Weil es deine Stadt ist

Neues aus der
digitalen und richtigen Welt

Premiere: Der A-Train startet heuer im STADTWERK Lehen

31.08.2020
csm_bernhard_auinger_(c) Alexander Killer

Auinger: Förderung von Kultur in allen Stadtvierteln ist wichtiges Anliegen

Das Musikfestival TAKE THE A-TRAIN, das vor 5 Jahren vom Salzburger Jazz-Club Jazzit initiiert wurde, ist ein voller Erfolg für die Musiker, die Veranstalter, die Unterstützer und natürlich – nicht zuletzt – für die über 15.000 erwarteten Besucher*innen von rund 50 Acts in 25 Locations. Zum Kick-Off am 4. September wechselt der „A-Train“ heuer zum ersten Mal auf die andere Seite der Salzach und macht Station im Stadtwerk Lehen. Kooperationspartner vor Ort ist der Verein STADTWERK.

„Als Ressortchef ist es mir von Anfang an ein ganz wichtiges Anliegen, kulturelle Angebote auch in die Stadtteile zu bringen und für alle Salzburgerinnen und Salzburger zugänglich zu machen.“, sagt Bürgermeisterstellvertreter Bernhard Auinger. „Das TAKE THE A-TRAIN Festival beweist seit 2015 rund um den Bahnhof, wie hochkarätig und anziehend Kulturevents ‚in der Vorstadt‘ sein können. Deshalb freue ich mich besonders, dass es heuer erstmals die Kooperation mit dem Verein STADTWERK gibt und der Auftakt zum Musikfestival in dem jungen Stadtquartier in Lehen über die Bühne geht.“

Die Stadt Salzburg fördert das TAKE THE A-TRAIN Festival seit 2015 und engagiert sich zudem als Mitglied im Verein STADTWERK.

Weitere Informationen finden Sie hier

Recyclinghof in Maxglan verlängert seine Öffnungszeiten

28.08.2020

Bgm.-Stv. Auinger: Vorzeigebetrieb wird durch drei neue Mitarbeiter verstärkt

Rund 130.000 Kundenkontakte und 12.000 Tonnen Abfall pro Jahr – der Recyclinghof der Stadt Salzburg in Maxglan gehört zu den meist frequentierten und beliebtesten Serviceeinrichtungen der Stadt. Ab 1. September hat der Recyclinghof für Stadtsalzburger*innen länger geöffnet. Montag bis Freitag von 7 bis 18 Uhr und Samstag von 7 bis 14 Uhr können nun Kund*innen ihren Abfall anliefern. Von derzeit 55 Wochenstunden werden somit die Öffnungszeiten auf 62 Wochenstunden erhöht, das ist ein Plus von 13 Prozent. Und auch die Zahl der Mitarbeiter steigt: statt acht Mann betreuen künftig elf Abfallexperten die Salzburger*innen – sie übernehmen und sortieren den Abfall und kassieren bei Bedarf. Dadurch verkürzen sich die Wartezeiten und die Kundenbetreuung kann weiter verbessert werden.

„Der Recyclinghof ist ein Vorzeigebetrieb der Landeshauptstadt. In allen Umfragen und Bewertungen zu den städtischen Dienst- und Serviceleistungen erhält das Abfallservice regelmäßig Bestnoten. Mit erweiterten Öffnungszeiten werden wir unser Service weiter verbessern“, freut sich Bürgermeister-Stellvertreter Bernhard Auinger. Um die Erweiterung der Öffnungszeiten durchführen zu können, die Belastung der Mitarbeiter damit aber nicht zu intensivieren, wurden von Bürgermeister-Stellvertreter Auinger drei neue Planstellen beantragt und mit dem Stellenplan 2020 beschlossen. „Alle drei Planstellen sind bereits mit neuen Mitarbeitern besetzt“, so Auinger.

Weitere Informationen finden Sie hier

Ein intensiver Sommer für die städtischen Bäder

21.08.2020

Bürgermeister Stellvetreter Bernhard Auinger zieht eine positive Bilanz über die bisherige Badesaison

Die städtischen Freibäder ziehen eine positive Zwischenbilanz für die Badesaison 2020. Über 121.000 Badefans besuchten seit 29. Mai das „Lepi“, „Volksi“ und das AYA-Freibad. Das sind derzeit ca. 37 Prozent weniger im Vergleich zum Vorjahr. Gründe dafür sind der späte Saisonstart, die coronabedingten Besucher*innen-Obergrenzen und das nicht optimale Badewetter im Juni und Juli. „Unsere Freibäder nehmen in diesem Sommer, den viele daheim in Salzburg verbringen, eine enorm wichtige Rolle ein. Sie sorgen für Abkühlung, Entspannung und Abwechslung“, freut sich Ressortchef Bürgermeister-Stellvertreter Bernhard Auinger und ergänzt „Es war ein ungewisser Start in die Badesaison, da man sehr lange auf die notwendigen Verordnungen von Seiten der Bundesregierung warten musste. Die Mitarbeiter*Innen in den Bädern haben gezeigt wie professionell und flexibel, sie mit derart schwierigen Situationen umgehen können. Das Sicherheits- und Hygienekonzept wurde schnell umgesetzt und sämtliche Vorbereitungen getroffen, damit dem Badestart nichts im Wege steht“.

Weitere Details finden Sie hier