Weil es deine Stadt ist

Neues aus der
digitalen und richtigen Welt

Tour of Austria 2025: Die Etappenvorstellung

10.06.2025

Am 10. und 11. Juli macht die Tour Stopp in Salzburg

Stadt und Land Salzburg spielen bei der 74. Tour of Austria 2025 eine tragende Rolle. Denn gleich an zwei Tagen gastiert dort „Österreichs größte Sightseeing-Tour“. Die zweite Etappe verläuft am 10. Juli von Bischofshofen nach St. Johann im Pongau und die dritte am 11. Juli vom malerischen Schloss Hellbrunn auf den Gaisberg – den Hausberg der Salzburger:innen. Die Programmdetails der beiden Salzburg Etappen wurden heute in der Orangerie im Schloss Hellbrunn präsentiert.

Zweite Etappe im Snow Space Salzburg

Während St. Johann bereits zum 16. Mal Etappenziel der Tour of Austria ist, feiert Bischofshofen seine Premiere in der Rundfahrtsgeschichte der Tour of Austria. Die zweite Tour-Etappe startet am Donnerstag, den 10. Juli, um 12.15 Uhr in der Salzburger Straße in Bischofshofen und verläuft über 142,1 Kilometer und 1.676 Höhenmeter. Über Hüttau geht es nach St. Martin im Tennengebirge, wo nach knapp 20 Kilometern die erste Bergwertung des Tages wartet. Wenige Kilometer später kommt es in Annaberg/Lungötz zum ersten Sprint. Über Abtenau und Tenneck geht es wieder zurück in den Startort Bischofshofen. Über Mitterberghütten geht es auf der Grubhöhe – kurz vor Wagrain mit der 2. Sprintwertung – wieder um Sprintpunkte. Danach geht es eingebettet im Snow Space Salzburg über Altenmarkt und Eben fast durchwegs bergab, ehe es in Bischofshofen bei der zweiten Durchfahrt in der Salzburger Straße erneut um Sprintpunkte geht. Dann geht es über Mitterberghütten Richtung St. Johann, wo der packende Schlussanstieg mit 1,9 Kilometern Länge und 6,3 Prozent Steigung ins Alpendorf das Finale einläutet. Ab 15.30 Uhr wird der Nachfolger von Vorjahressieger Diego Ulissi feststehen.

Schloss Hellbrunn als Startpunkt der Stadt-Etappe

Eine Premiere bringt auch die zweite Salzburg-Etappe, denn erstmals ist das Schloss Hellbrunn Startort in der Tourgeschichte. Seit 2017 ist die Stadt Salzburg wieder im Tourprogramm, während das Ziel am Gaisberg nach 1969 und 1973 zum dritten Mal befahren wird. Die dritte Tour-Etappe umfasst 142,9 Kilometer und 2.752 Höhenmeter und wird um 11.15 Uhr im Schloss Hellbrunn gestartet. Der Tagesabschnitt verläuft Richtung Hallein ins Wiestal, dann geht es nördlich über die 1. Bergwertung von Faistenau nach Fuschl, wo die nächsten Bergpunkte der 3. Kategorie vergeben werden. Nach der Sprintwertung in Plainfeld nach etwa 60 Kilometern warten noch zwei Schlussrunden über Hinterwinkl und Oberwinkl, wo nach 91 und 121 Kilometern beim Salzburg-Land-Meilenstein um Sprintpunkte gefahren wird. Unmittelbar nach Oberwinkl beginnt der finale Schlussanstieg auf den Gaisberg. Auf einer Länge von 7,5 Kilometern wartet eine durchschnittliche Steigung von 9,1 Prozent. Ab 14.45 Uhr wird der Etappensieger erwartet. Alle Radsport-Fans werden gebeten aufgrund der begrenzten Parkplatzkapazität mit dem Rad zu kommen. Der 1.288 Meter hohe Gaisberg garantiert ein sensationelles Bergauf-Finish.

Tolles Starterfeld bei der Tour of Austria

20 Teams mit je sieben Fahrern werden die Tour of Austria von 9. bis 13. Juli 2025 bestreiten. Bei einer der traditionsreichsten Sportveranstaltungen Österreichs und der schönsten Sightseeing-Tour quer durch das Land dürfen sich die Radfans auf ein Top-Starterfeld, neben den heimischen Teams Hrinkow Advarics, Tirol KTM Cycling Team, dem Team Vorarlberg, WSA KTM Graz und ARBÖ Kärnten Sport Feld am See, freuen. Auf die Profis wartet ein hartes Stück Arbeit. Denn mit den sieben WorldTeams Alpecin – Deceuninck (BEL), Lidl – Trek (USA), Jayco AlUla (AUS), INEOS Grenadiers (GBR), EF Education – EasyPost (USA), XDS Astana Team (KAZ) und UAE Team Emirates-XRG sind so viele wie selten zuvor am Start.

