Weil es deine Stadt ist

Neues aus der
digitalen und richtigen Welt

Städtepartnerschaft zwischen Salzburg und Mühldorf am Inn unterzeichnet

24.04.2025

Im Rahmen eines feierlichen Festaktes im Marmorsaal des Schlosses Mirabell

Die Landeshauptstadt Salzburg und die oberbayerische Kreisstadt Mühldorf am Inn sind ab sofort durch eine offizielle Städtepartnerschaft verbunden. Am Mittwoch, 23. April 2025, haben Salzburgs Bürgermeister Bernhard Auinger und sein Mühldorfer Amtskollege, Michael Hetzl, im Marmorsaal des Schlosses Mirabell das Partnerschaftsabkommen unterzeichnet. Der Salzburger Gemeinderat hatte sich einstimmig für diese Städtepartnerschaft ausgesprochen. Damit heben die beiden Städte ihre bereits historisch gewachsene Beziehung auf eine neue, zukunftsorientierte Ebene.

Mehr als tausend Jahre Geschichte

Mühldorf am Inn wurde im 8. Jahrhundert der Salzburger Kirche geschenkt und gehörte bis ins Jahr 1802 über tausend Jahre lang zum Erzstift Salzburg. Diese lange gemeinsame Geschichte hat die Entwicklung beider Städte geprägt – wirtschaftlich, kulturell und politisch. Als Exklave des Erzstifts hatte Mühldorf zentrale Bedeutung im Salzhandel und als kirchliches Zentrum. Noch heute erinnern zahlreiche historische Ereignisse an diese Verbindung – darunter die berühmte Schlacht bei Mühldorf im Jahr 1322 oder der letzte Salzburger Hexenprozess Mitte des 18. Jahrhunderts.

„Die Geschichte hat unsere Städte über Jahrhunderte verbunden. Jetzt beginnen wir, gemeinsam die Zukunft zu gestalten – offen, respektvoll und auf Augenhöhe“, freute sich Bürgermeister Bernhard Auinger bei der Unterzeichnung. „Diese neue Partnerschaft ist ein starkes Zeichen für grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Europa. Sie lebt vom persönlichen Austausch, vom kulturellen Miteinander und vom gemeinsamen Engagement für eine lebenswerte, nachhaltige Zukunft – für heutige und kommende Generationen.“

Auch Bürgermeister Michael Hetzl hob die besondere Bedeutung der neuen Partnerschaft hervor: „Mit dieser Städtepartnerschaft setzen wir einen wichtigen Schritt, um diese Verbundenheit mit Leben zu füllen – durch persönlichen Austausch, kulturelle Projekte und echte Freundschaft. Diese Partnerschaft ist ein Gewinn für beide Seiten – menschlich, kulturell und europäisch gedacht.“

Ein Band für die Zukunft

Die Vereinbarung sieht vor, den Austausch in verschiedenen Bereichen gezielt zu fördern – etwa in Kultur, Bildung, Tourismus, Sport, Umwelt, Wirtschaft und humanitärer Hilfe. Besonders wichtig ist beiden Städten die Beteiligung der Bürger:innen. Künftig sollen konkrete Projekte über ein gemeinsames Arbeitsabkommen abgestimmt und umgesetzt werden.

Bereits in den letzten Jahren haben kulturelle Veranstaltungen und Kooperationen den Weg geebnet: etwa die Mühldorfer Kinderfestspiele mit Beteiligung der Philharmonie Salzburg, der Mühldorfer Radlstern mit einer Route nach Salzburg oder das große Jubiläum zum Gedenken an die Schlacht von 1322, an dem rund 6.000 Salzburger:innen teilgenommen haben.

Mit der neuen Städtepartnerschaft bekräftigen Salzburg und Mühldorf am Inn nicht nur ihre historische Nähe, sondern setzen auch ein klares Zeichen für europäische Zusammenarbeit auf kommunaler Ebene. Beide Städte legen damit den Grundstein für eine lebendige und nachhaltige Beziehung.

