Weil es deine Stadt ist

Neues aus der
digitalen und richtigen Welt

Erstes Hitze-Wochenende in den städtischen Freibädern hat gut geklappt

07.07.2020

Vize-Bgm. Auinger: Team bereitete Badesaison bestens vor

Baden zu Corona-Zeiten hat auch am ersten Hitze-Wochenende in den Städtischen Freibädern gut geklappt. Insgesamt 8.646 Badefans besuchten am Samstag und Sonntag das „Lepi“, „Volksi“ und das AYA-Freibad. Lediglich am Sonntagnachmittag näherten sich alle drei Bäder mit rund 50 freien Plätzen kurzfristig der Kapazitätsgrenze von 2.500 Besucher*innen im „Lepi“, 750 im „Volksi“ und 550 im AYA-Freibad.

„Dank der perfekten Vorbereitung des gesamten Teams hat das erste durchgängige Hitzewochenende in den städtischen Freibädern reibungslos funktioniert. Wir haben bis jetzt durchwegs positive Rückmeldungen erhalten, die Menschen sind sehr diszipliniert und einfach froh, dass die städtischen Bäder geöffnet sind. Roland Oberhauser hat mit dem gesamten Team der städtischen Betriebe in schwierigen Zeiten hervorragende Vorarbeit geleistet, der Erfolg für uns sind jetzt zufriedene Besucherinnen und Besucher“, freut sich Vizebürgermeister Bernhard Auinger, ressortzuständig für die Städtischen Betriebe.

Abstand halten für „gesunde Badesaison“
Corona-bedingt gelten für die Freibäder spezielle Regeln: Abstand halten sowie Händewäschen stehen im Vordergrund. Wenn man sich krank fühlt, soll man auf den Badebesuch verzichten. Ins Lepi dürfen 2.500 Badegäste, ins „Volksi“ 750, ins AYA-Bad 550 und beim Badesee Liefering sind 3.000 Badefans erlaubt. Die jeweils aktuellen Gästezahlen sind auf der Internetseite der Stadt Salzburg abrufbar. Daher wichtig: Vor Aufbruch ins Bad noch die Besucherzahlen auf www.stadt-salzburg.at/badespass  checken

Weitere Infos finden Sie hier

„kulturschiene“ am Bahnhof geht in die dritte Runde

07.07.2020

Kulturressortchef Vizebürgermeister Bernhard Auinger: „Die „kulturschiene“ hat in den beiden letzten Jahren ganz klar gezeigt, dass der Mix aus Straßenkunst, Mitmach-Formaten und Musik den Platz vor dem Bahnhof ganz entscheidend aufwertet und belebt.

Die ÖBB und die Stadt Salzburg verlängern ihre gemeinsame Kunst- und Kulturinitiative am Bahnhofsvorplatz bis Ende 2021. Der Programmstart heuer wurde wegen Corona auf den 10. Juli verschoben. Für die Veranstaltungen gibt es ein eigenes Sicherheitskonzept.

Der Bahnhofsvorplatz in Salzburg soll einen weiteren Schritt machen, um als Ort positiv wahrgenommen zu werden. Die 2018 von den ÖBB und der Stadt Salzburg gestartete Initiative „kulturschiene“ wird deshalb um zwei weitere Jahre – bis Ende 2021 – verlängert. Die Veranstaltungen wurden in den letzten Jahren gut angenommen und haben zu einer Imageverbesserung beigetragen. Aufgrund der Corona-Pandemie musste der Programmstart für heuer auf den 10. Juli verschoben werden.

Weitere Infos und Programm finden Sie hier bzw. auf der neugestalteten Website www.kulturschiene.at

 

Neue „Spürnasenecke“ und MINT-Gütesiegel für den Kindergarten Schallmoos

01.07.2020

Herzliche Gratulation dem Kindergarten Schallmoos zur Verleihung des MINT-Gütesiegel und zur neuen „Spürnasenecke“!

Vor kurzem habe ich den  Kindergarten Schallmoos besucht und durfte gemeinsam mit den Kindern  die Tools der neuen „Spürnasenecke“ ausprobieren. Das Mini-Forschungslabor lädt die Mädchen und Buben mit Utensilien und Werkzeugen aus dem MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) zum Forschen und naturwissenschaftlichen Experimentieren ein – ganz ohne Leistungsdruck.

Für das Engagement und die Förderung des MINT-Schwerpunkts wurde dem Kindergarten Schallmoos auch das MINT-Gütesiegel, mit dem österreichweit Bildungseinrichtungen prämiert werden, verliehen.

Weitere Infos finden Sie in der Aussendung der Stadt Salzburg