TV-Präsenz für Tour of Austria

Die Tour of Austria rückt auch in der TV-Berichterstattung verstärkt ins Rampenlicht. Broadcaster K19 hat gemeinsam mit Tour Direktor Thomas Pupp ausführliche Kooperationen mit dem ORF, Servus TV sowie Eurosport/Discovery finalisiert. „Wir freuen uns, dass unsere Arbeit von den TV-Stationen gewürdigt wird und sind heuer seit längerem wieder im Abendprogramm von ORF 1 zu sehen. Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt in einer Top-Medialisierung für die Tour of Austria“, erklärt Martin Böckle von K19, Gesamt-Projektleiter der TV-Produktion. Live-Übertragungen der Tour of Austria 2025 sind täglich bei K19, ORF Sportplus sowie auf Servus TV ON und Discovery+ zu sehen. Zusätzlich berichtet Servus TV täglich in den aktuellen Sendungen. Bei Eurosport gibt es auch 2025 wieder das Tour of Austria Magazin.

Die Etappen der Tour of Austria 2025

 

  • Etappe, Mittwoch, 9. Juli 2025: Steyr – Steyr, 167,8km/2.433hm
  • Etappe, Donnerstag, 10. Juli 2025: Bischofshofen – St. Johann in Salzburg, 142,1km/1.676hm
  • Etappe, Freitag, 11. Juli 2025: Salzburg/Schloss Hellbrunn – Salzburg/Gaisberg, 142,9km/2.752hm
  • Etappe, Samstag, 12. Juli 2025: Innsbruck – Kühtai, 117,1km/3.500hm
  • Etappe, Sonntag, 13. Juli 2025: Feldkirch – Feldkirch, 147,8km/3.418hm
  • Gesamtkilometer: 717,6 / Gesamthöhenmeter: 13.779

Bürgermeister Bernhard Auinger: „Es ist eine große Freude, dass Salzburg als Sportstadt bei der 74. Auflage der Tour of Austria eine zentrale Rolle übernimmt. Mit der eindrucksvollen Strecke von Schloss Hellbrunn bis hinauf auf den Gaisberg bietet die Stadt eine spektakuläre Kulisse – für Fans vor Ort und an den Bildschirmen. Schon von Beginn an waren Stadt und Land von den Plänen begeistert, und es freut mich sehr, dass wir gemeinsam dieses großartige Event unterstützen. Mein besonderer Dank gilt den Organisator:innen und Sponsoren sowie allen Beteiligten und Partner:innen aus Politik, Sport, Behörden und Einsatzorganisationen für die ausgezeichnete Zusammenarbeit. Ich freue mich auf ein Sportereignis der Extraklasse, das Salzburg einmal mehr als dynamische und leidenschaftliche Sportstadt zeigt.“

Kunterbunter Ferienspaß in der Stadt:Bibliothek Salzburg

10.06.2025

Mehr als 20 kreative Abenteuer für Kinder – von Drachen, Mangas und wilden Bienen bis zur Solar-Windmühle

Die Sommerferien stehen vor der Tür – und die Stadt:Bibliothek Salzburg lockt erneut mit einem fulminanten Ferienprogramm für Kinder ab 6 Jahren. Über 20 abwechslungsreiche, kreative und spannende Aktionen machen die Bibliothek zu einem pulsierenden Erlebnisort: Hier wird gebastelt, geforscht, entdeckt, gespielt – und das alles bei freiem Eintritt!

„Die Stadt:Bibliothek ist ein Ort der Entfaltung und Entdeckung – und unser Ferienprogramm beweist das jedes Jahr aufs Neue. Wir setzen bewusst auf kostenfreie Teilnahme, damit alle Salzburger Kinder spannende Ferien erleben können“, betont Bürgermeister Bernhard Auinger.

Der Auftakt erfolgt am 8. Juli mit einer „Spielewerkstatt“, bei der eigene Spielideen lebendig werden – inklusive selbst bemalter Stofftasche als Spielfeld. Danach geht es Schlag auf Schlag: Ob fantasievolle Bastelstunden rund um Fabelwesen und Olchis, detektivische Spurensuche mit Mikroskop und Wasserexperimenten oder kreative Zugänge zu Themen wie Kinderrechte, Umweltschutz und Technik – das Programm ist bunt, aktuell und lädt zum Mitmachen ein.

Besondere Highlights sind der „Coding Day“ für Jugendliche, Workshops zu Gebärdensprache und Brailleschrift, das Basteln einer solarbetriebenen Windmühle und der Bau eines Wildbienenhotels.

