Weil es deine Stadt ist

Neues aus der
digitalen und richtigen Welt

APP und los!

12.06.2023

Die Bewegte Stadt ab sofort auch digital

Ab sofort können die Sportangebote der Bewegten Stadt bequem am Smartphone aufgerufen werden. Die neue App gibt eine gute Übersicht über alle bevorstehenden Termine und Sportangebote. Das Highlight: 12 verschiedene Laufrouten, samt detaillierter Streckenbeschreibung und Schwierigkeitsgrad, die über das ganze Stadtgebiet verteilt sind.

Vizebürgermeister Bernhard Auinger zeigt sich von der neuen Anwendung begeistert: „Unser Ziel war immer, die vielfältigen Bewegungsangebote der Bewegten Stadt sichtbarer zu machen, das ist mit diesem neuen Tool wunderbar gelungen. Jetzt hat man auf Knopfdruck einen klaren Überblick über die niederschwelligen Angebote, die ja laufend ausgebaut werden.“

Weiterer Meilenstein vollbracht

Sabine Pichler, Sportkoordinatorin der Stadt, war bei der Konzeption der App beteiligt und erläutert: „Das von uns angestrebte Ziel, eine benutzerfreundliche Anwendung zu entwickeln, in dem wir die nächstgelegenen Bewegungsangebote der Bewegten Stadt abbilden, ist uns gelungen“, und führt weiter aus: „Die App führt dich von deiner Haustüre zur gewünschten Laufroute, Veranstaltung oder den Freizeitanlagen in der Stadt. Ich kann mich zum Beispiel zur nächstgelegen Bewegungsinsel navigieren lassen. Alle unsere Bewegungsworkshops sind auf einen Blick ersichtlich. Ein Highlight sind auch unsere über die Stadt verteilten ausgewählten Laufstrecken. Am 15. Juni starten wir mit einem Laufworkshop in dem mit einem Lauftrainer der Jogging Akademie die Laufrouten erkundet werden können.“

Direkt von der Haustüre zur Laufroute

Auch Bewegungsprofi Michael Mayrhofer war an der Entwicklung der App beteiligt: „Das Einzigartige an dieser App ist es, dass man direkt von daheim weg startet und die App eine Navigationsfunktion bietet. Sie liefert nicht nur Informationen wie Streckenlänge, Höhenmeter und Dauer, sondern führt den Benutzer auch direkt zur gewünschten Route. Sie zeigt zahlreiche Möglichkeiten zur körperlichen Betätigung im öffentlichen Raum auf und ist für alle kostenlos.“ Pichler resümiert: „Es freut mich sehr, dass wir mit der Bewegten Stadt App eine zusätzliche Möglichkeit anbieten können, die Bewegungsangebote zu verbreiten. Wir bieten ein abwechslungsreiches Angebot für die unterschiedlichsten Altersgruppen an und freuen uns über rege Teilnahme.“

Die Laufworkshops finden jeweils am Donnerstag um 18.30 Uhr statt. Einfach hinkommen und mitmachen!

Treffpunkte:

  • 15.06. Laufstrecke Aigen, Treffpunkt um 18:30 Uhr: BewegungsinselPreuschenpark
  • 22.06. Laufstrecke Altstadt, Treffpunkt um 18:30 Uhr: Residenzplatz
  • 29.06. Laufstrecke Glan, Treffpunkt um 18:30 Uhr: Stiegl Brauerei
  • 06.07. Laufstrecke Gnigl, Treffpunkt um 18:30 Uhr: Gnigler Kirche
  • 13.07. Laufstrecke Hellbrunn, Treffpunkt um 18:30 Uhr: Bewegungsinsel Hellbrunn
  • 20.07. Laufstrecke Itzling, Treffpunkt um 18:30 Uhr: Calisthenics Anlage Rauchenbichl

Zur App gehts hier: Stadt Salzburg – Salzburg – die „Bewegte Stadt“ (stadt-salzburg.at)

„Displaced Persons“ – Marko-​Feingold-Steg wird auch 2023 zum Schauplatz jüdischer Geschichte in Salzburg

12.06.2023

Marko Feingold hätte am 28. Mai seinen 110. Geburtstag gefeiert. Die Kulturabteilung der Stadt Salzburg präsentiert in Zusammenarbeit mit Kurator Albert Lichtblau und dem Salzburg Museum aus diesem Anlass wieder eine Ausstellung auf dem Marko-Feingold-Steg – dieses Jahr ist die Ausstellung dem Thema Jüdische „Displaced Persons“ gewidmet. Heute wurde die bereits dritte Ausstellung erfolgreich eröffnet.

