Weil es deine Stadt ist

Neues aus der
digitalen und richtigen Welt

Mit SCIENCE MEETS FICTION auf eine Reise durch die Zeit

20.09.2023

25.9. bis 8.10.: Filme, Vorträge, Literatur, Gaming und mehr beim 6. Science-Fiction-Festival

Mit dem übergreifenden Jahresthema „Zeit.Reisen“ lädt das Salzburger Science-Fiction-Festival dazu ein, sich mit unterschiedlichen Zugängen zum Thema der Zeit auseinanderzusetzen. Anders als realistische Erzählungen, sprengt Science Fiction die Grenzen von Raum und Zeit. Nicht nur Reisen in die Zukunft oder Kontakt mit fremden Zivilisationen sind dabei möglich, auch Gedankenspiele, was in Zukunft technisch, gesellschaftlich oder politisch anders sein könnte.

So ist das Programm gespickt mit Beiträgen aus Literatur, Film, Vorträgen, Diskussionen und Gaming, die die Festivalbesucher:innen motivieren heutige Zukunftserwartungen zu hinterfragen. Gäste aus anderen Dimensionen, mit Toten sprechen, allgegenwärtige Zeitnot, Lichtjahre entfernte Exoplaneten, Retrogaming und mehr sind die bestimmenden Themen im Veranstaltungsangebot.

Bernhard Auinger, Bürgermeister-Stellvertreter und Ressortverantwortlicher für Kultur, Bildung, Wissen und Sport, gratuliert dem Organisationsteam zum gelungenen Programm und hält fest: „Science meets Fiction macht bereits zum sechsten Mal Lust, in andere Welten einzutauchen und nimmt uns dieses Jahr mit auf eine Reise durch die Zeit. Möglich wird dies durch das Engagement von vielen Einrichtungen, die ihre Sichtweisen zum Thema einbringen und damit das große Potenzial der Wissensstadt Salzburg zeigen. Durch die Kombination von Science Fiction, Wissenschaft, Kultur und Forschung entstehen anregende Impulse und niederschwellige Angebote, um sich auf Neues einzulassen.“

Zwölf Events in zwei Wochen
Ab 25. September stehen zwölf Events innerhalb von zwei Wochen auf dem Programm, die dazu einladen, die Vergangenheit zu korrigieren, die Zukunft zu retten und Besucher:innen aus anderen Zeitdimensionen zu begrüßen. Wie bei Science meets Fiction üblich, werden die fiktionalen Entwürfe durch die Expertise von Wissenschaftler:innen auf die Probe gestellt.

Eröffnet wird der Veranstaltungsreigen am 25. September um 19.30 Uhr im Literaturhaus. Der Schriftsteller Thomas Lehr und die Wissenschaftlerin Klaudia Seibel sprechen über die narrativen Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich bei Zeitreisen in Science-Fiction-Erzählungen ergeben. Lehr liest aus seinem neuen Roman „Manfred“ (2023) – ein irrwitziges Buch über die Grenzen menschlicher Erkenntnis.

Aufzeigen des Salzburger Wissensstandorts 
Bei der sechsten Ausgabe des Festivals beteiligen sich erneut eine Vielzahl an Salzburger Wissens- und Kultureinrichtungen: die FH Salzburg, die Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen, das Literaturhaus Salzburg, das Salzburger Filmkulturzentrum DAS KINO, das Künstlerkollektiv gold extra, die AK Salzburg, das Haus der Natur, die ARGEkultur Salzburg, das Toihaus Theater, Pandora – Wiener Kreis zur digitalphilosophischen Anthropologie, die Stadt:Bibliothek und wechselseitig – Die Buchgalerie.

SCIENCE MEETS FICTION
25. September bis 8. Oktober 2021
Alle Programmdetails und weitere Informationen sind zu finden unter: www.sciencemeetsfiction.org
Rückfragen:
Elmar Schüll / elmar.schuell@fh-salzburg.ac.at
Katharina Kiening / katharina.kiening@jungk-bibliothek.org

Trotz Sperre Paracelsusbad: Alle Schulschwimmkurse finden statt

20.09.2023

Auinger: „Danke den städtischen Betrieben und dem Sportreferat für die rasche Koordinierung von Ersatzterminen!“

Trotz der vorläufigen Schließung des Paracelsusbades können alle geplanten Schwimmkurse in der Stadt Salzburg bis Jahresende stattfinden. Lediglich sechs Schulklassen müssen ins AYA-Bad ausweichen. Selbst wenn das Paracelsusbad wegen der festgestellten baulichen Mängel noch länger geschlossen bleiben müsste, gäbe es noch freie Termine im Hallenbad an der Alpenstraße. Damit ist garantiert, dass auf jeden Fall bis zum Frühjahr alle Kurse abgehalten werden können.

Insgesamt sind bei diesem Projekt diese Saison 64 Klassen mit über 1.300 Schüler:innen aus den zweiten Volksschulklassen dabei.

„Nachdem das Paracelsusbad vorübergehend geschlossen hatte werden müssen, haben die städtischen Betriebe umgehend reagiert, um im Aya-Bad zusätzliche Kapazitäten für das wichtige Schulschwimmen zu schaffen. Ich bin sehr stolz, dass das mit Hilfe unseres Sportreferats gelungen ist und wir rasch für einige Kurse nach Rücksprache mit den Schulen dort Ersatzzeiten finden konnten“, freut sich der für Schulen und Kinderbetreuung ressortzuständige Vizebürgermeister Bernhard Auinger.

Schulsachentausch: Auch heuer wieder großer Erfolg

14.09.2023

Über 200 Schultaschen und Co. weitergereicht – Aktion soll fortgesetzt werden

Die im letzten Jahr von der Stadt ins Leben gerufene Schulsachentausch war auch heuer wieder ein voller Erfolg: Über 200 gut erhaltene Schultaschen, 2.000 Ordner und Mappen, Taschenrechner, Zirkel, Lineale und Buntstifte fanden neue Besitzer. Die gespendeten Sachen wurden den gesamten Sommer über in den städtischen Bewohnerservice-Stellen und Partner-Einrichtungen gesammelt und letzte Woche – rechtzeitig vor Schulbeginn – weitergegeben.

„Der Schulstart ist für alle Eltern eine finanzielle Belastung, für manche mehr, für manche weniger. Uns ist es ein Anliegen, gerade jetzt – in Zeiten der Teuerung – jene Familien zu unterstützen, für die der Kauf einer neuen Schultasche ein großes Loch in die Haushaltskassa reißen würde. Und der große Andrang gibt uns Recht, daher werden wir die Aktion ausweiten und ganz sicher im kommenden Jahr fortsetzen“, so Vize-Bürgermeister Bernhard Auinger und Stadträtin Andrea Brandner unisono.

Viele Spenden weit über Salzburg hinaus
Auch dank der medialen Berichterstattung war die Spendenfreudigkeit groß. „Sogar über die Grenzen der Stadt Salzburg hinaus kamen Menschen mit kleinen und großen Sachen um zu unterstützen“, sagt Doris Wlczek-Spanring vom BWS Lehen. Sie bedankt sich auch bei den Sammel-Partnerstellen Jugend- und Kinderhaus in Salzburg-Liefering, der Insel – dem Haus der Jugend in Salzburg-Josefiau und dem Nachbarschaftstreff Stadtwerk für das Sammeln der Spenden.