Weil es deine Stadt ist

Neues aus der
digitalen und richtigen Welt

Freitag, 28. Juli: Eisarena lädt zum „Testlauf“

26.07.2023

Bgm.-Stv. Auinger: „Das enorm beliebte Sommer-Eislauf Angebot wird weitergeführt“

Die „Sommerpause“ in der Eisarena war nur kurz – das neue Eis ist bereits fertig. Wer die Zeit ohne Kufen nur schwer aushält, kann am Freitag, 28. Juli, die Qualität des neuen Eises testen. Ab 19 Uhr gibt es Musik „aus der Steckdose“ und bis 21 Uhr können beschwingte Runden gedreht werden.
Für die Sommer-Eisläufer:innen beträgt der Eintritt 5 Euro (ermäßigt 3 Euro). Wer seine Schlittschuhe nicht aus dem Keller holen möchte oder keine hat, kann sich Schuhe in allen gängigen Größen um 4,40 Euro ausleihen.
In den Sommermonaten bereiten sich Profi- und Vereinssportler:innen in der Eisarena auf die kommende Saison vor. Für alle Hobby-Eisläufer:innen startet die „Eissaison 2023/24“ wieder am 1. Oktober.
Die Kälteanlage für die Eisaufbereitung produziert Abwärme, die für die Beheizung der Becken im „Volksi“ genutzt wird.

Eisarena „Testlauf“
Freitag, 28. Juli, 19 bis 21 Uhr
Eintritt: Erwachsene 5 Euro, 3 Euro ermäßigt
Schlittschuhverleih: 4,40 Euro

Vorschau: „Sommer-Eisdisco“ in der Eisarena
Freitag, 25. August, 19 bis 21 Uhr
Motto: „Back to the 80s“

Stadt:Bibliothek hat ab sofort auch „Kekze“ im Programm

24.07.2023

Neues Audioplayer-System für Kinder – ohne Download, ohne Kabel und ohne Bildschirm

Sie sind rund und ihre Ähnlichkeit mit den essbaren, fast genauso klingenden Namenskollegen ist durchaus beabsichtigt: Seit kurzem hat die Salzburger Stadt:Bibliothek ihr Angebot an Kindermedien erweitert und nun auch Kekze im Programm. Die Overhead-Kopfhörer mit den einsetzbaren Kekzen sind All-In-One Audioplayer für Kinder. Mit ihnen können sie ihre Lieblingsinhalte völlig selbstbestimmt steuern – ohne Download, ohne Bildschirm und ohne Kabel, unterwegs ebenso wie zu Hause. Dabei wird einfach ein Audiochip außen an die Ohrmuschel des Kekzhörers geklickt – und die Wiedergabe startet. Geeignet ist dieses Audiosystem für Kinder ab drei Jahren. Zehn Kekzhörer und über 70 Kekze können in der Bibliothek ausgeliehen werden. Nachschub ist bereits unterwegs.

Neue Welten durch Zuhören

„Ich freue mich sehr, dass wir jetzt jungen Bibliotheksnutzer:innen dieses tolle Audiosystem zum Ausleihen anbieten und das bislang schon tolle Angebot an Kindermedien noch vergrößern können. Vorlesen, eine Geschichte erzählt bekommen – das sind uralte Kulturtechniken. Kinder lieben das. Durch reines Zuhören erschließen sich ihnen neue Welten“, stellt der für Kultur, Bildung, Wissen und Sport zuständige Vizebürgermeister Bernhard Auinger fest. Und Stadt:Bibliotheksleiter Helmut Windinger fügt hinzu: “Wissenschaftlich ist bewiesen: Hören ist der erste Sinn, mit dem der ungeborene Mensch seine Umwelt wahrnimmt. Hören fördert Phantasie, Kreativität und Konzentration.“

