Weil es deine Stadt ist

Neues aus der
digitalen und richtigen Welt

Gratis-​Bastelspaß zu Ferienbeginn mit „MobiBook“-​Papiermodellen

09.07.2021

Auinger: „Bücherbus kann Rolle als Ort für Bildung und Unterhaltung wieder aufnehmen!“

Seit rund einem Jahr – mit coronabedingten Ausnahmen – tourt „MobiBook“ durch die Mozartstadt und versorgt große und kleine Salzburger*innen in den Stadtteilen mit Romanen, Kinder- und Jugendbüchern, DVDs, Gesellschafts- und Brettspielen. Ab sofort gibt es jetzt den blitzblauen Bücherbus der Stadtbibliothek Salzburg gratis als Papiermodell zum Zusammenbauen. Und so kommt man zum Bastelspaß zu Sommerferien-Beginn: Einfach an einer „MobiBook‘“-Haltestelle vorbeischauen und einen Bastelbogen abholen. Pro Nase gibt es ein Stück – solange der Vorrat reicht. Seit ersten Juli kann der Bücherbus übrigens wieder mit Mund-Nasen-Schutz betreten werden. Die Abstandsregel entfällt. „Es freut mich sehr, dass unser moderner Bücherbus seine Rolle als Ort für Bildung und Unterhaltung wieder aufnehmen und sein breites Angebot in gewohnter Art und Weise in die Stadtteile bringen kann“, meint dazu der für Kultur ressortzuständige Vizebürgermeister Bernhard Auinger.

„MobiBook“ steht von Montag bis Donnerstag an folgenden Haltestellen:

Gnigl: Bachstraße/Bundschuhstraße, Montag 14.30-16 Uhr
Parsch: Maria-Cebotari-Straße, Montag 16.30-18 Uhr
Taxham: Kleßheimer Allee 93 (Pfarrplatz Kirche), Dienstag 15.30-16.30 Uhr
Liefering: Forellenwegsiedlung, Dienstag 17-18 Uhr
Itzling: Schopperstraße 17 (Seniorenwohnhaus Itzling), Mittwoch 14.30-16 Uhr
Maxglan: Bräuhausstraße 4, Mittwoch 16.30-18 Uhr
Schloss Mirabell: Donnerstag, 10-12 Uhr
Gneis: Eduard-Macheiner-Straße, Donnerstag 14-15 Uhr
Josefiau: Hans-Webersdorfer-Straße (neben Spielplatz), Donnerstag 15.30-16.30 Uhr
Aigen: Josef-Kaut-Straße/ Ecke Slavi-Soucek-Straße, Donnerstag 17-18 Uhr
Auskunft und Verlängerung der Leihfrist: Tel. +43 (0)664 384 9834

Auch die große Bibliothek ist wieder uneingeschränkt benutzbar. Im Café in der Panoramabar gilt die 3-G-Regel – beim Eintritt ist vorzuweisen, dass man entweder getestet, geimpft oder genesen ist.

1.500 Kinder beim Gratis-​Badetag in den Städtischen Freibädern

07.07.2021

Bgm.-Stv. Auinger: Wichtige Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche

Gratis-Eintritt und prachtvolles Badewetter: 1.500 Kinder nutzten gestern, 6. Juli, das Angebot der Städtischen Freibäder und verbrachten den Tag im „Lepi“, „Volksi“ und AYA-Freibad bei freiem Eintritt. „Unser kleines Dankeschön an alle Kinder dieser Stadt kam sehr gut an und wir haben gesehen, wie wichtig unsere Freibäder als Freizeitangebote in der Stadt sind“, freut sich der ressortzuständige Bürgermeister-Stellvertreter Bernhard Auinger. „Rechtzeitig zu Ferienbeginn darf im Lepi auch wieder auf der Großrutsche gerutscht werden“, ergänzt Roland Oberhauser, Leiter der Städtischen Betriebe, der sich noch viele Badetage in den kommenden Wochen wünscht.

 

Kindergarten Itzling 1 freut sich über neue „Spürnasenecke“

07.07.2021

Auinger: „Durch Forschen profitieren die Kleinen für ihr ganzes Leben“

Es ist die zwölfte „Spürnasenecke“, die in einem Kindergarten der Stadt Salzburg Mädchen und Buben zum Forschen animiert: Heute Mo, 5. Juli 2021, hat Vizebürgermeister Bernhard Auinger im Kindergarten Itzling 1 das dortige neue „Mini-Forschungslabor“ besucht.

Was ist die „Spürnasenecke“?
Die „Spürnasenecke“ ist eine 2010 ins Leben gerufene Einrichtung zum Forschen und Experimentieren für Kindergartenkinder. Sie ist mit Forschungsutensilien aus dem MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) bestückt, die Fachhochschule für Holzbau in Kuchl hat eigens kindgerechte Möbel für diese Initiative designt. Und die Kleinen tragen ganz stilecht wie erwachsene Forscher*innen weiße Mäntel und Schutzbrillen – aber eben im Miniformat.

Für das ganze Leben profitieren
„Das Tolle ist: Forschen im Kindergarten unterliegt keinem Leistungsdruck. So wird der Kindergarten ein Ort spielerischer Bildung, wo die Kleinen aus eigenem Antrieb heraus lernen“, freut sich Vizebürgermeister Auinger, zuständig für die städtischen Kinderbetreuungs-Einrichtungen. „Besonders schön finde ich, dass alle Kinder – unabhängig von ihrem Bildungshintergrund  – hier für ihr ganzes weiteres Leben profitieren und erfahren, wie spannend Forschen ist“, erklärt Auinger.

Neu bei den Forscherutensilien sind der um die Themen Nachhaltigkeit und Solarenergie erweiterte Elektrobaukasten. Und durch das neue UV-Hygiene-Gel lernen die Kleinen, wie man sich richtig die Hände wäscht, um Bakterien und Keime zu minimieren. Ihre gewaschenen Hände können sie unter UV-Licht betrachten. Sie sehen dann direkt, wie gründlich sie waren und was sie alles unbewusst angegriffen haben.