Weil es deine Stadt ist

Neues aus der
digitalen und richtigen Welt

Rekordverdächtiger Eiszauber 2022

05.01.2023

Schon jetzt deutlich mehr Besucher:innen als im Vorjahr

Alleine in der Weihnachtszeit, genauer seit 23. Dezember, nutzten knapp 7.800 Besucherinnen und Besucher die Freilauf-Eisfläche im Volksgarten. Das sind um 2.620 Personen mehr als im Vergleichszeitraum 2021. „Der Eiszauber im Volksgarten ist gerade in den Weihnachtsfeiertagen für tausende Eislauffans aus Salzburg und dem Umland das Wintersport-Highlight. Die Besucher:innen-Rekordzahlen zeigen, wie wichtig es ist, leistbare und leicht zu erreichende Bewegungsangebote zu schaffen. Diesen Weg wollen und werden wir konsequent weitergehen. Das Team der Eisarena leistet tagtäglich herausragende Arbeit. Ohne diesen Einsatz wäre der Eiszauber in dieser Form nicht möglich“, bedankt sich der ressortzuständige Vize-Bürgermeister Bernhard Auinger bei seinem Team.

„Wir freuen uns, dass der Eiszauber im Volksgarten so beliebt ist. Für die Mitarbeiter: innen der Eisarena im Schuhverleih an der Kassa und den Eismeistern sind diese Tage sehr fordernd. Wir bedanken uns bei den Mitarbeiter:innen der Stadtgärten für die Unterstützung“, so der Leiter der Städtischen Betriebe, Roland Oberhauser.

Leistbares Wintersportvergnügen
Übrigens: Bezieher:innen von Sozialunterstützung in der Stadt Salzburg und „Mindestpensionist:innen“ (Bezieher:innen der Ausgleichszulage) erhalten ermäßigten Eintritt: Statt 85 Euro kostet die Saisonkarte für Einzelpersonen nur 19 Euro. Die Familienkarte-Saisonkarte kostet 32,50 Euro statt 97 Euro.

Altstadt im Zeichen des Sports

21.12.2022

Woche des Sports – Ganz Salzburg soll sich bewegen

Von 7. September bis 14. September 2023 stehen in der Salzburger Altstadt Bewegungs- und Sport-Events im Vordergrund. Die dafür notwendigen Beschlüsse sollen vom städtischen Bauausschuss am 22. Dezember 2022 getroffen werden. Vom Rennrad-Kriterium und Mountain-Bike-Eliminator, über den Tag des Sports und City-Hill-Climb bis hin zum Businesslauf jagt ein sportliches Highlight das andere. Ein besonderes Schmankerl dabei wird auch der erstmals von Stadt und Land gemeinsam ausgetragene Tag des Sports am 9. September 2023 sein.

Schnöll und Auinger: Eine Woche Bewegung im Vordergrund

Das Mega-Event im Herbst wird von Stadt und Land Salzburg gemeinsam finanziert und organisiert. Die Bewegung steht dabei eindeutig im Mittelpunkt, denn die ist das um und auf für die körperliche Gesundheit. Aber nicht nur das, auch die Nachhaltigkeit bei der Organisation ist für Vizebürgermeister Bernhard Auinger – zuständig für die Sportagenden in der Landeshauptstadt – essentiell: „Ganz wesentliche Triebfeder für diese Sportwoche ist die Tatsache, dass wir die unterschiedlichen Sport- und Bewegungs-Events kompakt in einer Woche über die Altstadt-Bühne bringen wollen. Dabei werden Synergien der unterschiedlichen Organisator:innen – auch mit dem Ruperti-Kirtag – genutzt werden. Das verstehen wir auch unter Nachhaltigkeit. Die Salzburger Altstadt bietet für diese Events das perfekte Ambiente. Mit der kompakten Sportwoche sollen für die Altstadt-Anwohner:innen möglichst wenig Unannehmlichkeiten verbunden sein, durch zeitnahe Information wollen wir die Anwohner:innen auch von Anfang an miteinbinden.“

Mehr Details findet ihr hier

Stadt-SPÖ: Erfolgsprojekte Spielzeug-Börse und „Leuchtende Kinderaugen“

21.12.2022

Auinger: „Durch Spielzeugbörse und Aktion Leuchtende Kinderaugen gingen hunderte Kinderwünsche in Erfüllung. Beide Aktionen zeigen die Bedeutung von gelebter Solidarität gerade in Zeiten enormer Teuerung.“

Bürgermeister-Stellvertreter Bernhard Auinger und die Stadt-SPÖ haben in Kooperation mit der Spielzeugschachtel im Jahr 2020 die Aktion „Leuchtende Kinderaugen“ ins Leben gerufen. Ziel dieser Aktion ist es, Kindern von Familien in finanziell angespannter Situation einen Weihnachtswunsch zu erfüllen. „Dieses Jahr sind 100 Kinderwünsche auf handgeschriebenen Briefen mit wunderbaren Zeichnungen zu uns geflattert. Das zeigt eindeutig, dass sich immer mehr Eltern schwertun, in der aktuell finanziell meist schwierigen Zeit, ihren Kindern zu Weihnachten etwas zu schenken. Es freut mich, hier ein wenig helfen zu können“, ziehen SPÖ-Bezirksvorsitzender Bernhard Auinger und SPÖ-Bezirksgeschäftsführer Vincent Pultar ein sehr erfreuliches Fazit.

Erste Spielzeug-Börse: Voller nachhaltiger Erfolg

Ein weiteres Mosaik zur Unterstützung bedürftiger Familien war die heuer erstmals durchgeführte Spielzeug-Börse. Dabei konnten an den drei Standorten Eduard Jakub Heim (Salzburg Süd), Stanislaus-Pacher-Haus (Elisabeth Vorstadt) und Franz Bell Heim (Lehen) gebrauchte und gut erhaltene Spielsachen abgegeben werden. Diese wurden gesammelt, geprüft, und dann an vier Terminen von Eltern und Kindern, die diesen Spielsachen eine zweite Chance geben wollen, kostenlos abgeholt. „Hunderte Spielsachen haben so an den vier Terminen die Besitzer:innen gewechselt. Damit haben viele Eltern noch vor Weihnachten neuwertige Spielsachen zum Nulltarif gefunden. Eine nachhaltige Aktion, die viele Menschen glücklich macht“, sind sich Auinger und Pultar einig.

Solidarität in Zeiten der Teuerung

Das Jahr 2022 ist für viele Familien nach den letzten zwei Jahren, erneut eine Riesen-Herausforderung. Gerade vor Weihnachten sind viele Eltern aufgrund der enormen Teuerung in finanzielle Schwierigkeiten geraten und können ihren Kindern die Weihnachtswünsche schwer oder gar nicht erfüllen. Mit unseren beiden Aktionen haben wir zumindest einigen Kindern und Eltern etwas Freude unter den Christbaum zaubern können. Die Eltern können so für einige Momente die schwierige Situation vergessen“, so Auinger.

Es haben sich aber nicht nur viele Kinder und Familien mit ihren Weihnachtswünschen gemeldet und Spielzeugen eine zweite Chance gegeben, sondern auch viele Menschen, die unsere Aktion finanziell unterstützen und viele alte, gut erhaltene Spielsachen gespendet haben. Das ist gelebte Solidarität: Menschen, denen es gut geht, helfen Menschen, die sich in einer schwierigen Lage befinden“, ist Pultar begeistert.