Weil es deine Stadt ist

Neues aus der
digitalen und richtigen Welt

Bewegte Stadt: Ice-​Action-Day startet in die vierte Saison

10.02.2025

Rund 1.000 Kinder und Jugendliche schnupperten Eissport-Luft

Am 5. und 6. Februar 2025 fand der 4. Ice-Action-Day der Bewegten Stadt statt. Fünf Eissportvereine standen für die rund 1.000 angemeldeten Kinder und Jugendliche – aus insgesamt 36 Schulklassen und zwölf Kindergarten-Gruppen – bereit, um ihnen ihre Sportdisziplin näher zu bringen und sie dafür zu begeistern. An zwei Vormittagen hieß es in der Eisarena im Volksgarten für die kleinen Kufen-Fans also: „Auf die Kufen fertig los!“

In Fußstapfen der Vorbilder treten

Auch in diesem Jahr stattete Bürgermeister Bernhard Auinger dem Ice-Action-Day einen Besuch ab, um sich einen persönlichen Eindruck zu machen: „Mit dem bereits 4. Ice-Action-Day möchten wir Salzburgs Kids den Eissport – auch als leistbare und attraktive Alternative zum immer teurer werdenden Skisport – näherbringen. Die Eisarena bietet dafür die perfekte Infrastruktur, und die Eissport-Vereine leisten mit ihrem Engagement einen unbezahlbaren Beitrag. Es freut mich, dass das Interesse von Kindergärten und Schulen, wie schon in den Vorjahren, so groß ist. Ein herzliches Dankeschön an das Sportteam, die Vereine und das Team der Eisarena für die tolle Organisation und Unterstützung – die Nachwuchstalente können kommen!“

Auch Bürgermeister-Stellvertreter Florian Kreibich ließ sich das bunte Treiben am Eis nicht entgehen: „Der Ice-Action-Day ist eine wunderbare Aktion die von der Stadt gemeinsam mit den Vereinen nun schon zum vierten Mal durchgeführt wird. Es ist wirklich schön, so viele fröhliche Kinder in der Eisarena zu sehen. Ein Kompliment an das Team der Eisarena für die tolle Organisation und ein herzliches Dankeschön an die Vereine für ihr großartiges Engagement.“

Neu: Ski-Simulator zum Ausprobieren

Vertreten sind in bewährter Weise das Eishockey-Team der Oilers, die Eisstockschützen, das Damen-Eishockeyteam Eagles, das Eis-Team der Eiskunstläufer:innen und das Team von Red-Bull Eishockey. Mit einem eigenen Ski-Simulator ist zum ersten Mal die Snowsports-Academy dabei. So können die Kids – zum Start der alpinen Ski-WM in Saalbach – auch richtiges Ski-Feeling erleben.

„Ice-Action“ an zwei Tagen

Die Anmeldungen für den Schulklassen Ice-Action-Day liefen wieder über das „First-Come-First-Serve“-Prinzip ab. Am ersten Tag, 5.2. waren rund 500 Schüler:innen aus 8 Schulen mit dabei. An Tag zwei, 6.2., tobten sich die Kindergarten-Kids, mit zwölf Gruppen, gemeinsam mit drei Volksschulen an den insgesamt elf Stationen aus. Auch für Eislaufschuhe und Heißgetränke zum Aufwärmen war wieder gesorgt. Für stolze Gesichter sorgte ein ausgefüllter Stempelpass, der für erfolgreich absolvierte Stationen von den Trainer:innen ausgefüllt wurde. Dafür gab es nach einem sportlichen Vormittag eine kleine Überraschung für alle „Großen“ und „Kleinen“-Stars auf zwei Kufen.

Sport-Action-Day am 27. Juni 2025

Das nächste Sport-Highlight für Schüler:innen und Kindergarten-Gruppen kündigt das Sportteam bereits an, nämlich den Sport-Action-Day für diesen Sommer, der findet am Freitag, 27. Juni 2025 statt.

Bewegte Stadt

Mit dem Projekt „Bewegte Stadt“ soll die Stadt zu einem riesigen Fitnesspark oder anders gesagt, zu einem großen Spiel-, Sport- und Bewegungsplatz werden. Konkretes Ziel ist, attraktive Bewegungsmöglichkeiten im öffentlichen Raum zu schaffen beziehungsweise besser sichtbar zu machen.

