Weil es deine Stadt ist

Neues aus der
digitalen und richtigen Welt

Nach erster Hitzewille des Jahres: Besucher stürmten Freibäder

23.06.2023

Die erste Hitzewelle des Jahres hatte es in sich: Bei Temperaturen bis zu 34 Grad in der Landeshauptstadt suchten viele Abkühlung in den städtischen Freibädern. Von Montag, 19., bis gestern, Donnerstag, 22. Juni, besuchten insgesamt knapp 16.000 Gäste das Lepi, das Volksgarten- und das AYA-Bad. Angesichts der hohen Temperaturen wurde die Schließzeit zudem auf 21 Uhr verschoben.

Günstige Saisonkarten mit Aktiv:Karte
Da es ein heißer Sommer zu werden verspricht, zahlt sich heuer eine Saisonkarte für viele aus. Besitzerinnen und Besitzer der Aktiv:Karte bekommen diese besonders günstig: Eine Einzel-Saisonkarte ist um 19,- statt um 85,- Euro erhältlich. Und eine Familien-Saisonkarte gibt es zum Vorteilspreis von 32,50,- statt um 97,- Euro. Anspruchsberechtigt sind Personen deren Nettohaushaltseinkommen 1.392,00 Euro nicht überschreitet.

Salzburger Eis-​Sportler:innen brauchen dringend eine geschlossene Trainingshalle im Volksgarten

23.06.2023

Auinger und Zauner „Wir wollen Sport- und Bewegungsinfrastruktur in der Stadt Salzburg weiter modernisieren. Der Neubau der Trainingshalle hat dabei oberste Priorität.“

Der Eissport im Volksgarten hat Tradition. Bereits 1893 nutzten die Salzburger:innen das Natureis in der damaligen Brodhäuslau für den Eislauf und das Eisstockschießen. Heute besteht die Eisarena im Volksgarten aus einer Haupthalle, der überdachten Freifläche und seit 2020 dem „Eiszauber“ einer mobilen 3. Eisfläche. 2022 besuchten 150.200 Hobbyeisläufer:innen und Eishockeyfans die Eisarena. Auch für den heimischen Eissport ist das „Eissport-Zentrum“ mitten in der Stadt ein Trainingsort und Heimspielstätte. 31 Mannschaften mit rund 1.100 aktiven Sportler:innen nutzen die Anlagen.

Bgm.-Stv. Bernhard Auinger: „Als begeisterter Eisläufer und ehrgeiziger Politiker kann ich nicht damit zufrieden sein, dass Salzburg österreichweit bei der Infrastruktur für den Eissport nur Vorletzter ist. Wir haben bei der Eissport-Trainingshalle im Volksgarten dringenden Handlungsbedarf, weil das Pickerl für die überdachte Freifläche abläuft. Wenn wir die klimafreundlichste, energiesparendste und für die Sportler:innen beste Lösung ermöglichen wollen, dann müssen wir eine neue geschlossene Trainingshalle bauen. Damit wäre auch ein ganzjähriger Trainingsbetrieb möglich, was vielen Vereinen Zeit und Kosten ersparen würde. Mit dem Neubau einer Trainingshalle können wir dem von der Politik oft geforderten Mut und visionären Weitblick Rechnung tragen.“

Landesrat Martin Zauner: „Als frischer Sportlandesrat bin ich gerade dabei das Sportstätten-Konzept des Landes durchzuarbeiten. Wir fördern den Ausbau von Sportanlagen mit bis zu 20% vom Budget und mir liegen Investitionen in moderne Sportinfrastruktur für die Menschen und die Vereine am Herzen. Das Projekt wirkt zukunftsfit, modern und ist für mich kein Flickwerk.“

Roland Oberhauser: „Mit dem aktuellen Amtsbericht liegen die unterschiedlichen Varianten auf dem Tisch. Der erhebliche Sanierungsbedarf der überdachten Freifläche und eine zunehmende Nachfrage nach einer ganzjährigen Nutzung für Training, sowie Büro und Lager für die Vereinstätigkeiten, zeigen uns, wie dringend der Handlungsbedarf ist. Wir wollen sorgsam mit dem Steuergeld umgehen und gleichzeitig eine visionäre Lösung für alle Eislauf-Fans und Eissportler:innen schaffen, daher werden wir uns aus fachlicher Sicht für den Neubau der Trainingshalle einsetzen.

Alle Details gibt es hier

Sport-​Action-Day geht in die 2. Runde

20.06.2023

Auinger: „Sport-Action-Day ist mit mehr als 1.000 Kindern eines der wichtigsten Projekte der Bewegten Stadt.“

Am kommenden Freitag, 23. Juni, findet der zweite Sport-Action-Day im Sportzentrum Nord für Kinder zwischen 4 und 14 Jahren statt. Organisiert wird der Sport-Action-Day in bewährter Manier vom Sport-Team der „Bewegten Stadt“.

Eingeladen wurden auch heuer alle städtischen Kindergärten, städtische Volks- und Mittelschulen. Auch die Volksschule der Nachbargemeinde Bergheim ist zum zweiten Mal dabei. Insgesamt werden am 23. Juni mehr als 1.000 Kinder aus 38 Schulklassen (10 Schulen) und 7 Kindergärten (14 Gruppen) dabei sein und vom Sportteam der Stadt empfangen.

Heuer werden 18 Salzburger Vereine den Kids von 4 bis 14 Jahren, an insgesamt 19 Stationen, die unterschiedlichen Sportarten vermitteln. Die Stationen werden von ausgebildeten Trainer:innen betreut und bespielt. Es kann zwischen American-Football, Beachvolleyball, Handball, Fußball, Leichtathletik und vielem mehr ausgewählt werden. Neben Stempelpass und einer Überraschung, gibt es auch zum Durchschnaufen eine kleine Erfrischung für die Kleinen und Großen.

Bereits im Vorjahr war der Sport-Action-Day für rund 1000 Kids ein sportliches Highlight. Die Sport-Profis zeigten den Kids die richtigen Bewegungsabläufe und gaben interessante Tipps und Tricks rund ums kicken, werfen, pritschen, sprinten, etc.

Sportressort Chef und Vizebürgermeister Bernhard Auinger: „Ich werde mir auch heuer wieder vor Ort ein Bild vom Sport Action Day machen, weil es eines der wichtigsten Projekte im Rahmen der bewegten Stadt ist. An diesem Tag können die Jüngsten sehr viele Sportarten ausprobieren. Vom Vorjahr wissen wir, dass viele Kinder seit dem Sport Action Day auch bei verschiedenen Vereinen sportlich aktiv geworden sind. So profitieren nicht nur die Kinder vom Sport-Action-Day, sondern auch die teilnehmenden Vereine.“

Das sportliche Programm im Sportzentrum Nord beginnt um 8.30 Uhr und dauert bis voraussichtlich 12.30 Uhr. Wir dürfen Sie als Medienvertreter auch herzlich zu dieser tollen Veranstaltung einladen.