Weil es deine Stadt ist

Neues aus der
digitalen und richtigen Welt

Beim LeseSommer der Stadt:Bibliothek mitmachen und ein iPad gewinnen!

18.07.2023

Auinger: “Erfolgreiche Ferienaktion fördert Freude am Lesen“

Mit den großen Ferien hat auch der LeseSommer in der Salzburger Stadt:Bibliothek wieder begonnen – nach der Devise: Wer liest, gewinnt! Ab sofort können sich junge Leser:innen dort einen Sammelpass abholen. In diesen werden die Titel von sechs während der Sommerferien gelesenen Bücher aus der Bibliothek samt Smiley-Bewertung eingetragen – bei den Kleinen gelten hier natürlich auch vorgelesene Bücher. „Diese erfolgreiche Ferienaktion unserer Stadt:Bibliothek ist ein Dauerbrenner und seit vielen Jahren sehr beliebt. Sie spornt Kinder und Jugendliche dazu an, in die Welt spannender Geschichten und informativen Wissens einzutauchen. Damit gelingt es dem LeseSommer, die Freude am Lesen langfristig zu fördern“, hält dazu der für Kultur, Bildung, Wissen und Sport zuständige Vizebürgermeister Bernhard Auinger fest. Jeder abgegebene Pass ist zugleich ein Los und nimmt an der großen Verlosung verschiedener Preise im Herbst teil. Mit dem vollen Sammelpass gibt es auch – solange der Vorrat reicht – in der Panoramabar eine kleine Überraschung.

Hauptpreis ist ein iPad!

Und das wartet auf die glücklichen Hauptgewinner:innen:

1. Preis: ein iPad
2. & 3. Preis: je eine Tonie-Box
4. bis 8. Preis: je ein Gutschein der Rupertus Buchhandlung

Letzte Abgabemöglichkeit der Sammelpässe ist am 16. September 2023.
Gesponsert werden die Preise von der Salzburg AG und vom Verein der Freunde der Stadt:Bibliothek.

Ein Kulturpolitischer Meilenstein: Das neue Probehaus Hannak

14.07.2023

Seit 2023 steht fest: ein Probehaus für die freie Tanz- und Theaterszene wird auf den sogenannten Hannak-Gründen errichtet. Insgesamt entstehen fünf Proberäume für die Künstler:innen mit einer Größe von fast 1.000 Quadratmetern. Damit kommt die Stadt einer langjährigen Forderung aus dem Kulturleitbild nach. 2024 geht das Probehaus in Betrieb.

Durch den dringenden Bedarf an Proberäume in der Stadt Salzburg kamen Diskussionen ins Rollen. Vor allem im Bereich Theater und Tanz fehlte es an Probemöglichkeiten. Als anfängliche Überlegung stand die Rauchmühle im Fokus der Planungen: Im Zuge der Konzeption des Kreativzentrums Rauchmühle wurde von der Kulturabteilung MA2/00 gemeinsam mit Künstler:innen ein Anforderungskatalog definiert, den Proberäume für Theater und Tanz erfüllen müssen. Nachdem das Vorhaben Rauchmühle nicht realisiert werden konnte, wurde nach Ersatzstandorten für ein Probezentrum gesucht und in Gnigl/Bachstraße bei den sogenannten Hannak-Gründen gefunden.

Ab 2024 wird das neue Probehaus in Betrieb gehen können. Das Basiskonzept dafür wurde in einem mehrjährigen Prozess gemeinsam mit den Künstler:innen erarbeitet. „Die neuen Proberäume auf den Gnigler Hannak-Gründen werden für die Freie Theater- und Tanzszene hervorragende Arbeitsbedingungen bieten. Ich möchte mich bei den zahlreichen Kulturinitiativen und Einrichtungen für die GEDULD aber vor allem auch für die konstruktiven Inputs bedanken, die das Projekt auf diesen sehr guten Weg gebracht haben. Der langjährige Wunsch der freien Kulturszene nach Proberäumen kann nun erfüllt werden. Das neue Probehaus ist für den vielfältigen Kulturstandort Salzburg ein enorm wichtiger Schritt!“, heißt es von Vizebürgermeister Bernhard Auinger.

