Weil es deine Stadt ist

Neues aus der
digitalen und richtigen Welt

Verjüngung und Stabilität – Stadt-SPÖ stellt Weichen: Andrea Brandner wird neue Sozial-Stadträtin und Vincent Pultar übernimmt SPÖ-Klub

14.06.2023

Auinger: „Mit Andrea Brandner zieht eine in der Stadtverwaltung bestens verankerte Sozialpolitikerin in das Amt der Sozial-Stadträtin ein. Die geplante Verjüngung findet nun im Klub mit dem 30-jährigen Vincent Pultar als neuem Klubvorsitzenden statt.“

Erstens kommt es anders, zweitens als man denkt. Die letzten Wochen und Monate waren für die Sozialdemokratie sehr turbulent. Mit dem Rückzug von Anja Hagenauer aus gesundheitlichen Gründen wollten wir rasch eine Nachfolgerin präsentieren“, so Bezirksvorsitzender Bernhard Auinger, der ergänzt: „Michaela Fischer wäre sicherlich bestens geeignet für das Amt der Sozial-Stadträtin gewesen. Sie hat uns am Montag aber darüber informiert, dass sie aus persönlichen Gründen aktuell nicht in der Lage ist, Anja Hagenauer als Stadträtin nachzufolgen.“

Bereits am Montagabend sind der Parteivorstand -und Parteiausschuss der Stadt-SPÖ zusammengetreten und haben über eine Nachfolgerin von Anja Hagenauer beraten und mit Andrea Brandner diese schließlich einstimmig beschlossen.

Andrea Brandner folgt auf Anja Hagenauer als Stadträtin

Ein Zeichen dafür, wie gut wir personell als Stadtpartei aufgestellt sind, ist die Tatsache, dass wir mit Andrea Brandner eine Politikerin, die das soziale Herz am rechten Fleck hat, als Nachfolgerin so schnell präsentieren können. Andrea Brandner steht für Verlässlichkeit, Stabilität und soziale Kompetenz. Darauf können sich die Menschen verlassen“, freut sich Auinger: „Andrea Brandner ist durch ihre Tätigkeit als Klubvorsitzende in der Stadtverwaltung bestens verankert und wird als Expertin im Sozialbereich auch kaum Eingewöhnungszeit brauchen. Brandner wird gleich mit vollem Einsatz loslegen und der neuen Landesregierung bei den Sozialthemen wie Pflege und Wohnen genau auf die Finger schauen, notfalls auch auf die Finger klopfen“.

Vincent Pultar wird neuer Klubvorsitzender der SPÖ

Der Wechsel von Andrea Brandner zur Sozial-Stadträtin macht einen Wechsel an der Spitze des Gemeinderatsklubs der Sozialdemokrat:innen nötig. „Mit Stadtparteigeschäftsführer Vincent Pultar wird ein großes politisches Talent nun die Geschicke im Klub führen. Pultar wird sicherlich für frischen Wind sorgen“, berichtet Auinger.

Pultar ist seit 2017 Geschäftsführer der Stadt-SPÖ und seit 2018 Gemeinderat und hat trotz seiner erst 30 Jahre bereits viel politische Erfahrung. „Mit dem heutigen Tag wollen wir unseren Fokus auf die aktuellen Herausforderungen und die Gemeinderats- und Bürgermeisterdirektwahl 2024 legen“, so Auinger.

Leadership und Führungsstärke beweist man nicht im ruhigen Fahrwasser, sondern dann, wenn der Wind geht. Die letzten Wochen und Monate glichen einem kleinen politischen Hurricane, aber jetzt sind wir wieder voll auf Kurs. Das stimmt mich für die kommenden 10 Monate optimistisch“, meint Auinger abschließend.

