Weil es deine Stadt ist

Neues aus der
digitalen und richtigen Welt

Auf die Plätze, fertig, Eis!

08.10.2020

Publikumslauf startet – Neue Attraktion in Vorbereitung: der 1. Eiszauber Volksgarten.

Auch die heurige Eislaufsaison ist alles andere als Routine. Coronabedingte Auflagen sowie Höchstbesucher*innenzahlen fordern das Team der städtischen Betriebe. Dass das Sicherheitskonzept funktioniert, bewies das Team der MA 7/01 bereits beim sommerlichen Betrieb der Freibäder. Man startet aber auch mit Zuversicht in die neue Saison. „Corona zeigt uns, wie wichtig kommunale Freizeit- und Sportanlagen für die Menschen in dieser Stadt sind. Sie alle wollen ihre Freizeit sicher genießen und dabei modernste Infrastruktur benutzen. Mit unseren Bädern, der Eisarena, dem Sportzentrum Nord und vielem mehr sind wir ein starker Partner der Salzburger Bevölkerung. Wir bieten sichere Freizeitangebote bei leistbaren Eintrittspreisen!“, so Vizebürgermeister Auinger vor Beginn der Eissaison.

Neue Attraktion: der erste Eiszauber Volksgarten
Und eine Neuheit sorgt bald für mehr Spaß im Volksgarten: Ab 27. November lädt die mobile Eislaufrunde zu einer Fahrt auf zwei Kufen durchs „Volksi“ ein. Eine 240 Meter lange und drei Meter breite Eisbahn wird zwei Eisflächen verbinden. Insgesamt stehen damit zusätzlich 1.400 m² Eisfläche für Schlittschuhfans zur Verfügung. Die Salzburgerinnen und Salzburger waren aufgefordert, sich einen Namen dafür auszudenken. Aus den knapp über hundert Vorschlägen wählte das Team der Betriebe den Vorschlag „Eiszauber Volksgarten“ aus.

Öffnungszeiten Eisarena

  • täglich 10 – 16.15 Uhr, zusätzlich Mo, Mi und Sa 19.15-20.30 Uhr (ausgenommen während Eishockeybundesliga-Spielen)
  • Öffnungszeiten ab 27. November: Täglich 10-21 Uhr (ausgenommen während Eishockeybundesliga-Spielen)

Weitere Informationen finden Sie hier

Gratis-Schwimmunterricht für alle Kinder in den zweiten Volksschulklassen

25.09.2020

Bürgermeister-Stellvertreter Auinger: „Jedes Kind wird schwimmen lernen!“

In Österreich sterben jährlich rund 40 Personen an den Folgen eines Ertrinkungsunfalles. Bei tödlichen Kinderunfällen ist Ertrinken die zweithäufigste Todesursache (Quelle: Kuratorium für Verkehrssicherheit, 2019). Angesichts dieser erschreckenden Zahl hat die Stadt Salzburg gemeinsam mit dem Land Salzburg und weiteren Partnern mit Beginn des Schuljahres 2020/21 ein österreichweites Vorzeigeprojekt gestartet: Alle Zweitklassler*innen in den Volksschulen (VS) der Stadt Salzburg bekommen Gratis-Schwimmunterricht. Das betrifft Kinder aus 55 Klassen in 21 städtischen Volksschulen und den Volksschulen der Franziskanerinnen und der Diakonie. Die Kurse finden dabei im Rahmen des regulären Unterrichts statt. Die Absicht dahinter ist für Bernhard Auinger, Bildungsressort-Chef und Bürgermeister-Stellvertreter der Stadt Salzburg, klar: „Die Zahl der Nichtschwimmer*innen ist alarmierend. Wir wollen, dass jedes Kind so früh wie möglich schwimmen lernt – ungeachtet der finanziellen Mittel seiner Eltern. Denn nicht selten scheitert der Besuch eines Schwimmkurses am Geld.“

Auinger hebt die Zusammenarbeit zwischen Stadt, Land und den weiteren Projektpartnern hervor: „Ich möchte mich ausdrücklich für die gute Zusammenarbeit bei Bildungslandesrätin Maria Hutter bedanken. Für uns beide steht die Qualität des Projekts an oberster Stelle. Deshalb freut es mich besonders, dass neben der Bildungsdirektion von Seiten des Landes auch der Neue Verband der Schwimmvereine in Salzburg, die Ortsstelle Salzburg Stadt der Österreichischen Wasserrettung und der Club Aktiv Gesund mit an Bord sind!“ Die Schwimmtrainings werden im AYA-Hallenbad, im Paracelsus-Bad und im Schwimmbecken der Mittelschule Taxham abgehalten. Ist eine Klasse vor Ort, instruieren drei Schwimmtrainer*innen die Klasse, bei zwei Klassen sind es fünf Trainer*innen. Jede Klasse durchläuft einen Zyklus von sieben einstündigen Trainingseinheiten. An dessen Ende sollten die Kinder schwimmen können. Auf Grund der aktuellen Covid-19-Situation finden die Kurse unter strengen Hygieneregeln statt, welche in enger Abstimmung zwischen der Bildungsdirektion und der Stadt Salzburg festgelegt wurden.

Mehr Informationen finden Sie hier

Ende der Freibadsaison

24.09.2020

Bgm.-Stv. Auinger: 148.259 Badegäste – positive Bilanz für die Freibadesaison 2020

Morgen, Do. 24.9., schließt das AYA-Freibad seine Pforten und damit geht eine besondere Freibadesaison in der Stadt Salzburg zu Ende. Der Covid-Sommer 2020 war für die Städtischen Freibäder eine große Herausforderung, die Bilanz kann sich jedoch sehen lassen. Knapp 150.000 Besucher*innen suchten von 29. Mai bis 22. September Abkühlung im „Lepi“, „Volksi“ und AYA-Freibad. Angesichts der verkürzten Saison, eines regnerischen Sommers und coronabedingten Besucher*innenbeschränkungen ein positives Ergebnis.
„Unsere Freibäder haben diesen speziellen Sommer eine enorm wichtige Rolle eingenommen. Sie sorgten für Abkühlung, Entspannung und Abwechslung. Die Besucher*innenstatistik hätte trotz der verkürzten Saison bei etwas besserem Badewetter im Juni und Juli noch erfreulicher ausfallen können. Grundsätzlich sind wir aber mit dem aktuellen Verlauf sehr zufrieden. Es hat sich gezeigt, wie wichtig Sportangebote im Freien sind und dass diese bei entsprechenden Sicherheitsvorkehrung auch möglich sind“, freut sich Bürgermeister-Stellvertreter Bernhard Auinger und ergänzt „dies stimmt mich in Hinblick auf die kommende Eislaufsaison zuversichtlich“.

Weitere Informationen finden Sie hier