Für Abteilungsvorständin Dagmar Aigner ist das Probehaus ein wichtiger Schritt für die Stadt Salzburg: „Mit dem Probehaus für Theater und Tanz setzt die Stadt für die Kulturszene einen Meilenstein in Richtung professionelle Arbeitsbedingungen. Zum ersten Mal gibt es auf die Bedürfnisse der Nutzer:innen abgestimmte Arbeitsmöglichkeiten, die die Stadt selbst anbietet. Erarbeitet und konzipiert wurden die Räume und deren Ausstattung mit den Künstler:innen gemeinsam, ein jahrelanger Prozess nimmt damit konkrete Gestalt an. Ich bedanke mich bei allen, die sich in dieses Vorhaben mit ihren Erfahrungen und ihrer Expertise eingebracht haben und sehe das Probehaus als starkes Zeichen für den Kunst- und Kulturstandort Stadt Salzburg!3“

Facts zum neuen Probehaus:

  • Exakte Größe: 954,25 m2
  • Start am 1. Januar 2024 (20-jähriger Kündigungsverzicht)
  • Betriebszeiten (fast) rund um die Uhr: Montag bis Sonntag, 6 bis 24 Uhr
  • Bruttomiete: 13.472,82 Euro monatlich
  • 5 Proberäume + Lagerräume, Aufenthaltsbereich, Arbeitsraum und Teeküche
  • Ausstattungskosten: 1,2 Millionen Euro netto
  • Probehaus wird als Betrieb der städtischen Betriebe MA 7 geführt

Zusätzlich wurde im Generalplan Kulturplan festgehalten, dass die gemeinsame Finanzierung des Probehauses von Stadt und Land Salzburg erfolgt. Das Land Salzburg beteiligt sich damit zu 50 Prozent an den Ausstattungs-, Miet-, und Betriebskosten.

Info-​Kampagne „Badespaß – aber sicher“ startete am Badesee Liefering

13.07.2023

Bgm.-Stv. Auinger: „Wichtige Initiative für sicheres Baden“

Jährlich ertrinken in Österreich zwischen 40 und 50 Menschen – Tendenz steigend. Die Wasserrettung Landesverband Salzburg und der Salzburger Zivilschutzverband reagieren auf diese Entwicklung und starteten eine Infokampagne zur Prävention von Ertrinkungsunfällen. Heute, 12. Juli, war es soweit, die ersten Informationstafeln und Flyer mit Sicherheitstipps, Baderegeln und dem Notruf der Wasserrettung wurden am Badesee Liefering angebracht, beziehungsweise verteilt. In den kommenden Tagen werden die Informationstafeln und Plakate bei Seebädern, Schwimmbädern, Wildbadeplätzen und Fließgewässern im gesamten Bundesland aufgestellt.

„Die Besucher:innen-Zahlen zeigen deutlich, dass unsere Bäder wichtige Freizeiteinrichtungen für die Salzburger:innen sind. Top gepflegt und leistbar, bieten sie sommerlichen Badespaß für Jung und Alt. Leider passieren in den heimischen Gewässern, Seen und Bädern immer noch viele Unfälle. Wenn wir mit diesen Sicherheitstipps auch nur einen Unfall verhindern können, hat sich die Initiative mehr als gelohnt“, betont der für die städtischen Betriebe zuständige Bürgermeister-Stellvertreter und „Hausherr“ Bernhard Auinger

„Wir wollen mit unserer Info-Kampagne auf die Gefahren beim Schwimmen oder Baden aufmerksam machen. Wir erinnern damit an wichtige Baderegeln und wollen das Bewusstsein schärfen, dass Schwimmen nicht ungefährlich ist. Zudem sollte jeder/jede wissen, welche Nummer im Notfall zu wählen ist“, unterstreicht Markus Zainitzer, Präsident der Wasserrettung Salzburg.

„Eigentlich sind die wichtigsten Baderegeln bekannt, aber oft wird an das Einfache und Naheliegende nicht gedacht. Mit der aktuellen Informations-Kampagne möchten wir daran erinnern und hoffen, dass auch viele Eltern diese einfachen Verhaltensregeln ihren Kindern näherbringen“, betont Landesrat Josef Schwaiger in seiner Funktion als Präsident des Zivilschutzverbandes.

„Wir wollen, dass die Menschen gut informiert den Badespaß genießen können. Mein Dank geht daher an die Wasserrettung Landesverband Salzburg sowie an den Salzburger Zivilschutzverband, die dieses Projekt ins Leben gerufen haben. Ganz besonders bedanken möchte ich mich bei der Wasserrettung, die an den Wochenenden am Badesee Liefering für sicheres Baden sorgt“, so Auinger abschließend.

Baden in der Stadt
Der Badesee Liefering ist ein natürliches Gewässer und wird durch Grundwasser gespeichert. Das Gelände des Badesees Liefering umfasst rund 84.000 m² mit einer Wasserfläche von 22.000 m².
Insgesamt 5.300 m² Wasserfläche und 92.000 m² Liegeflächen stehen den Badegästen in den Freibädern Leopoldskron, Volksgarten und Alpenstraße zur Verfügung.