Sozial-Stadträtin mit dem Ohr bei den Menschen

Andrea Brandner kam erstmals 2014 in den Gemeinderat und fungierte als Sozialsprecherin ihrer Fraktion, ehe sie im Jahr 2017 zur Klubvorsitzenden gewählt wurde. Dieses Amt übt Brandner nun seit rund sechs Jahren aus. Brandner blickt ihrer neuen Aufgabe mit Freude und Demut entgegen: „Ich bin in die Politik gegangen, weil ich etwas für die Menschen verbessern will. Als neue Sozialstadträtin übernehme ich genau jenes Ressort, dessen ureigenste Aufgabe es ist, die Menschen zu unterstützen, zu beraten, Hilfe zu leisten und ein gutes gesellschaftliches Zusammenleben zu fördern. Im Sozialressort geht’s um das Leben der Menschen. Ich bin mir der großen Verantwortung bewusst.“

Andrea Brandner betont: „Ich möchte den erfolgreichen Weg von Anja Hagenauer fortsetzen und werde das Ohr bei den Menschen haben. Angesichts der aktuellen Herausforderungen und Krisen halte ich das für enorm wichtig. Die massive Teuerung macht das Soziale zu einem der wichtigsten Ressorts überhaupt.“

Vincent Pultar: Thema Wohnen als Schwerpunkt

Mit 24 Jahren wurde Vincent Pultar Stadtparteigeschäftsführer und hat seinen ersten Wahlkampf organisiert. Mit 25 Jahren zog Vincent Pultar in den Gemeinderat der Stadt Salzburg ein. Nun folgt er auf Andrea Brandner als Klubvorsitzender. „Ich freue mich auf diese neue Herausforderung. Die aktuelle Funktionsperiode dauert noch 10 Monate und wir haben noch viel vor. Wir werden mit vollem Einsatz jeden Tag für die Interessen der Salzburger:innen kämpfen“.

Vincent Pultar, der Michael Wanner in den Aufsichtsrat der Wohnbaugenossenschaft gswb folgt, wird als Klubvorsitzender das Thema Wohnen noch mehr in das politische Zentrum rücken. „Als Mitglied im Aufsichtsrat der größten Wohnbaugenossenschaft des Landes Salzburg sehe ich mich auch als Ombudsmann der gswb-Mieter:innen“, führt Vincent Pultar aus: „Jeden Montag halte ich Sprechstunden hauptsächlich zum Thema Wohnen ab. Ab jetzt besuche ich auch gezielt Siedlungen, um die Sorgen und Nöte der Menschen vor allem beim Thema Wohnen zu erfahren. Das wird auch mein Schwerpunkt für die nächsten Monate sein“.

Symposium: Ordensgründerin Maria Theresia Ledóchowska (1863–1922)

14.06.2023

Das Stadtarchiv Salzburg lädt am 15. und 16. Juni zu einem Symposium über Maria Theresia Ledóchowska in den Kapitelsaal, Kapitelplatz 6, ein. Ausgehend von der spannenden Biografie der Ordensgründerin steht ihr Handeln und Wirken in Salzburg im Mittelpunkt. Mit damals modernster Technik vermittelte sie in Diaschauen und Ausstellungen den Salzburgerinnen und Salzburgern ein Bild von Afrika und der Mission, das in einen heute zeitgemäßen, kritischen Kontext gestellt wird.

Vizebürgermeister Bernhard Auinger betont: „Es ist wichtig aufzuzeigen, dass in der Stadt Salzburg viele Frauen außergewöhnliche Leistungen vollbracht haben. Maria Theresia Ledóchowska war bislang nur im kirchlichen Bereich bekannt. Nun sollen ihre Leistungen in und für die Stadt sowohl gewürdigt, als auch kritisch beleuchtet werden.“

Zu Maria Theresia Ledóchowska
Als Hofdame kam Maria Theresia Ledóchowska, eine damals junge Frau polnisch-adeliger Herkunft, 1885 in die Stadt Salzburg. Dort fand sie die Themen, die ihr Leben prägten: der Kampf gegen die Sklaverei und die Mission in Afrika. Geleitet von diesen zentralen Motiven gründete sie den Missionsorden vom heiligen Petrus Claver. Ihre Motivationen und Ideen konnte sie mit eigenen Schriften, der Publikation mehrerer Zeitschriften in verschiedenen Sprachen und in den modernen Medien des beginnenden 20. Jahrhunderts veröffentlichen. In Salzburg zeigte sie Afrika-Ausstellungen und gründete 1918 ein eigenes Afrika-Museum, das „Claverianum“, das 20 Jahre bestand.