Städtepartnerschaften weltweit

Mit der heutigen Unterzeichnung der Partnerschaft mit Mühldorf am Inn wächst das Netzwerk der Stadt Salzburg auf insgesamt elf aktive Städtepartnerschaften. Diese lebendigen Beziehungen fördern seit Jahrzehnten den kulturellen, sportlichen und bildungspolitischen Austausch sowie gemeinsame Projekte in vielfältigen Bereichen. Zu den Partnerstädten gehören Reims (Frankreich, seit 1964), Verona (Italien, seit 1973), León (Nicaragua, seit 1984), Singida (Tansania, seit 1984), Vilnius (Litauen, seit 1989), Dresden (Deutschland, seit 1989), Busseto (Italien, seit 1989), Kawasaki (Japan, seit 1992), Meran (Italien, seit 1994), Shanghai (China, seit 2009) und jetzt auch Mühldorf am Inn (Deutschland).

Stadt Salzburg schreibt wieder Filmnachwuchspreise aus

24.04.2025

„Simon S.“ 2025 – Auszeichnung für junge Salzburger Filmschaffende startet in die siebte Runde

Bereits zum siebten Mal fördert die Stadt Salzburg mit dem Filmnachwuchspreis „Simon S.“ junge Filmschaffende mit Salzburg-Bezug. Der Preis richtet sich an kreative Talente bis 35 Jahre, die ihren beruflichen Weg im Bereich Film und Medien einschlagen oder gerade erst beginnen. Insgesamt werden elftausend Euro an Preisgeldern vergeben. Neu ist heuer der „Rookie Award“ für Einsteiger:innen im Alter von 18 bis 20 Jahren.

Preisgelder und Kategorien

  • Hauptpreis: 5.000 Euro und die Preisskulptur „Simon S.“, gestaltet von Manuel und Tobias Gruber
  • Zweiter Preis: 3.000 Euro
  • Dritter Preis: 2.000 Euro
  • Rookie Award: 1.000 Euro

Einreichen können:

  • Abschlussfilme (max. drei Jahre alt) einer Film- oder Medienausbildung
  • Studienprojekte aus einer laufenden Film-/Medienausbildung (ebenfalls max. drei Jahre alt)
  • Eigenständige Filmproduktionen junger Filmemacher:innen bis 35 Jahre
  • Erstlingswerke („Rookie Award“) von 18- bis 20-Jährigen ohne professionelle Erfahrung

Der eingereichte Film darf noch nicht kommerziell verwertet worden sein. Jede Produktion kann nur in einer der vier Kategorien (a, b, c oder d) eingereicht werden.

Teilnahmeberechtigt sind:

  • Personen, die in Salzburg geboren sind und darüber hinaus künstlerisch in Salzburg präsent sind
  • Personen mit Hauptwohnsitz seit mindestens zwei Jahren in der Stadt Salzburg oder im Zentralraum
  • Personen oder Teams, deren Film einen inhaltlichen Salzburg-Bezug (Thema, Schauplatz oder Persönlichkeiten) hat

Der Salzburg-Bezug muss jeweils nachweislich belegt werden. Teams sind zugelassen, wenn die Mehrheit der Mitglieder die Kriterien erfüllt.

Einreichung & Frist

Die Einreichung erfolgt ausschließlich digital über den Upload-Link:

cloud.stadt-salzburg.at/s/LHTL9Wd7wHs865R

Einreichschluss ist Mittwoch, 10. September 2025
Preisverleihung im DAS KINO

Die Preise werden von einer unabhängigen Jury vergeben. Die Bekanntgabe der Preisträger:innen erfolgt im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung mit Filmscreening im DAS KINO in Salzburg.

