Weil es deine Stadt ist

Neues aus der
digitalen und richtigen Welt

Abfallservice 2023: nachhaltig, innovativ und unverzichtbar

05.01.2023

Vereinfachung der Mülltrennung – neue Online-Services als Ratgeber
Die Salzburger:innen sind höchst zufrieden mit den Leistungen des städtischen Abfallservice. Die durchschnittliche Schulnote 1,38 beim „Stadtindex“ beweist das seit vielen Jahren eindrucksvoll. „Im Jahr 2023 gibt es durch das städtische Abfallservice ein Bündel an Innovationen, die das Ziel haben, die Trenn-Quote unter der Bevölkerung weiter anzuheben, weniger Müll zu produzieren und so gemeinsam mehr Nachhaltigkeit für Salzburg zu erreichen“, so Vizebürgermeister Bernhard Auinger, „Abfalltrennen ist ein Zukunftsthema und daher ist es mir wichtig, dass wir es den Menschen so einfach wie möglich machen, damit jede und jeder einzelne einen wichtigen Beitrag zu mehr Umweltschutz und Müllvermeidung leisten kann.“

Ein Blick in „Mülltonnen“ zeigt: Beim Trennverhalten gibt es Luft nach oben
Eine Studie des Landes zeigt, dass die durchschnittliche Mülltonne einer/s Salzburgerin/s aus knapp 16% Lebensmitteln, 14% Bioabfall, 8% Papier und Karton, 13% Plastik, 12% Glas, Textil und Metall, 1% Elektrogeräte und Batterien und aus 35% Restmüll besteht. Jährlich werden über 37.000 Tonnen Restabfall im Stadtgebiet gesammelt und entsorgt. Rund 50 % des Restmülls besteht aus wiederverwertbaren Stoffen. Bioabfall, Glas, Papier und Kunststoff landen zu häufig in der falschen Tonne. Das ist mit rund 20.000 Tonnen im Jahr ein Viertel des Gesamtmüllaufkommens, das sich besser trennen lässt. Die Expert:innen vom Abfallservice rechnen vor, dass eine bessere Restmüll-Trennung den Kund:innen Ersparnisse von bis zu 20% bei den Abfallgebühren bringen kann.

Sammeln und Trennen wird einfacher
Mit 2023 wird das Sammeln von Kunststoff- und Metallverpackungen vereinheitlicht. Um die gemeinsamen Ziele der EU zu erreichen, wurde die Sammlung mit dem Gelben Sack bzw. der Gelben Tonne nun vereinheitlicht und dadurch für die Bürgerinnen und Bürger noch einfacher.

Mehr Infos und Details findet ihr hier

Scientist-​in-Residence-Programm für Nachwuchsforscher:innen

05.01.2023
csm_bernhard_auinger_(c) Alexander Killer

Die Stadt Salzburg pflegt vielfältige internationale Kontakte und engagiert sich erfolgreich im internationalen Austausch von Künstler:innen und Wissenschaftler:innen. Die Programme der MA 2 – Kultur, Bildung und Wissen fördern den internationalen Austausch aus den Bereichen Kunst, Kultur, Bildung und Wissenschaft.

Internationales Austauschprogramm für Nachwuchsforscher:innen

Das seit 2006 bestehende Scientist-in-Residence-Programm (SIR) wurde für 2023 überarbeitet und ermöglicht nun speziell Nachwuchswissenschaftler:innen einen Forschungsaufenthalt in einer Salzburger Wissenseinrichtung. Die städtische Kulturabteilung organisiert und koordiniert Ausschreibung und Vergabe der insgesamt neun zu vergebenden Stipendien und betreut die internationalen Gäste während ihres Aufenthalts.

Der für Kultur, Bildung und Wissen zuständige Bürgermeister-Stellvertreter Bernhard Auinger unterstützt Programme wie diese zur Gänze: „Insbesondere im Bereich Kultur und Kunst sowie Wissenschaft und Forschung verfügt Salzburg über viele Einrichtungen und Kompetenzen, die im Ausland auf großes Interesse stoßen. Das SIR-Programm steigert die internationale Anerkennung von Salzburg als Kultur- und Wissensstadt. Durch den Austausch entstehen nachhaltige Kontakte von denen beide Seiten profitieren.“

Scientists-in-Residence-Programm

Neu ab diesem Jahr ist, dass sich Forscher:innen aus allen Fachrichtungen auf das Stipendium bewerben können. Das Programm lädt Interessent:innen unterschiedlicher Disziplinen zu einem Arbeitsaufenthalt in die Wissensstadt Salzburg ein. Die Intention des Programms ist es, dem internationalen wissenschaftlichen Nachwuchs Zugang zu den Salzburger Wissenseinrichtungen zu ermöglichen, eine nachhaltige Vernetzung zu fördern und dadurch neue Projekte zu initiieren und durchzuführen.