Die Tagung setzt sich mit den vielseitigen Facetten Maria Theresia Ledóchowskas und ihrer Bedeutung für Salzburg auseinander. Das Programm im Detail ist hier zu finden.

APP und los!

12.06.2023

Die Bewegte Stadt ab sofort auch digital

Ab sofort können die Sportangebote der Bewegten Stadt bequem am Smartphone aufgerufen werden. Die neue App gibt eine gute Übersicht über alle bevorstehenden Termine und Sportangebote. Das Highlight: 12 verschiedene Laufrouten, samt detaillierter Streckenbeschreibung und Schwierigkeitsgrad, die über das ganze Stadtgebiet verteilt sind.

Vizebürgermeister Bernhard Auinger zeigt sich von der neuen Anwendung begeistert: „Unser Ziel war immer, die vielfältigen Bewegungsangebote der Bewegten Stadt sichtbarer zu machen, das ist mit diesem neuen Tool wunderbar gelungen. Jetzt hat man auf Knopfdruck einen klaren Überblick über die niederschwelligen Angebote, die ja laufend ausgebaut werden.“

Weiterer Meilenstein vollbracht

Sabine Pichler, Sportkoordinatorin der Stadt, war bei der Konzeption der App beteiligt und erläutert: „Das von uns angestrebte Ziel, eine benutzerfreundliche Anwendung zu entwickeln, in dem wir die nächstgelegenen Bewegungsangebote der Bewegten Stadt abbilden, ist uns gelungen“, und führt weiter aus: „Die App führt dich von deiner Haustüre zur gewünschten Laufroute, Veranstaltung oder den Freizeitanlagen in der Stadt. Ich kann mich zum Beispiel zur nächstgelegen Bewegungsinsel navigieren lassen. Alle unsere Bewegungsworkshops sind auf einen Blick ersichtlich. Ein Highlight sind auch unsere über die Stadt verteilten ausgewählten Laufstrecken. Am 15. Juni starten wir mit einem Laufworkshop in dem mit einem Lauftrainer der Jogging Akademie die Laufrouten erkundet werden können.“

Direkt von der Haustüre zur Laufroute

Auch Bewegungsprofi Michael Mayrhofer war an der Entwicklung der App beteiligt: „Das Einzigartige an dieser App ist es, dass man direkt von daheim weg startet und die App eine Navigationsfunktion bietet. Sie liefert nicht nur Informationen wie Streckenlänge, Höhenmeter und Dauer, sondern führt den Benutzer auch direkt zur gewünschten Route. Sie zeigt zahlreiche Möglichkeiten zur körperlichen Betätigung im öffentlichen Raum auf und ist für alle kostenlos.“ Pichler resümiert: „Es freut mich sehr, dass wir mit der Bewegten Stadt App eine zusätzliche Möglichkeit anbieten können, die Bewegungsangebote zu verbreiten. Wir bieten ein abwechslungsreiches Angebot für die unterschiedlichsten Altersgruppen an und freuen uns über rege Teilnahme.“

Die Laufworkshops finden jeweils am Donnerstag um 18.30 Uhr statt. Einfach hinkommen und mitmachen!

Treffpunkte:

  • 15.06. Laufstrecke Aigen, Treffpunkt um 18:30 Uhr: BewegungsinselPreuschenpark
  • 22.06. Laufstrecke Altstadt, Treffpunkt um 18:30 Uhr: Residenzplatz
  • 29.06. Laufstrecke Glan, Treffpunkt um 18:30 Uhr: Stiegl Brauerei
  • 06.07. Laufstrecke Gnigl, Treffpunkt um 18:30 Uhr: Gnigler Kirche
  • 13.07. Laufstrecke Hellbrunn, Treffpunkt um 18:30 Uhr: Bewegungsinsel Hellbrunn
  • 20.07. Laufstrecke Itzling, Treffpunkt um 18:30 Uhr: Calisthenics Anlage Rauchenbichl

Zur App gehts hier: Stadt Salzburg – Salzburg – die „Bewegte Stadt“ (stadt-salzburg.at)