Weil es deine Stadt ist

Neues aus der
digitalen und richtigen Welt

MINTeinander mehr entdecken

09.02.2023

Was siehst du, wenn du fühlst? Wie lesen Blinde? Diesen Fragen gingen gestern zehn Mädchen und Burschen im Alter von fünf bis acht Jahren in der Stadt:Bibliothek nach. Im Rahmen der kostenlosen Workshop-Serie „MINTeinander mehr entdecken“ wurden sie vom Team der Stadtbibliothek beim Erforschen des Tastsinns zwischen Bücherregalen begleitet.

MINTeinander mehr entdecken gibt es bereits seit 2018 und erfreut sich großer Beliebtheit. Bereits über 500 Kinder im Alter zwischen fünf und 14 Jahren an dem Programm teilgenommen. Ziel von MINT ist es, Kindern und Jugendlichen auf spielerische und kreative Art und Weise Freude und Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu vermitteln. Beim Roboter steuern, Trickfilm schneiden oder Labortests auswerten tanken die Kinder neues Wissen.  Naturwissenschaftliche und technische Kenntnisse ermutigen Kinder, komplexe Prozesse zu hinterfragen, Funktionsweisen zu verstehen und gemeinsam im Team kreative Lösungen zu erarbeiten.

Gemeinsames Entdecken und Experimentieren im Vordergrund
„Die Stadt:Bibliothek ist ein enorm wichtiger Lern- und Wissensort für alle Generationen. Bei der Kinder-Workshopreihe MINTeinander stehen das gemeinsame Erforschen und Experimentieren im Vordergrund. Es freut uns sehr, wenn wir mit diesem Format dazu beitragen können, auf ganz einfache Weise Begeisterung für die Welt der Naturwissenschaften und Technik bei den Kindern zu wecken“, so der ressortzuständige Vizebürgermeister Bernhard Auinger.

Eigenes MINT-Team der Stadt:Bibliothek
Die Workshops finden meist mitten in der Bibliothek zwischen den Bücherregalen statt. MINT-Profis von Kompass Bildungsberatung für Mädchen, Paul&Paula | das medienlabor, E&S Chemie OG und Alphazone sorgen seit Dezember für ein abwechslungsreiches Programm. Seit letztem Jahr gibt es ein eigenes MINT-Team in der Stadt:Bibliothek. Drei Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben dafür extra eine Ausbildung absolviert um die Kinder selbst durch die Workshops führen zu können. Bei der Konzeption der Workshops wird auch auf die Förderung von Mädchen und jungen Frauen in MINT Wert gelegt, so werden auch manche Termine exklusiv nur für Mädchen angeboten. Die nächsten Kurse finden wieder ab April statt.

Link zum Programm: www.wissensstadt-salzburg.at/minteinander/

Sportmedaille der Stadt Salzburg in Silber für Sanja Vukasinovic

09.02.2023

Auinger: „Vorzeigeathletin mit unbändigem Siegeswillen setzt sich mit dem Europameistertitel selbst die Sport-Krone auf“

„Mit der Goldmedaille bei der Europameisterschaft im Rollstuhltanzen haben Sie nach mehr als 80 Medaillen selbst für die Krönung Ihrer herausragenden Karriere gesorgt. Die Stadt Salzburg kann sehr stolz auf so eine Vorzeigeathletin und ihr Team sein. Mit Ihrem unbändigen Siegeswillen sind Sie für viele Sportler:innen ein Vorbild und haben mit Ihren beeindruckenden Leistungen dafür gesorgt, dass Rollstuhltanzen in der Öffentlichkeit stärker wahrgenommen wird. Ich wünsche Ihnen für Ihren sportlichen Weg noch viel Erfolg. Gesundheit und Zufriedenheit sollen sie auf diesem Weg begleiten!“ Mit diesen Worten würdigte gestern Di, 7. Februar 2023 Vizebürgermeister Bernhard Auinger in seinem Amtszimmer im Schloss Mirabell die Erfolge der Rollstuhl-Tanzsportlerin Sanja Vukasinovic. Für die Verdienste, die sie sich als aktive Sportlerin um das Ansehen der Stadt Salzburg erworben hat, verlieh ihr Auinger die Sportmedaille der Stadt Salzburg in Silber.

