Weil es deine Stadt ist

Neues aus der
digitalen und richtigen Welt

Jedes Kind soll Schwimmen lernen

22.07.2020
Mit dem Schuljahr 2020/2021 startet das flächendeckende Projekt „Schulschwimmen“ in der Stadt Salzburg
Was im Herbst 2019 als Pilotprogramm initiiert wurde, wird im kommenden Schuljahr erstmals flächendeckend umgesetzt werden.  Die Rede ist von dem Projekt Schulschwimmen, bei dem alle Schüler der zweiten Volksschul-Klassen in der Stadt Salzburg schwimmen lernen sollen.
 
Bereits 2019 führte das Sportressort unter dem zuständigen Vizebürgermeister Bernhard Auinger (SPÖ) ein entsprechendes Pilotprojekt, an dem einige Volksschulen teilnahmen, durch. „Die Zahl der Nichtschwimmer ist alarmierend. Wir wollen, dass jedes Kind schwimmen lernt, ungeachtet der finanziellen Mittel der Eltern. Denn nicht selten scheitert der Besuch eines Schwimmkurses am Geld“, sagt Auinger, für den das Projekt weit über den üblichen Lehrplan hinausgeht. SPÖ-Bildungssprecher Gemeinderat Sebastian Lankes, selbst Lehrer an einer Neuen Mittelschule, sieht den Beschluss als wichtigen Schritt für die Chancengleichheit in der Bildung. „Gerade wenn es um Fertigkeiten geht, die man üblicherweise außerhalb der Schule lernt, wird Ungleichheit sichtbar. Wenn wir von Chancengerechtigkeit in der Bildung sprechen, darf es nicht nur um die klassische Schulbildung gehen. Da geht es besonders auch um Fertigkeiten wie das Schwimmen, denn gerade das scheitert oft an den finanziellen Möglichkeiten der Eltern“, sagt Lankes.
Als Projektpartner sind die Österreichische Wasserrettung (Ortsstelle Salzburg Stadt), die Salzburger Bildungsdirektion, der Schwimmverband Salzburg und der Club Aktiv Gesund mit an Bord. Umgesetzt wird das Projekt, das am 21. September starten soll, im Aya-Hallenbad, im Paracelsus-Hallenbad und im Lehrschwimmbecken der Neuen Mittelschule Taxham.

Neue Eislaufrunde im Volksgarten – Start in eine neue Eiszeit

21.07.2020

„Mit diesem Projekt starten wir in eine neue Eiszeit. Dem Winterspaß für viele Salzburgerinnen und Salzburger jeden Alters steht nun nichts mehr im Weg. Ein weiterer ganz wichtiger Aspekt ist die Tatsache, dass wir dadurch zusätzliche Kapazitäten für den Publikumslauf und die Sportvereine frei bekommen“, ist Vizebürgermeister Bernhard Auinger begeistert.

Vereine, Hobbyläufer*innen und Schulklassen – die Eisarena im Volksgarten ist das Eissportzentrum in der Stadt Salzburg. Ab Dezember wird der Treffpunkt für Eissportfans um eine Attraktion reicher. Eine mobile Eislaufrunde bietet künftig Eislaufspaß unter freiem Himmel – mitten in der Stadt.

Bestehende Infrastruktur nutzen
Der Standort im Bereich der Eisarena bringt mehrere Vorteile. So kann die bestehende Infrastruktur, wie Kassen- und Zutrittssysteme, Schlittschuhverleih Garderoben, Sanitäranlagen und Gastronomie verwendet werden. Die Mitarbeiter*innen der Eisarena übernehmen auch die Pflege der dritten Eisfläche.
Durch die zentrale Lage und die gute Anbindung an den Öffentlichen Verkehr ist der Eissport-Treffpunkt bestens erreichbar.

Namenvorschläge gesucht!
Wo trifft man sich künftig für einen romantischen Paarlauf, wo kann man Kondition tanken und auf zwei Kufen den Sternenhimmel bewundern? Noch hat die neue Attraktion im Volksgarten keinen Namen, das kann sich schnell ändern. Dabei vertraut das Team der Städtischen Betriebe auf den Einfallsreichtum der Salzburger*innen. Besucher*innen der städtischen Freibäder können ihre Namensvorschläge mittels Kärtchen an der Kassa abgeben oder einfach auf der Facebook-Seite der Stadt Salzburg den Vorschlag posten.

Weitere Infos und die technischen Details finden Sie hier

Ferienbetreuung im Lepi – Animation für Kinder und Jugendliche

15.07.2020

„Es freut mich, dass wir dieses Angebot ab 14. Juli erstmals im Lepi anbieten können. Durch dieses tolle Programm werden Jugendliche durch Animation aktiviert, potentielle Konflikte im Vorfeld gelöst und das Badepersonal entlastet. Dem Sommerspaß steht somit nichts mehr im Wege“, sind sich Vize-Bürgermeister Bernhard Auinger und Roland Oberhauser, Leiter der städtischen Betriebe, einig.

Immer Dienstag bis Freitag am Nachmittag, jeweils von 13 bis 18 Uhr, sind alle Kinder und Jugendlichen zu Spiel, Sport, Spaß und Infos eingeladen. Beim Pavillon neben dem Beachvolleyballplatz können Badminton, Frisbee, Volleyball, Fußball, Mini-Tischtennis, Cross-Boccia, jonglieren und vieles mehr ausprobiert werden. Der Freitagnachmittag gehört den „Boys- und Girls-Talks“, wo über Themen wie Rollenbilder, Körperverständnis, Aufklärung und Gewaltprävention gesprochen wird.

Betreut werden die Kinder und Jugendlichen dabei von Mitarbeiter*innen des Vereins Spektrum, IGLU und dem Frauen-Gesundheitszentrum.

Weitere Infos und das Programm finden Sie hier