Viele internationale Bewerber:innen

Für das heurige Programm gab es insgesamt 16 Einreichungen (12 Bewerbungen von Frauen), davon vier von außerhalb Europas. Die endgültige Entscheidung über die Vergabe traf eine Jury. 2023 werden neun SIR-Stipendien vergeben, davon sechs an Frauen. Das Durchschnittsalter beträgt 36 Jahre. Die Stipendiat:innen kommen aus Deutschland (2x), Mexiko, Ukraine, Kroatien, Frankreich, Kanada, Äthiopien und Italien. Mit einer Ausnahme bleiben die Teilnehmer:innen einen Monat lang in Salzburg.

Bewerbungsfrist für 2024 läuft bis 31. Mai 2023

Antragsberechtigt sind Nachwuchswissenschaftler:innen, die eine PhD- oder Postdoc-Stelle an einer universitären Einrichtung oder eine Anstellung bei einer außeruniversitären Forschungseinrichtung außerhalb Österreichs haben, oder eine mehrjährige wissenschaftliche Tätigkeit nachweisen können. Die Einreichenden dürfen nicht älter als 45 Jahre sein und müssen ihren Hauptwohnsitz außerhalb Österreichs haben. Bewerbungen für das SIR-Programm 2024 sind bereits unter www.stadt-salzburg.at/kultur/sir/ möglich.

Artists-in-Residence-Programm

Das zweite von der Kulturabteilung geförderte internationale Austauschprogramm ist das etablierte Artists-in-Residence-Programm. Mit dem AIR-Programm verfügt die Stadt Salzburg über ein langjähriges Austauschprogramm mit internationalen Partnerorganisationen für Bildende Künstler:innen. Die Auswahl für die Auslandsauenthalte erfolgt im Jänner 2023. Zusätzlich haben Künstler:innen aller Kultursparten noch bis 10. Februar Gelegenheit, sich für ein AIR-Stipendium für einen Auslandsaufenthalt der eigenen Wahl zu bewerben. Filmemacher:innen und Medienkünstler:innen können sich ebenfalls noch bis 10. Februar um eine Residency in Halmstad, Schweden, bewerben.

Jetzt richtig trennen: Abfallservice holt Christbäume kostenlos ab

05.01.2023

Rechtzeitig und ohne Behang bereitstellen!
Wohin mit den ausgedienten Christbäumen? Das städtische Abfallservice bietet wieder die kostenlose Abholung und Entsorgung der ausgedienten Nadelbäume an. Dazu müssen die Bäume rechtzeitig zum angegebenen Sammelstart an einem zur Abholung gut zugänglichen Ort (z.B. neben den Mülltonnen) bereitgestellt werden. Wichtig: Damit die weitere Entsorgung reibungslos funktionieren kann, muss der Baumbehang gänzlich entfernt werden. Aus den alten Christbäumen wird dann im Biomasse-Heizkraftwerk der Salzburg AG in Wals-Siezenheim neue elektrische Energie und Fernwärme für die Salzburger Haushalte erzeugt. Im Schnitt werden in der Stadt Salzburg alljährlich fast 100 Tonnen Christbäume im Jänner angeliefert.

Abholtermine:

  • Im Stadtgebiet links der Salzach („Altstadt-Seite“) sollten alle Christbäume bis Sonntagabend, 8.1.2023, bereitgestellt werden. Das Einsammeln beginnt am Montag, 9.1., und dauert bis Freitag, 13.1.
  • Im Stadtgebiet rechts der Salzach („Neustadt-Seite“) sind die Christbäume bis Sonntag, 15.1.2023, abends bereitzustellen. Das Einsammeln beginnt am Montag, 16.1., und dauert bis Freitag, 20.1.

Für all jene, die diese Termine nicht einhalten möchten oder können, steht der Recyclinghof zur Abgabe zur Verfügung. Dort werden die Christbäume von Montag bis Freitag jeweils von 7 bis 18 Uhr und am Samstag von 7 bis 14 Uhr kostenlos angenommen.

Recyclinghof der Stadt:
Siezenheimer Straße 20
Mo bis Fr, 7-18 Uhr, Sa 7-14 Uhr
Kontakt-Tel. 8072-4561