Kinder-Audiosysteme sind Renner

Generell sind Kinder-Audiosysteme in der Salzburger Stadt:Bibliothek ein Renner: Schon seit mehreren Monaten hat sie zwölf Tonieboxen (davon zwei im Bücherbus), zwölf tiptoi-Stifte (davon ebenfalls zwei im Bücherbus), zehn SAMi-Lesebären und fünf BOOKii-Stifte im Programm. Die dazu notwendigen Abspielgeräte sind auf ein Stück pro Leseausweis begrenzt und können zwei Wochen ausgeliehen werden, damit sie möglichst viele Leser:innen ausprobieren können. Die Hörmedien dazu darf man zwei Wochen ausleihen und einmal verlängern, die Bücher dazu vier Wochen ausleihen und zweimal verlängern.

Dazu können 923 Tonie-Figuren, 66 SAMi-Bücher, 307 tiptoi-Bücher und 44 BOOKii-Bücher ausgeliehen werden (Stand Juli 2023).

Großer Erfolg auch für die zweite Auflage des 5020 Festivals

21.07.2023
(c) Doris Wild

Auinger: „Förderung der Jugendkultur wird auch in Zukunft ein wichtiger Schwerpunkt in meiner Kulturpolitik sein“

Die zweite Auflage des im Vorjahr so erfolgreich angelaufenen 5020-Festivals in Salzburg konnte auch dieses Mal überzeugen: Bei 12 Veranstaltungen an drei Wochenenden bei großteils freiem Eintritt konnten mehr als 20.000 begeisterte Besucher:innen begrüßt werden.

„Das 5020 Festival hat auch heuer einmal mehr bewiesen, wie hungrig die Salzburger Jugend nach einem innovativen und niederschwelligen Kulturfestival im Salzburger Sommer ist“, so Kultur-Ressortchef Bernhard Auinger.

Neue Locations 2023
Die Organisatoren machten sich in den drei Wochen im Juli an ungewöhnliche bewährte wie auch neue Locations in der Barockstadt heran – so spannte sich der Bogen vom legendären Pre-Opening im Festspielhaus über das Schloss Mirabell hin zum postmodernen Heizkraftwerk Mitte.

Internationale Acts wie Booka Shade, Pleasurekraft oder Gregor Thresher sorgten bei diesem einzigartigen Elektronik-Event allesamt für volle Häuser und begeisterte Mitfeiernde. Natürlich bekamen auch die Crews der lokalen Clubszene ihre hochverdienten Spielstätten. Das haben Sonus Sonorum, Olymp, P.Lab Rec. oder Tiefdruck in den vollen Parks und Bädern bei sommerlichen Bedingungen in bester Clubmanier bewiesen.

Wie vielschichtig, tolerant und offen sich die Salzburger Gesellschaft präsentiert, konnte im Rahmen der legendären Unite:Parade, bei der Kinky Night im Jazzit oder beim großartigen Female DJ-Afternoon im Volksi gespürt werden.

Zum krönenden Abschluss heizten dann am letzten Samstag des Festivals Booka Shade im Heizkraftwerk Mitte noch einmal ein. „Das 5020-Festival ist aus dieser Stadt – trotz einigen politischen Gegenwindes – einfach nicht wegzudenken. Die Jugend Salzburgs ist hier, sie will ihrer Jugendkultur feiern – und das alles an verschiedenen Locations in der gesamten Stadt, aber genauso natürlich auch in der Altstadt von Salzburg. Und die Jugend feiert friedlich, im Einklang mit Anrainer:innen, den Offiziellen der Stadt, der Politik, den Festspielen, dem Tourismus, dem Stadtgartenamt, der Müllabfuhr und allen, die zum Erfolg des Festivals beigetragen haben“, so Organisator Markus Rauchmann.

Neue Auflage 2024
Auch für die 3. Auflage 2024 verspricht das 5020-Festival wieder neue, jugendaffine Programm-Innovationen und Plätze. Salzburg verspricht wieder „wyld“ zu werden.