Vukasinovic wurde 1969 in Temerin in Serbien geboren, lebt seit 1995 in Österreich und ist österreichische Staatsbürgerin. Sie ist gelernte Einzelhandelskauffrau und arbeitet als Buchhalterin. Seit einem Unfall 1990 ist sie auf den Rollstuhl angewiesen.

Vukasinovic tanzt seit 2008 bei der WheelChairDancers in Salzburg. Sie hat bereits 85 Medaillen errungen und war Dritte bei der Weltmeisterschaft im „Kombi Latin“. Sie holte jeweils dreimal den Titel Vize-Europameisterin in den Disziplinen „Single Women“ und „Single Freestyle“. Seit Oktober 2022 ist Sanja Vukasinovic ist auch Europameisterin im Rollstuhltanzen. Sie triumphierte in Prag/ Tschechien im Freestyle-Bewerb. Im Single-Wettkampf gewann sie außerdem Bronze.

Am Ende der Saison 2022 führte sie auch beide Weltranglisten des International Paralympic Committees in diesen Disziplinen an.

Ice-​Action-Day für Schulklassen geht erfolgreich über die Bühne

06.02.2023

Rund 500 Schüler:innen bei traumhaftem Wetter zu Gast in der Eisarena

Um acht Uhr früh strömten bereits die ersten Schulklassen zum Info-Point in der Eisarena im Volksgarten. Auf dem Programm stand die Verlängerung des Ice-Action-Days mit einem extra Termin nur für Schülerinnen und Schüler. 18 Schulklassen, vollgepackt mit Eislaufschuhen, Schutzhelmen und Stempel-Sammelpass, machten sich gemeinsam mit dem Lehrpersonal zu den insgesamt zehn Stationen am Eis auf.

Vereine stark vertreten

Nicht nur die Schüler:innen sind seit in der Früh im Einsatz, auch die Salzburger Eissport-Vereine stehen bereit und haben ihre Stationen aufgebaut. Neben dem Eisteam vom Eiskunstlauf, den Eisstockschützen und den Oilers sind auch die Eagles und das Red Bull-Eishockeyteam in vollem Einsatz. Ihr Ziel ist es, den kleinen und großen Schüler:innen den Eissport auf niederschwellige Art näher zu bringen.

Sabine Pichler, Sportkoordinatorin der Stadt und Hauptorganisatorin des Action-Tages dazu: „Der große Andrang vom ersten Teil des Ice-Action-Days am Samstag und auch heute zeigt mir, dass wir mit dem Bewegungsangebot der Bewegten Stadt auf dem richtigen Weg sind. Durch das heutige Schnupperangebot der fünf Eissport-Vereine können die rund 500 Schüler:innen Eishockey, Eiskunstlauf, Eisstockschießen und vieles mehr ausprobieren – gerade da wo vorher vielleicht noch kein Berührungspunkt bestand. Mein großer Dank gilt den Vereinen, ohne deren kräftiges Engagement diese Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre.“

Ganzer Vormittag voller Action

Die Kids sind auf insgesamt zehn Stationen auf dem Eisarena Areal aufgeteilt. Nach einer halben Stunde ertönt ein Gong, das heißt, dass die Stationen gewechselt werden müssen. Für die Schüler:innen bedeutet das, raus aus den Eislaufschuhen, runter vom Eis und ab zum Trockentraining von Red Bull, Eagles und den Oilers. Mit Eishockeyschlägern wird auf Tore gezielt, Geschicklichkeitsübungen und „Stick-Handling“ durchgeführt und alles rund ums Eisstockschießen von den Profis erklärt.

Auch der für Sport zuständige Vizebürgermeister Bernhard Auinger ließ sich das volle Programm am Eis nicht entgehen: „Der Erfolg gibt uns Recht, innerhalb von drei Stunden war der Ice-Action-Day komplett ausgebucht. Deshalb wird es im kommenden Jahr einen weiteren Tag extra für Schulklassen geben. Wir wollen allen Interessierten so die Chance auf einen Tag am Eis geben.“

Bewegte Stadt
Mit dem Projekt „Bewegte Stadt“ soll die Stadt zu einem riesigen Fitnesspark oder anders gesagt, zu einem großen Spiel-, Sport- und Bewegungsplatz werden. Konkretes Ziel ist, attraktive Bewegungsmöglichkeiten im öffentlichen Raum zu schaffen beziehungsweise besser sichtbar zu machen.