Bürgermeister-Stellvertreter Auinger: „Jedes Kind wird schwimmen lernen!“
In Österreich sterben jährlich rund 40 Personen an den Folgen eines Ertrinkungsunfalles. Bei tödlichen Kinderunfällen ist Ertrinken die zweithäufigste Todesursache (Quelle: Kuratorium für Verkehrssicherheit, 2019). Angesichts dieser erschreckenden Zahl hat die Stadt Salzburg gemeinsam mit dem Land Salzburg und weiteren Partnern mit Beginn des Schuljahres 2020/21 ein österreichweites Vorzeigeprojekt gestartet: Alle Zweitklassler*innen in den Volksschulen (VS) der Stadt Salzburg bekommen Gratis-Schwimmunterricht. Das betrifft Kinder aus 55 Klassen in 21 städtischen Volksschulen und den Volksschulen der Franziskanerinnen und der Diakonie. Die Kurse finden dabei im Rahmen des regulären Unterrichts statt. Die Absicht dahinter ist für Bernhard Auinger, Bildungsressort-Chef und Bürgermeister-Stellvertreter der Stadt Salzburg, klar: „Die Zahl der Nichtschwimmer*innen ist alarmierend. Wir wollen, dass jedes Kind so früh wie möglich schwimmen lernt – ungeachtet der finanziellen Mittel seiner Eltern. Denn nicht selten scheitert der Besuch eines Schwimmkurses am Geld.“
Auinger hebt die Zusammenarbeit zwischen Stadt, Land und den weiteren Projektpartnern hervor: „Ich möchte mich ausdrücklich für die gute Zusammenarbeit bei Bildungslandesrätin Maria Hutter bedanken. Für uns beide steht die Qualität des Projekts an oberster Stelle. Deshalb freut es mich besonders, dass neben der Bildungsdirektion von Seiten des Landes auch der Neue Verband der Schwimmvereine in Salzburg, die Ortsstelle Salzburg Stadt der Österreichischen Wasserrettung und der Club Aktiv Gesund mit an Bord sind!“ Die Schwimmtrainings werden im AYA-Hallenbad, im Paracelsus-Bad und im Schwimmbecken der Mittelschule Taxham abgehalten. Ist eine Klasse vor Ort, instruieren drei Schwimmtrainer*innen die Klasse, bei zwei Klassen sind es fünf Trainer*innen. Jede Klasse durchläuft einen Zyklus von sieben einstündigen Trainingseinheiten. An dessen Ende sollten die Kinder schwimmen können. Auf Grund der aktuellen Covid-19-Situation finden die Kurse unter strengen Hygieneregeln statt, welche in enger Abstimmung zwischen der Bildungsdirektion und der Stadt Salzburg festgelegt wurden.
Mehr Informationen finden Sie hier