Weil es deine Stadt ist

Neues aus der
digitalen und richtigen Welt

Kindergarten Freiraum Maxglan erneut als „gesund“ zertifiziert

05.07.2021

Auinger: „Wichtige Initiative, da Kinder Schwenk zu gesundem Lebensstil bewirken können“

Freude im Kindergarten Freiraum Maxglan: Der Arbeitskreis für Vorsorgemedizin (AVOS) hat der Betreuungseinrichtung in der Kleßheimer Allee zum dritten Mal in Folge das Gütesiegel „Gesunder Kindergarten“ verliehen. Aufgebaut ist die Initiative auf den Säulen „Ernährung“, „Bewegung“, „Umwelt & Sicherheit“, „Lebenskompetenz“ und „Teamgesundheit“. Schwerpunkte innerhalb der ersten vier Säulen werden immer mit den Elternvertreter*innen gesetzt. Zudem hat jede Einrichtung eine*n eigene*n Gesundheitsbeauftragte*n.

Alle weiteren Details finden Sie hier

Filmnachwuchspreise „Simon S.“ der Stadt Salzburg zum Auftakt Filmfest Juvinale überreicht

05.07.2021

Es hätte eine doppelte Freiluft-Premiere im Schlosshof von Mirabell werden sollen: Opening des 3. Jugendfilmfests Juvinale und Verleihung der Simon S. Preise der Stadt Salzburg für jungen Film am 30. Juni 2021. Petrus hat leider statt Sommerabend coole 15 Grad, Wind und Regen serviert – die Veranstalter konterten mit einem ebenso spannend wie lauschigen Festakt und Screening im Filmkulturzentrum Das Kino.

„Natürlich hätte ich mich total gefreut über die erstmalige Nutzung des Schlosshofs für einen Open-Air Kinoabend“, meinte Kulturressortchef Vizebürgermeister Bernhard Auinger bei der Preisverleihung des Simon S. „Aber dass man nach vielen Monaten endlich wieder im Das Kino sein darf, macht – hoffentlich nicht nur mich – auch glücklich!“

Bereits zum fünften Mal hat die Stadt im Jahr 2020 ihren biennalen Filmnachwuchspreis mit einer Gesamtdotierung von 10.000 Euro ausgeschrieben. Eine Fachjury wählte die Siegerfilme einstimmig aus insgesamt acht Einreichungen.

Alle weiteren Details finden Sie hier

40 Jahre Fotohof – SalzburgBilder

05.07.2021

Denken Sie 40 Jahre zurück: Kein Handy, kein Smartphone mit bester Auflösung; sondern der Mensch mit einer Kamera, der den Augenblick beobachtet, sich einbringt, womöglich ungewollt einmischt in einen gegebenen Zustand.

Das haben Bruno Kerschner in den 1920er Jahren und Kurt Conrad in den Fünfzigern desselben Jahrhunderts getan. „Das Land“ aufgezeichnet in ihren Fotografien, die nicht unbedingt dem Schönen, sondern dem Wesentlichen des Landes und dem dortigen Leben und Alltag gewidmet waren.

Fotokünstlerinnen und Fotokünstler aus dem Kreis des Vereins Fotohof haben sich im Corona-Jahr 2020 der Spurensuche gewidmet, und stellen zum 40-Jahr-Jubiliäum neue fotografische Arbeiten zu Themen vor, die inspiriert sind von den Bildarchiven von Kerschner und Conrad – nicht von ungefähr Bezug nehmend auf das Archiv mit mehr als 11.000 Fotografien, die im Freilichtmuseum Salzburg bewahrt sind, und von Direktor Michael Weese für das aktuelle Projekt zugänglich gemacht und in der Verarbeitung unterstützt wurden.

Kulturressortchef Vizebürgermeister Bernhard Auinger: „Der Fotohof ist bereits seit 40 Jahren Teil des kulturellen Lebens und damit derkulturellen Vielfalt der Stadt Salzburg und dabei weit über die Grenzen der Landeshauptstadt bekannt. Es ist natürlich ein Zeichen von Qualität und hervorragender künstlerischer und organisatorischer Arbeit, wenn man 40 Jahre nach der Gründung eine derartige Erfolgsgeschichte vorweisen kann. Um nur ein Beispiel zu nennen, im Vorjahr erhielt der Fotohof den Kulturfondspreis der Stadt Salzburg.

Bemerkenswert für mich sind zudem die vielfältigen Betätigungsfelder, denen sich der Fotohof im Laufe der Zeit angenommen hat. Egal ob Ausstellungen, Workshops, einem Archiv, einer eigenen Bibliothek und vieles mehr.

Alle weiteren Details finden Sie hier