeister Bernhard Auinger sicher.

 Am Donnerstag, 26. November 2020, feiert die Stadt Salzburg wieder das Vorlesen. Coronabedingt diesmal allerdings nicht mit „echten“ Lesungen wie im vergangenen Jahr, sondern mit einer digitalen Veranstaltung aus der Stadt:Bibliothek. Die Salzburger Schauspieler Anita Köchl und Edi Jäger bringen vier spannende Geschichten für Kinder und Erwachsene, aus Termingründen wurde diese Lesung bereits vorab aufgezeichnet. „Unser erster Vorlesetag in der Stadt-Bibliothek mit Vorleser*innen und Zuhörer*innen vor Ort war ein schöner Auftakt. Wir wollten heuer nicht alles sang- und klanglos absagen, darum gibt es die heurige Ausgabe in dieser Form“, hält Stadt:Bibliotheksleiter Helmut Windinger fest. „Vorlesen tut Kindern und Familien gut. Es bedeutet Zuwendung und stärkt die Verbindung zwischen Vorleser*innen und Zuhörer*innen.

Zuhören ist einfach – zur gewünschten Zeit den Zugangslink auf buch.stadt-salzburg.at anklicken und los geht´s!

Programm:

9.30 Uhr: Nali & Nora
(für Kinder ab fünf)

16 Uhr: Der Riese Unta
(für Kinder ab acht)

18.30 Uhr: Die Kellermaus
(für Kinder ab vier)

20 Uhr: HörBar!
Lesung für Erwachsene

Weitere Informationen finden Sie hier

Kindergärten seit über acht Monaten im Ausnahmezustand

24.11.2020
csm_bernhard_auinger_(c) Alexander Killer

Auinger: „Stadt entlastet Eltern finanziell während der Pandemie – 35 Prozent der Kinder in Betreuung“

Der verschärfte Lockdown führt speziell im Kindergartenbereich zu vielen Fragen und Unsicherheiten bei Eltern und Pädagog*innen. Um Kontakte zu reduzieren, wurde die Kindergartenpflicht aufgehoben. Wer Betreuung für sein/ihr Kind braucht, kann diese aber in Anspruch nehmen. „Viele Eltern haben sich entschlossen, ihr Kind daheim zu betreuen. Dennoch dürfen wir die Elternbeiträge trotz nicht in Anspruch genommener Betreuung nicht erlassen. Das kann niemand nachvollziehen“, hofft Auinger auf eine baldige Verordnung seitens des Landes.

Im Unterschied zum Lockdown im Frühjahr, bei dem nur Kinder von systemrelevanten Arbeitskräften das Betreuungs-Angebot in Kindergärten rechtlich in Anspruch nehmen durften, gibt es nun eine Betreuung für alle Kinder.

Bildungsressortchef Bernhard Auinger ist es ein großes Anliegen, hier die Eltern in schwierigen Zeiten nicht noch zusätzlich zu belasten. „In den städtischen Kindergärten sollen alle Eltern ihr Kind betreuen lassen können, egal aus welchen Gründen. Die städtischen Kindergärten sind ganz wichtige Bildungseinrichtungen, in denen hervorragende Arbeit geleistet wird. Es sind definitiv keine Aufbewahrungsstätten. Die Dienstpläne sind weiterhin im Normalbetrieb, um die nötige Betreuung aller Kinder zu gewährleisten.“

Auinger weiter: „Aktuell haben wir täglich 35 Prozent der Kinder in Betreuung. Am Beginn des zweiten Lockdowns waren viele Eltern unsicher, ob es für ihre Kinder eine Betreuung gibt. Die Anzahl der betreuten Kinder hat sich aber recht rasch auf rund 1.000 Kinder pro Tag eingependelt.“ Im ersten Lockdown waren anfänglich nur durchschnittlich fünf Prozent der Kinder in Betreuung.

Finanzielle Entlastung während Pandemie

„Es wurde leider keine neue Landesverordnung verabschiedet, die es Gemeinden rechtskonform erlauben würde, Beiträge nur dann einzuheben, wenn Betreuung in den Kindergärten auch in Anspruch genommen wird“, so Auinger und fährt fort: „Wir wollen von Seiten der Stadt – da sind wir uns im Stadtratskollegium einig – ein Zeichen der finanziellen Entlastung in Zeiten der Pandemie für alle Eltern setzen. Daher werden wir im Dezember unabhängig vom Besuch des Kindergartens, alle Beiträge auf den derzeit günstigsten beschlossenen Tarif (32 Euro) senken. Darüber hinaus werden wir auch auf die Verrechnung des Essens verzichten.“

Großer Dank an Pädagog*innen

Einen Sonderdank richtet Auinger an die Pädagog*innen. „Es ist wirklich bemerkenswert, wie professionell und flexibel die Pädagog*innen mit dieser schwierigen Situation seit mehr als acht Monaten umgehen. Nachdem der verschärfte Lockdown sehr rasch verordnet worden war, gab es kaum Zeit, sich darauf einzustellen.“ Der Vizebürgermeister weiter: „Die tägliche Arbeit mit den Kindern unter den erschwerten Bedingungen kann man nicht hoch genug schätzen. Alle Mitarbeiter*innen der städtischen Kindergärten, Krabbelgruppen und Horten verdienen sich allerhöchsten Respekt und Anerkennung.“

Weitere Informationen finden Sie hier