Marko Feingold war eine herausragende Persönlichkeit im öffentlichen Leben von Salzburg. Bis zu seinem Ableben im September 2019 hatte er über Jahrzehnte das jüdische Leben in der Stadt Salzburg verkörpert. Immer wieder nahm er Stellung in Debatten über Antisemitismus und die Rolle der NS-Vergangenheit für das Geschichtsverständnis Österreichs nach 1945.
Im September 2020 beschloss der Gemeinderat der Stadt Salzburg, den Makartsteg als Marko-Feingold-Steg neu zu benennen. Die Neubenennung wurde mit einem Festakt am 27. Mai 2021 gefeiert. Gleichzeitig wurde eine vom Salzburg Museum kuratierte Ausstellung auf dem Steg eröffnet, die sich dem Leben und Wirken Marko Feingolds widmete.

Hintergrund zur Ausstellung
Die diesjährige Ausstellung befasst sich mit jüdischen Displaced Persons. Kuratiert wurde sie von Albert Lichtblau, Professor i.R. für Zeitgeschichte und Experte für Jüdische Kulturgeschichte an der Universität Salzburg.
Hintergrund dafür ist ein Nachkriegsphänomen des Zweiten Weltkrieges, nämlich dass Stadt und Land Salzburg in den ersten Nachkriegsjahren zur Durchgangsstation für zigtausende jüdische Überlebende auf ihren Weg in neue Heimatländer, allen voran Palästina/Israel oder die USA wurden. Doch Palästina stand bis zur Gründung Israels am 14. Mai 1948 unter britischem Völkerbundmandat, weswegen die legale Einwanderung jüdischer Überlebender bis dahin limitiert blieb und die Einreise vielfach illegal war.
Meist wird der Begriff DP (=Displaced Person) für Menschen verwendet, die als Opfer erneuter Gewalt und Vertreibungen in den Nachkriegswirren nach einem neuen, sicheren Aufenthaltsland suchten.
Die Bedeutung der Ausstellung ist für Vizebürgermeister Bernhard Auinger klar: „Es gehört zu unserem Bildungsauftrag, das jüdische Leben und die jüdische Geschichte in Salzburg sichtbar zu machen. Die „Displaced Persons“ sind ein Teil dieser Geschichte, daher ist es wichtig über dieses Kapitel entsprechend aufzuklären. Ein großes Lob und Dankeschön an die Kulturabteilung, das Salzburg Museum und dem jüdischen Museum Wien, sowie an alle, die an der Umsetzung dieser hervorragenden Ausstellung mitgewirkt haben. Mit dem Sichtbarmachen der jüdischen Geschichte in Salzburg können wir den Geist und das Schaffen von Marko Feingold weiterleben lassen.“

Die Ausstellung am Marko-Feingold-Steg wird von 06. Juni bis 17. Juli 2023 zu sehen sein.

Schulsachentausch: Weitergeben macht Sinn

05.06.2023

Nach dem großen Erfolg des letzten Jahres wird die Schulsachentausch-Aktion dieses Jahr wiederholt. Die Bewohnerservicestellen und ausgewählte Kooperationspartner:innen übernehmen dabei auch heuer die Abwicklung. Gesucht werden – saubere und gut erhaltene – Schultaschen und Rucksäcke, Werkkoffer, Taschenrechner, Zirkel, Federpennale, Lineale, Jausenboxen, Zeichenutensilien und Material für Technisches Zeichnen. Die Utensilien werden dann an zwei Terminen an Familien mit schulpflichtigen Kindern weitergegeben.

„Für viele Leute ist der Start in das neue Schuljahr mit hohen finanziellen Ausgaben verbunden. Gerade in Zeiten der Teuerung ist die Schulsachen-Tauschaktion daher eine gute Gelegenheit die Familienkassa zu entlasten. Gleichzeitig schont die Weitergabe von Schulsachen nicht nur das Geldbörserl, sondern auch die Umwelt. Damit macht der Start in das neue Schuljahr gleich noch mehr Freude“, so Bürgermeister-Stv. Bernhard Auinger und Sozialstadträtin Anja Hagenauer unisono.

Abgabe in allen BWS und bei ausgewählten Partnern
Die Schulsachen können in allen Bewohnerservicestellen, im Jugend- und Kinderhaus Liefering, in der Insel – Haus der Jugend und im Nachbarschafts.Treff Stadtwerk abgegeben werden.

Die Schulsachen werden an zwei Terminen weitergegeben:

1. September, 10-15 Uhr
Bewohnerservice Salzburg-Süd
Hans-Webersdorfer-Straße 27
Tel. 0662 63 29 19

8. September, 14-17 Uhr
Bewohnerservice Lehen & Taxham
Strubergasse 27A
Tel. 0662 42 85 79