Blumengruß als Vorbote zum Valentinstag

10.02.2025

Salzburgs Gärtner und Gemüsebauern zu Besuch bei Bürgermeister Auinger

Der Valentinstag steht vor der Tür und passend dazu überbrachten die Vertreter:innen der Salzburger Floristen, Gärtner und Gemüsebauern Bürgermeister Bernhard Auinger einen blumigen Gruß. Das Stadtoberhaupt empfing die Delegation mit dem grünen Daumen in seinen Amtsräumen im Schloss Mirabell und betonte: „Die Salzburger Floristen, Gärtner und Gemüsebauern leisten mit ihrer hochwertigen Arbeit einen wertvollen Beitrag zur regionalen Wirtschaft. Ich habe mich sehr über den Besuch gefreut und bedanke mich ganz herzlich für die farbenfrohen Frühlingsgrüße.“

Regionalität und Nachhaltigkeit im Fokus

Ein Großteil der in Salzburg angebotenen Blumen und Pflanzen stammt direkt aus österreichischer Produktion. Durch naturnahe Anbaumethoden kann eine längere Frische garantiert werden, und gleichzeitig setzen Salzburgs Gärtner und Gemüsebauern bewusst auf Regionalität und Nachhaltigkeit. Mit diesem Blumengruß wird der Frühling symbolisch eingeläutet und die Vorfreude auf den Valentinstag geweckt.

Neue Buslinie 17 und Verlängerung der Linie 22 verbessern Öffi-​Angebot in Salzburg

05.02.2025

Auinger: „Wichtiger Schritt, noch mehr Salzburger:innen bequem und sicher ans Ziel zu bringen“

Mit Ende der Semesterferien am 17. Februar 2025 wird das Liniennetz in der Stadt Salzburg erweitert: Die neue Buslinie 17 erschließt erstmals die Rennbahnsiedlung in Parsch, während die Linie 22 künftig bis zur Volksschule Schallmoos fährt.

Die Linie 17 verläuft vom Ferdinand-Hanusch-Platz über den Rudolfskai, die Karolinenbrücke und den Ignaz-Rieder-Kai bis in die Rennbahnsiedlung. Zurück führt die Route über den Dr.-Franz-Rehrl-Platz und die Staatsbrücke. Diese neue Verbindung schafft eine dringend benötigte Anbindung für die Rennbahnsiedlung.

Die Linie 22 wird von Josefiau aus künftig auf allen Fahrten über den Hauptbahnhof hinaus bis zur neuen Endhaltestelle „Schule Schallmoos“ verlängert. Damit profitieren vor allem die Bewohner:innen des Stadtteils Schallmoos und die dortige Volksschule von einer besseren Anbindung.

Mehr Angebot für die Fahrgäste

  • Linie 17: Ganztägiger 30-Minuten-Takt
  • Linie 22: 15-Minuten-Takt an Werktagen, 20-Minuten-Takt am Wochenende, ab sofort durchgehend bis „Schule Schallmoos“

Salzburgs Bürgermeister Bernhard Auinger betont die Bedeutung dieser Erweiterungen: „Ein attraktives öffentliches Verkehrsnetz ist ein wesentlicher Baustein für eine lebenswerte Stadt. Mit der neuen Linie 17 und der Verlängerung der Linie 22 setzen wir einen wichtigen Schritt, um noch mehr Salzburgerinnen und Salzburger schnell, bequem und umweltfreundlich ans Ziel zu bringen. Unser Ziel ist es, den öffentlichen Verkehr weiter auszubauen und den Umstieg vom Auto auf Bus und Bahn noch attraktiver zu machen.“

„Schallmoos und die Rennbahnsiedlung waren lange Öffi-Niemandsland – das ändert sich jetzt endlich. Besonders für die Rennbahnsiedlung heißt das: kein langer Fußmarsch mehr zur nächsten Haltestelle. Und mit der Verlängerung der Linie 22 bis zur Schule Schallmoos schließen wir eine wichtige Lücke im Netz. Das ist ein echter Gewinn für beide Stadtteile!“, freut sich Verkehrsstadträtin Anna Schiester.

„Mit diesen Maßnahmen verbessern wir das öffentliche Verkehrsangebot erheblich und schließen bisher unerschlossene Gebiete an“, erklärt Hermann Häckl, Geschäftsführer des Betreibers Albus.

Die Erweiterungen treten pünktlich mit Ende der Semesterferien in Kraft.

Auch Verbesserungen auf den Linien 9 und 10

Auch bei den Obussen verbessert sich mit Ende der Semesterferien das Angebot: Die bisher im 15-Minuten-Takt fahrenden Linien 9 und 10 werden auf einen 10-Minuten-Takt von 6 bis 20 Uhr umgestellt. Zwischen 20 und 23 Uhr fahren beide Linien dann alle 20 Minuten.