Helmut Windinger, Leiter der Stadt:Bibliothek, unterstreicht: „Mit unserem Sommerprogramm wollen wir nicht nur Neugier wecken, sondern Kindern Räume für Fantasie, Begegnung und neue Perspektiven eröffnen – ganz ohne Leistungsdruck, aber mit umso mehr Freude am Ausprobieren.“ „Ferien können für Kinder lang werden – wir sind auch im Sommer gerne für Familien da und machen die ,Ferien daheim´ abenteuerlich“, so die Bibliothekarin Cornelia Habermeier-Grafl, verantwortlich für das Programm.

So läuft die Anmeldung:

– Per Mail an die Stadt:Bibliothek, Betreff „Ferienspaß“
– Unbedingt angeben: Name & Datum der Aktion, Name & Alter des Kindes sowie eine Telefonnummer eines Erziehungsberechtigten
– Kostenlos, aber begrenzte Plätze
– Pro Kind werden zuerst maximal drei Wunschaktionen fix vergeben – alle weiteren landen auf der Warteliste
– Die Altersangabe der jeweiligen Aktion ist bindend
– Bitte bei Verhinderung rechtzeitig absagen – so bekommen andere Kinder eine Chance

Das Programm erstreckt sich über die gesamten Sommerferien bis Anfang September. Mit dabei: Autor:innenlesungen, Forscher:innen-Workshops, Outdoor-Aktionen und ein Blick hinter die Kulissen der Bibliothek – inklusive Geschichtenstunde im Bücherbus.

Kontakt:
Stadt:Bibliothek Salzburg
E-Mail: stadtbibliothek@stadt-salzburg.at
Tel.: +43 (0)662 / 8072 – 2450
Web: www.stadt-salzburg.at/stadtbibliothek

Ausgemusterte Müllfahrzeuge für guten Zweck

10.06.2025

Unterstützung für das Kinderschutzzentrum Salzburg

Nach über 420.000 zurückgelegten Kilometern in der Stadt Salzburg verstärken zwei Müllsammel-Fahrzeuge des Abfallservice künftig die Abfallwirtschaft in den Gemeinden Lopare und Ugljevik in Bosnien-Herzegowina. Der symbolische Kaufpreis von je 1.000 Euro für die Überlassung der Fahrzeuge ging heute, 5. Juni 2025, als direkte Spende an das Kinderschutzzentrum Salzburg. Peter Trattner vom Kinderschutzzentrum bedankte sich für die finanzielle Unterstützung.

„Mit der Überlassung der Fahrzeuge leisten wir doppelte Hilfe: Wir unterstützen zwei Gemeinden in Bosnien-Herzegowina und ermöglichen gleichzeitig eine wertvolle Spende an das Kinderschutzzentrum Salzburg. Das ist gelebte Solidarität über Grenzen hinweg – nachhaltig, sinnvoll und im besten Sinne sozial“, freut sich Bürgermeister Bernhard Auinger.

„Durch die Weitergabe der alten Müllfahrzeuge verlängern wir im Sinne der Nachhaltigkeit und Abfallvermeidung die Lebensdauer der Fahrzeuge und helfen den Gemeinden in Bosnien-Herzegowina, die die Fahrzeuge gut gebrauchen können. Das wir durch die Übergabe auch eine Spende für das Kinderschutzzentrum lukrieren können freut mich besonders, da dort enorm wichtige Arbeit geleistet wird“, so der für das Abfallservice zuständige Bürgermeister-Stellvertreter Florian Kreibich.

Verlängerung der Nutzungsdauer im Sinne der Kreislaufwirtschaft
Die beiden Fahrzeuge – 19 und 17 Jahre alt – sind in einem reparaturbedürftigen Zustand. Entsprechende umfassende Reparaturen wären in Österreich unwirtschaftlich. Die Überlassung der Fahrzeuge gegen einen symbolischen Kaufpreis von je 1.000 Euro verlängert die Lebensdauer der Fahrzeuge im Sinne der Kreislaufwirtschaft und kommt den Gemeinden in Bosnien-Herzegowina zugute. Die Abholung und der Transport nach Bosnien-Herzegowina erfolgen auf eigene Kosten der Gemeinden.
Bereits in den Jahren 2014 und 2019 wurden Fahrzeuge an die Gemeinde Lopare überlassen – damals ebenfalls zur Unterstützung der lokalen Abfallwirtschaft

Abfallsammel-Flotte wird laufend erneuert
Die Abfallsammel-Flotte des Abfallservice wird laufend erneuert und auf sparsamere sowie umweltfreundlichere Fahrzeuge umgestellt. In die Jahre gekommene Sammelautos werden durch anfallende Reparaturen im Erhalt sehr teuer. Insgesamt 17 Fahrzeuge sammeln jährlich rund 50.000 Tonnen Rest- und Biomüll in der Stadt Salzburg und legen durchschnittlich 80 bis 100 Kilometer pro Tour zurück.