Weil es deine Stadt ist

Neues aus der
digitalen und richtigen Welt

Das war 20 Jahre Haus der Stadtgeschichte: Geschichte erzählen, Geschichte erschaffen

16.10.2023

Das 20 Jahre Jubiläum vom Haus der Stadtgeschichte war mit rund 800 Besucher:innen ein voller Erfolg. Am 16. Oktober 2003 wurde das Haus der Stadtgeschichte in der Glockengasse feierlich eröffnet. Heute ist es ein Gebäude, das nicht nur als Archiv der Stadt dient: das Haus lebt Geschichte und ist ein wichtiger Punkt für die Kultur.

Leiterin vom Stadtarchiv Sabine Veits-Falk dankt ihrem hochmotivierten Stadtarchiv-Team für die tolle und engagierte Arbeit und fügt hinzu: „Wir sind überwältigt von der großen Anzahl an Besucherinnen und Besucher – aus Salzburg und von auswärts – an unserem Tag der offenen Tür. Beeindruckend war das Interesse an unseren archivalischen Schätzen, die sonst im Speicher verwahrt werden und heute zu sehen waren, an unserer Bilderschau und den Zahlen und Daten zur Stadt. Alle Führungen durch die Speicher und in die Restaurierwerkstätte waren ausgebucht. Wir werden im Dezember noch zwei Führungen anbieten und den Termin zeitnah bekannt geben. Eine Freude war es den Kindern zuzusehen, wie sie auf der Jagd nach „Stempeln“ für ihren Sammelpass unterwegs waren und dann mit einer besiegelten Urkunde zur Mini-Archivarin oder zum Mini-Archivar ernannt wurden. Alles in allem, eine über gelungene 20-Jahr-Feier!“

Zusammenfassend war das 20-jährige Jubiläum des Hauses der Stadtgeschichte ein strahlendes Beispiel für das Engagement für Kultur und Geschichte der Stadt Salzburg mit eindrucksvollen Erinnerungen aus der Vergangenheit und dem Blick in die Zukunft.

Eisarena – Nutzung der überdachten Freifläche aktuell nicht möglich

12.10.2023
csm_bernhard_auinger_(c) Alexander Killer

Bgm.-Stv. Auinger: „Hohe Temperaturen, Wassermangel – Betrieb nicht möglich“

Der Publikumslauf sowie der Vereinssport auf der überdachten Freifläche sind ab sofort nicht möglich. Grund sind die ungewöhnlich hohen Temperaturen und die direkte Sonneneinstrahlung. Zudem führen die Brunnen, die zur Kühlung der Freifläche erforderlich sind, aufgrund der anhaltenden Trockenheit zu wenig Wasser. „Wir haben in den vergangenen beiden Tagen noch einmal versucht den Betrieb zu gewährleisten, aber die Leistungsfähigkeit der Kühlanlage ist bei Temperaturen bis zu 27 Grad überlastet“, informiert Bürgermeister-Stellvertreter Bernhard Auinger.

Aufgrund dieser Umstände müssen daher der Publikumsbetrieb sowie der Vereinssport auf der überdachten Freifläche ab Donnerstag, 12.10.2023, bis auf weiteres eingestellt werden. Wann die Wiederinbetriebnahme der Sportfläche erfolgen kann, ist derzeit noch nicht vorhersehbar. Voraussetzung dafür sind jedenfalls konstante Temperaturen unter 12 Grad.

Die Eisarena und damit der Bundesligabetrieb sind von einer Schließung nicht betroffen.

Bewegte Stadt: Expedition Gaisberg startet

10.10.2023

Auffi auf’n Hausberg am So, 15.10.

Am Sonntag, 15.10., heißt es „Auffi auf’n Hausberg“. Entlang drei verschiedener Routen kann der Salzburger Gaisberg zusammen mit der ganzen Familie entdeckt werden. „Der Gaisberg ist der Salzburger Hausberg und ein ganzjähriges Erholungsgebiet vieler Salzburgerinnen und Salzburger. In den letzten Jahren gewann er generationenübergreifend noch mehr an Anziehungskraft. Mit dem Projekt Expedition auf den Gaisberg wollen wir bei Freizeitsportler:innen, Wanderern und Naturliebhaber:innen das Bewusstsein für diesen wunderbaren Naturraum noch weiter schärfen und gemeinsam erleben“, so der für Sport Ressortzuständige Vizebürgermeister Bernhard Auinger.

Am kommenden Sonntag gibt es ein buntes Rahmenprogramm für Groß und Klein. Angefangen beim gemeinsamen Start und bei den Zwischenstationen, bei denen kleine Erfrischungen für die fleißigen Wanderbegeisterten bereitstehen, bis hin zum Höhepunkt auf der Gaisbergspitze. Dort wartet im Zielbereich Spaß und Action mit Stretching-Einheiten, Musik, Gastronomie und Urkundenverleihung. Der Weg nach unten kann individuell zu Fuß oder auch mit dem Gaisbergbus zurückgelegt werden. „Der Gaisberg bietet die perfekte Möglichkeit sich zu bewegen – alleine, mit Freunden oder der ganzen Familie und dabei die herrliche Aussicht zu genießen. Das hat uns dabei inspiriert, den Gaisberg in einem neuen Veranstaltungsformat in das Projekt Bewegte Stadt mit einzubeziehen. Wir freuen uns mit allen Salzburger:innen  auf dem Hausberg Neues zu entdecken“, so Sabine Pichler und Julia Zweimüller vom Sportteam unisono.

Startpunkte/Routen

Gestartet wird ab 10 Uhr gemeinsam in Gnigl, Parsch oder Aigen:

  • Gnigler Kühbergsteig: Eingang Gnigler Park, Kreuzung Eichstraße/Mühlstraße, 5020 Salzburg (neben Eichstrasse 53)
  • Zistel Trasse: Ludwig-Schmederer-Platz 2, 5020 Salzburg
  • Aigner Sattel: Parkplatz Campingplatz Schloss Aigen, Weberbartlweg 20, 5026 Salzburg

Alle detaillierten Informationen zur Streckenführung finden Sie auch unter: Stadt Salzburg – Salzburg – die „Bewegte Stadt“ (stadt-salzburg.at).

Es gilt wie immer: Einfach hinkommen und mitwandern. Das Angebot ist kostenlos und findet bei jeder Witterung statt.