Weil es deine Stadt ist

Neues aus der
digitalen und richtigen Welt

Filmnachwuchspreis Simon S. 2023: Die Nominierungen

06.11.2023

Bereits zum sechsten Mal wurde heuer der Filmnachwuchspreis der Stadt Salzburg ausgeschrieben. Die Stadt Salzburg setzt in der Filmförderung schwerpunktmäßig auf die Nachwuchsförderung. Prämiert werden die drei besten Filme aus den Gesamteinreichungen am 4. Dezember.
Der Salzburger Mathematiker und Kinopionier Simon Stampfer ist der Namenspatron des Preises.

Vizebürgermeister und Ressortchef Bernhard Auinger ist stolz auf die Diversität der nominierten Filme: „Die Nominierungen für den Simon S Filmpreis sind ein strahlendes Zeugnis für die kulturelle Vielfalt, die unsere Stadt Salzburg so reichhaltig prägt. Diese prestigeträchtige Auszeichnung, die bereits zum sechsten Mal vergeben wird, feiert nicht nur das Talent unserer heimischen Filmschaffenden, sondern auch die kulturelle Melange, die unsere Gesellschaft bereichert.“

Der Hauptpreis ist mit € 5.000,– und einer Preisskulptur dotiert. Der zweite Platz erhält
€ 3.000,– und € 2.000,– gibt es für den dritten Platz. Aus insgesamt 23 Einreichungen hat eine Fachjury aus Bernhard Braunstein (Dokumentarfilmregisseur), Sigrid Gruber (Presse und Öffentlichkeitsarbeit DAS KINO) und Zorica Vilotic (Regisseurin) folgende sechs Filme nominiert:

  • „In The Upper Room“ von Alexander Gratzer
  • „§201 bis §220“ von Noah Hatz
  • „Tell me something nice“ von Amina Rosa Krami
  • „Enter Mycel“ von Daniel Limmer
  • „Letter from a Friend“ von Stefanie Weberhofer
  • „Aufnahmen einer Wetterkamera“ von Bernhard Wenger

Die Verleihung wird am 4. Dezember um 19 Uhr im DAS KINO stattfinden. Der Eintritt ist frei und bis 1. Dezember können an presse@daskino.at Reservierungen gesendet werden.

Neuer Veranstaltungsleitfaden der Stadt Salzburg

02.11.2023
(c) Doris Wild

Ressortchef Bernhard Auinger: „Zusätzlicher Veranstaltungsservice der Stadt Salzburg“

Im Rahmen der UNSA Kulturstrategie Salzburg 2024 hat die Stadt Salzburg verschiedene erfolgreiche Formate entwickelt, darunter wurde auch ein Veranstaltungsleitfaden entwickelt. Dieser dient dazu die Anmeldung und Abwicklung von Veranstaltungen in der Stadt Salzburg zu erleichtern und vor allem eine kompakte Übersicht der notwendigen Bewilligungen zur Verfügung zu stellen.
Auf der Website der Stadt Salzburg können Künstler:innen oder Veranstalter:innen alle nötigen Formulare und Gesetzestexte vorfinden, um ihr Event möglich zu machen.
Ressortchef und Vizebürgermeister Bernhard Auinger begrüßt den Leitfaden und betont: „Durch die Arbeit in der Kulturstrategie ist der neue Veranstaltungsleitfaden entstanden. Mit diesem die Stadt Salzburg einen wichtigen, zusätzlichen Veranstaltungsservice für die Salzburgerinnen und Salzburger bietet. Damit können wir noch mehr Vielfalt an kulturellen Events in unserer Stadtermöglichen und gleichzeitig die Planung und Umsetzung für Veranstalter:innen erleichtern.“

Über die UNSA Kulturstrategie Salzburg 2024

Im Rahmen der Kulturstrategie Salzburg 2024 unter dem Motto „Kultur.Leben.Räume“ setzt auf die Zusammenarbeit von Politik und Verwaltung (Stadt Salzburg) mit Vertreter:innen der Zivilgesellschaft (Initiative Salzburg 2024). In Workshops, Arbeits- und Fokusgruppen arbeiten Vertreter:innen aus der Kunst- und Kulturszene, der Behörden/Abteilungen der Stadt und des Landes Salzburg, der (Kreativ-)Wirtschaft, des Tourismus, von Wissenschaft und Bildung bis hin zur Sozialarbeit daran, auf Basis der bestehende Vielfalt einem breiten Kulturverständnis Raum und Inhalt zu geben.

Formate und Projekte der UNSA Kulturstrategie Salzburg 2024: 

  • Projekt „Out of the Box“: derzeit gibt es Veranstaltungen in Riedenburg/Maxglan
  • Dialogoprogramm „Kunst, Kreativität, Wirtschaft und Wissenschaft“: nächste Veranstaltung am 21. November
  • Räume für Kunst und Kultur: Probenhaus Hannak: ab 2024 in Betrieb
  • Kulturstrategie goes Pecha Kucha: Sichtbarmachen der kulturellen Vielfalt der Stadt

 

Hier gehts zum Leitfaden

Thaiboxen: Kampfkunst der 8 Gliedmaßen

24.10.2023

Neues Angebot der Bewegten Stadt gut angenommen

Die Workshop-Palette der Bewegten Stadt wurde diesen Herbst mit einem neuen Kurs erweitert. An insgesamt fünf Terminen im September und Oktober konnte mit Thaibox-Coach Cole Strbulovic die Kampfkunst der acht „Limbs“ (Gliedmaßen) erlernt beziehungsweise hineingeschnuppert werden. In den jeweils einstündigen Fitness-Einheiten führte der Trainer die Teilnehmer:innen durch ein intensives Ganz-Körper-Workout. Denn Thaiboxen beansprucht den gesamten Körper und nicht nur Beine und Arme. Außerdem wurden Grundübungen der Selbstverteidigung ausprobiert und Abwehrtechniken erlernt. Unter den rund 60 Interessierten war auch Vizebürgermeister Bernhard Auinger: „Mit unserem Erfolgsprojekt der Bewegten Stadt wollen wir das Bewegungs- und Sportangebot Schritt für Schritt erweitern. Es freut mich, dass die vielfältigen Angebote von den Salzburger:innen so gut angenommen werden. Wir werden diesen Weg daher konsequent weiterverfolgen“. Auch an der Balance und Koordination der Bewegungshungrigen wurde gearbeitet, ein richtiges Herz/Kreislaufworkout also – schwitzen inklusive.

Sabine Pichler vom Sportteam: „Es ist uns ein großes Anliegen, die Menschen zu Bewegung zu animieren. Daher ist es uns sehr wichtig, immer wieder neue Bewegungsformen anzubieten und dadurch den Einstieg zur regelmäßigen körperlichen Betätigung zu ermöglichen“.

Es geht sportlich weiter: Basketball-Training im SPZ Nord

Am 7. 11. startet schon das nächste Sport-Angebot der Bewegten Stadt. Jeden Dienstag findet im Sportzentrum Nord (Josef-Brandstätter-Straße 9) von 16 Uhr bis 17.30 Uhr ein Basketball-Training mit einem Profi statt. Einfach hinkommen und mitwerfen, es sind wie immer keine Vorkenntnisse nötig.