Weil es deine Stadt ist

Neues aus der
digitalen und richtigen Welt

Am So, 1. Oktober startet die Eislaufsaison in der Eisarena

02.10.2023

Bgm.-Stv. Auinger: „Wichtige Freizeiteinrichtung mitten in der Stadt“

Eislauffreund:innen aufgepasst: Am Sonntag, 1. Oktober, startet die Eissaison in der Eisarena für alle Hobbysportler:innen. „Die Eisarena im Volksgarten ist eine unverzichtbare Freizeiteinrichtung für Salzburger:innen. Mitten in der Stadt gelegen, ist sie leicht erreichbar und die Eintrittspreise sind leistbar,“ freut sich Bürgermeister-Stellvertreter Bernhard Auinger, der sich beim Team der Städtischen Betriebe für dessen Einsatz bedankt.

Die Eisarena hat täglich geöffnet. Wer keine Schlittschuhe hat, kann sich Leihschlittschuhe in Topqualität ausleihen. Sollten die Kufen vom Frühjahr noch stumpf sein, schafft der Kufenservice Abhilfe!

Leistbares Freizeitangebot – Aktiv:Karte der Stadt gültig
Die Preise für das winterliche Sportvergnügen bleiben zum Vorjahr unverändert, damit ist die Eisarena ein unverzichtbares Angebot für leistbaren Freizeitspaß. Ab der heurigen Saison gilt die Aktiv:Karte der Stadt Salzburg auch für die Eisarena: Die Saisonkarte für Erwachsene kostet damit nur 19 Euro, die Familiensaisonkarte 32,50 Euro .

Vorschau:
Am 24. November startet der Eiszauber in seine vierte Saison. Das beliebte Outdoor-Angebot bietet rund 1.670 m² Eisfläche für Hobbysportler:innen.

Öffnungszeiten Eisarena bis 23. November:
Mo bis So 10 bis 16.15 Uhr
Mo Mi und Sa Abendlauf von 19.15 bis 20.30 Uhr

10 Jahre be my guest: Austauschkünstler:innen präsentieren ihre Werke in der Stadtgalerie Lehen

27.09.2023

„Die Auflösung der Realität“ zeigt vier künstlerische Positionen zum Thema

Seit 37 Jahren engagiert sich die Stadt:Salzburg für den Austausch Internationaler Künstler:innen im Rahmen des AIR-Programms (Artists in Residence). Das von der Stadt Salzburg initiierte Konzept steht damit seit fast vier Jahrzehnten für Internationalität, Dialog und künstlerische Vielfalt. Jährlicher Höhepunkt dieses Engagements ist die Ausstellung „be my guest“, die heuer zum bereits zehnten Mal in der Stadtgalerie Lehen stattfindet. Das Thema heuer:

The dissolution of reality // Die Auflösung der Realität 

Es stehen vier unterschiedliche künstlerische Positionen im Fokus, die sich intensiv mit dem Thema „Die Auflösung der Realität“ auseinandersetzen. In einer Zeit, in der die Grenzen zwischen Wirklichkeit, Illusion und virtuellem Raum immer fließender werden, bietet die Ausstellung einen eindringlichen Einblick in die persönlichen Empfindungen und Reflexionen der Künstler:innen.

Wie manifestiert sich „Realität“ in einer Epoche der stetigen Veränderung und Auflösung? Wie geht das Individuum mit der Zerrissenheit zwischen dem Greifbaren und dem Unfassbaren um? Was ist wahr, wenn sich die Realität verändert? Diese und weitere Fragen werden in „be my guest“ nicht nur gestellt, sondern auch künstlerisch interpretiert und visualisiert.

Diese Künstler:innen werden ihre Werke ab 28. September ausstellen: 
Csilla Bartus (Ungarn),
Magdalena Heller (Salzburg),
Sandro Scarmiglia (Italien),
Eva-Maria Schitter (Salzburg)

Die Vernissage findet am 28. September ab 19 Uhr in der Stadtgalerie Lehen statt.

Artists in Residence – seit 37 Jahren

Das Programm funktioniert nach dem Prinzip der Gegenseitigkeit: Die Stadt Salzburg bietet internationalen Künstler:innen die Möglichkeit, einen Monat lang im Stadt:Atelier im Salzburger Künstlerhaus zu leben und zu arbeiten. Im Gegenzug können Salzburger Kunstschaffende einen Monat lang in Studios in den Partnerstädten kreativ sein. Um das Programm über die Jahre lebendig zu erhalten, wechseln Partner und Kooperationen immer wieder. Etwa 500 nationale und internationale Künstler:innen haben seit 1986 bei diesem Austausch mitgemacht.
Für Vizebürgermeister Bernhard Auinger ist das AIR-Programm ein Fixpunkt für die Förderung der Salzburger Kunstszene: „Das AIR Programm der Stadt Salzburg ist weit mehr als nur eine kulturelle Initiative. Es ist ein lebendiger Ausdruck unserer Wertschätzung für Kunst und Künstler:innen aus aller Welt. Seit 37 Jahren ermöglicht es uns, Grenzen zu überbrücken, neue Perspektiven zu entdecken und den Dialog zwischen unterschiedlichen künstlerischen Ansätzen zu fördern. Ich bin stolz darauf, dass Salzburg mit dem AIR Programm einen wertvollen Beitrag zur internationalen Kunstszene leistet und damit sowohl lokale als auch internationale Talente fördert und feiert.“

Der Wissensherbst der Stadt Salzburg 2023

21.09.2023

Vizebürgermeister Auinger: Drei besondere Veranstaltungen machen den Herbst in der Stadt zur besten Jahreszeit für alle, die ihr Wissen erweitern, neueste Technologien entdecken oder in die Geschichte der Stadt Salzburg eintauchen möchten.

Der Wissensherbst startet mit einer großen Feier, denn das Haus der Stadtgeschichte zelebriert sein 20-jähriges Jubiläum. Dafür werden die Besucher:innen einen Blick in die Vergangenheit werfen und auch den ein oder anderen Blick in die Zukunft richten. Danach steht alles im Zeichen des Handwerks. Die Maker Faire findet wieder statt und lädt kreative Köpfe dazu ein, gemeinsam in die Zukunft des Schaffens einzutauchen. Zu guter Letzt erwarten einen mit den Wissenstagen ein Blick zum Klima: unter dem Motto „Climate.Changes.“ nehmen die Wissenstage zwei Tage lang unterschiedliche Aspekte des Klimawandels in den Fokus.
Vizebürgermeister Bernhard Auinger sieht in diesen Veranstaltungen wichtige Schritte für die Wissensvermittlung der Stadt: „Vielfältige und niederschwellige Angebote von der Geschichte bis zu den Zukunftstechnologien – Dieser Herbst zeigt einmal mehr, was die Bildungs- und Wissensstadt Salzburg alles zu bieten hat. Vielen Dank auch an alle Kooperationspartner:innen und Mitwirkende, die für alle Generationen, so viel spannendes Wissen in diesem Herbst erlebbar machen. Durch das Stadtarchiv, die Stadtbibliothek und durch das Team der Wissensstadt können wir neben dem Wissensherbst, das ganze Jahr über viele hervorragende Bildungs- und Wissensprojekte für die Salzburger:innen umsetzen, die sich einer immer größeren Beliebtheit erfreuen.“

20 Jahre Haus der Stadtgeschichte – Einblicke in das „Gedächtnis der Stadt“

Maker Faire – Die Zukunft des Handwerks

Wissenstage 2023 – Climate.Changes.

Alle Details gibt es hier