Weil es deine Stadt ist

Neues aus der
digitalen und richtigen Welt

kulturschiene bringt Lichtkunst auf den Bahnhofsvorplatz

06.12.2019

Interaktives „Winterlicht“ von 9. bis 13. Dezember 2019

Auch für den diesjährigen Winter hat sich die Kulturinitiative kulturschiene ein außergewöhnliches Programm für den Bahnhofsvorplatz überlegt.

Von 9. bis 13. Dezember wird der Südtiroler Platz jeweils von 16.30 bis 20.30 Uhr mit einer atmenden Lichtskulptur namens BREATHE geschmückt, welche die Passant*innen an die Essenz unseres Seins erinnern soll: unseren Atem. Die Wanderskulptur des Künstlers Markus Anders wird auf dem Kunstcontainer der kulturschiene positioniert und soll den Betrachter interaktiv, visuell und auditiv inspirieren.

Weiterlesen

„Wir kehrn zsamm“ – Gold für die Müllbusters!

05.12.2019

Stadt Salzburg als „Beste Arbeitgebermarke 2019“ in Gold ausgezeichnet

Die Müllbusters der Stadt Salzburg erhielten gestern, am Dienstag, den 3. Dezember 2019, Gold für die Kampagne „Wir kehrn zsamm“ beim Employer Branding Award 2019 in der Kategorie „Hidden Champion“ – „internal Branding“. Die städtischen Expert*innen fürs Aufräumen setzten sich mit ihrem selbst geschriebenen und gesungenen Lied gegen namhafte Konkurrenz aus Österreich, der Schweiz und Deutschland durch.

Weiterlesen

„Mittelmäßiges“ Pisa-Ergebnis: Bildungs-Investitionen wichtiger denn je

04.12.2019

Mit dem 200 Mio-Euro-Bildungsbauprogramm sind wir auf dem richtigen Weg

Gestern, am Dienstag, den 3.12.2019, hat die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) die Ergebnisse der mittlerweile siebten Pisa-Studie präsentiert. Diesmal wurden im „Programme for International Student Assessment – Programm zur internationalen Schülerbewertung“ – die Leistungen von rund 600.000 Schülerinnen und Schülern des Geburtsjahrgangs 2002 aus 79 Ländern getestet. Im Fokus standen diesmal die Fächer Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften. In Österreich nahmen 6.802 Jugendliche aus 293 Schulen am Test teil. Ergebnis: Mit ihren Kompetenzen rangieren sie erneut im Mittelfeld, nur in Mathematik haben sie leicht überdurchschnittliche Ergebnisse erzielt.

Weiterlesen