Weil es deine Stadt ist

Neues aus der
digitalen und richtigen Welt

Die „kulturschiene“ bringt viel Stimmung auf den Bahnhofsvorplatz

07.06.2022

Nach zwei Jahren voller Corona-Einschränkungen belebt die „kulturschiene“ mit hochklassiger Street Art den Salzburger Bahnhofsvorplatz. Ab 9. Juni laden „Enzis“ zum temporären Verweilen und zu kulturellen Tagträumen ein. Mit ihrer gemeinsamen Kunst- und Kulturinitiative gehen die Stadt Salzburg und die ÖBB in die fünfte Saison.

Kulturressortchef Vizebürgermeister Bernhard Auinger: „Die Belebung des Bahnhofsvorplatzes mit einem Mix aus Tanz, Musik, Straßenkunst und Mitmach-Formaten ist durch die kulturschiene seit 2018 sehr erfolgreich etabliert und hat den Ort stark aufgewertet. Die ‚kulturschiene‘ war damit eine Vorreiterin der neuen Kulturstrategie2024 in der Stadt Salzburg, denn sie verstärkt die kulturelle Bespielung der Stadtteile und bringt die Kultur in den Alltag und ins Leben der Menschen – für mich ein ganz wichtiges Anliegen.“ Und Auinger ergänzt: „Mein Dank geht an Valentin Alfery und das Team von ‚Kultur am Platz‘ für das vielfältige und bunte Programm. Gemeinsam mit den ÖBB, die für dieses Projekt ein enorm wichtiger Partner sind, werden wir die kulturelle Belebung auf dem Bahnhofsvorplatz fortsetzen und den Platz weiter aufwerten. Ein großes Dankeschön für die gute Kooperation.“

Alle Details zur Kulturschiene findet ihr hier

Umbau und Erweiterung Recyclinghof Maxglan

01.06.2022

Rund 130.000 Kundenkontakte und 12.000 Tonnen Abfall pro Jahr: Der Recyclinghof der Stadt Salzburg in Maxglan gehört zu den meist frequentierten und beliebtesten Serviceeinrichtungen der Stadt. Auf 4.000 m² können die Salzburger:innen knapp 60 verschiedene, vorsortierte Abfallarten – von Alteisen bis Sperrabfall – zum Teil kostenpflichtig abgeben. Und immer mehr Salzburger:innen nutzen den Recyclinghof, um ihren Müll fachgerecht entsorgen zu lassen. Das Verkehrsaufkommen steigt und es ist notwendig, die Verkehrsströme zu entflechten sowie die Kapazitäten zu erhöhen. Zusätzlich machen neue gesetzliche Vorgaben und Rahmenbedingen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene – Lagerung und den Transport von Abfällen betreffend – den Ausbau und die Verbesserung der Infrastruktur des Recyclinghofes Maxglan notwendig.

„Mit dem umgebauten und sanierten Recyclinghof werden die Salzburger:innen sehr viel Freude haben. Das österreichweite Vorzeigeprojekt wird auf dem neuesten Stand der Technik sein und die Menschen bei der Müllentsorgung begleiten. Der Umbau bzw. die Erweiterung des Recyclinghofs ist enorm wichtig für die Abfallwirtschaft in der Stadt Salzburg. Gerade was die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz betreffen, wollen und müssen wir als Kommune mit gutem Beispiel vorangehen und das machen wir mit dem Umbau bzw. der Erweiterung des bestehenden Recyclinghofs. Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind uns sehr wichtig, dafür nehmen wir auch gerne viel Geld in die Hand“, betont Vizebürgermeister Bernhard Auinger, zuständig für die Abfallwirtschaft in der Stadt Salzburg.

Alle Projektdetails findet ihr hier

Sportzentrum Nord komplett

01.06.2022

Knapp 4 Mio. Euro in top moderne Außenanlagen investiert

Das ökologischen Vorzeigeprojekt Sportzentrum Nord ist mit seinen fertiggestellten modernen Außenanlagen nun rundum erneuert und für die Sportler:innen nutzbar. Mit der Sanierung und Umgestaltung der Außenanlagen mit neuer Flutlichtanlage, WC-Anlage, einem neuen Gebäude samt Bahnen für Stocksportler:innen wird das Sportangebot deutlich verbessert. Herzstück ist die neue Sandfläche für Beachvolleyball und Beachsoccer in der Mitte der Anlage und der neue Kunstrasenplatz. Außerdem wurden 63 Bäume neugepflanzt, fast 12 km Leitungen unter der Erde verlegt und ein unversiegelter Parkplatz angelegt.

Rundum Neuerungen – was bisher geschah
„Mit dem offenen modernen Nutzungskonzept können die Sportflächen zu den Öffnungszeiten von allen Sportbegeisterten und Vereinen genutzt werden. Der niederschwellige Zugang ist ein starkes Zeichen für den Salzburger Breiten- und Wettkampfsport. Das Sportzentrum Nord wird mit diesem Angebot den Sport-, Fitness- und Freizeitbereich langfristig und nachhaltig prägen. Mein Dank geht an die Mitarbeiter:innen der Stadt Salzburg und die Nutzervereine, die mit viel sportlichem Herzblut und Knowhow entscheidend zur Umsetzung des Projektes beigetragen haben.“, so Vizebürgermeister und Sportreferent Bernhard Auinger.  Die gesamte Leichtathletikanlage wurde saniert und ein neuer Abwurfkreis für das Kugelstoßen errichtet. Bei drei Fußballplätzen wurde die Beleuchtung erneuert und zugleich auf LED umgestellt. Durch die Umrüstung werden nacht- und dämmerungsaktive Insekten weniger angelockt. Ein neuer Sportregenerationsbereich mit Regendusche, Kneippbecken und Trinkwasserbrunnen steht den Sportler:innen zur Verfügung. Die Stockschützenanlage wurde mit vier Feldern neu angelegt. Und eine neue Sandfläche von 50 mal 30 Meter ist für drei wettbewerbstaugliche Beachvolleyballfelder oder als ein Beachsoccerfeld nutzbar. Zwei Gebäude wurden, jeweils mit Dachbegrünung, komplett neu gebaut: Ein neues Vereinsgebäude für den Eisschützenverein Liefering und ein Lager- beziehungsweise Werkstättengebäude für die gesamte Anlage. Und nicht zuletzt wurde die gesamte Anlage umzäunt. Sie wird zu den Öffnungszeiten des Sportzentrums von 7 bis 22 Uhr für alle zugänglich sein.

Alle weiteren Details findet ihr hier