Benannt ist der Salzburger Filmnachwuchspreis „Simon S.“ nach dem Salzburger Mathematiker, Physiker und Erfinder Simon Stampfer (1790–1864). Stampfer gilt als einer der Pioniere der Kinematografie. Mit der Erfindung des „Lebensrads“ (Phenakistiskop) im Jahr 1832 entwickelte er ein Gerät, das bewegte Bilder erzeugte und somit als ein Vorläufer des modernen Films gilt. ​

Residenzplatz Konzerte 2025 – Das Konzert-​Comeback

15.04.2025

Nach fast 9 Jahren Pause kehren endlich die beliebten Konzerte am Residenzplatz in Salzburg zurück! Und das mit niemand Geringerem als der Kult-Band Wanda und Chartstürmerin Christina Stürmer mit ihrer MTV Unplugged Show am 9. Mai sowie der legendären Techno-Ikone Paul Kalkbrenner am 10. Mai. Mit ihnen wird der Residenzplatz Salzburg zu einem Magneten für 20.000 Besucher:innen und einem einzigartigen musikalischen Erlebnis im Herzen der Altstadt.

Der erste Konzertabend verspricht große Emotionen und mitreißende Live-Musik: Wanda steht als Headliner auf der Bühne und bringen den Residenzplatz mit ihren Hits zum Beben. Für ein ganz besonderes Highlight sorgt Christina Stürmer, die als Special Guest mit ihrer eindrucksvollen MTV-Unplugged-Show begeistern wird. Den Auftakt dieses unvergesslichen Konzertabends übernimmt die Salzburger Band Please Madame, die als Support-Act die Bühne eröffnen.

Der zweite Abend steht ganz im Zeichen pulsierender Beats und spektakulärer Lichtshows. Schönhart sorgt für die perfekte Einstimmung, bevor Paul Kalkbrenner, einer der größten Namen der elektronischen Musik, das Publikum mit seinen epischen Sounds und einer beeindruckenden Visual-Show in den Bann zieht.

Bürgermeister Bernhard Auinger freut sich besonders auf den Auftritt der heimischen Bands und betont, wie wichtig es ist, heimische Künstler:innen und Bands zu fördern und ihnen eine Bühne zu geben: „Mit WANDA und Christina Stürmer als Special Guest konnten absolute Top-Stars der Österreichischen Musikszene am ersten Abend gewonnen werden. Darüber hinaus freut es mich besonders, dass mit der Salzburger Band Please Madame und dem Salzburger DJ Schönhart, auch die lokale Musikszene gefördert wird und einzigartige Auftrittsmöglichkeiten erhalten.“ Auinger weiter: „Unsere wunderschöne Altstadt wird wieder zur Bühne für Konzerte. Damit machen wir sie gerade für die Salzburgerinnen und Salzburger noch mehr erlebbar, gerade für die heimische Bevölkerung ein wichtiges Zeichen. Die neue Stadtregierung hat die Residenzplatzkonzerte in ihrem Arbeitsprogramm festgeschrieben und setzt diese konsequent um. Ich bin sehr froh, dass hier die involvierten Abteilungen des Magistrats hervorragend mit der Agentur Semtainment zusammenarbeiten und alle an einem Strang ziehen.“

Veranstalter Thomas Semmler zeigt sich ebenso begeistert von der besonderen Atmosphäre und der Zusammenarbeit mit der Stadt: „Für mich als Veranstalter ist der Residenzplatz ganz was Besonderes und natürlich auch eine Herausforderung. Mit meinem Team sind wir bestens vorbereitet und alles ist für die Premiere auf Schiene! Selten habe ich auch seitens einer Stadt so viel Unterstützung und Freundlichkeit erfahren dürfen, der Herr Bürgermeister, seine persönliche Crew, alle Abteilungen der Stadt stehen uns top zur Seite!“, so Thomas Semmler, Veranstalter der Residenzplatz Konzerte, der bereits im Hintergrund internationale Acts für die zweite Auflage am 29. und 30. Mai 2026 sucht.

Auch vom ORF Salzburg kommt große Unterstützung für das neue Konzertformat im Herzen der Stadt. Landesdirektorin Waltraud Langer sieht in der Kooperation eine besondere Chance, die Vielfalt der Salzburger Kulturszene einem breiten Publikum näherzubringen:
„Mit der Übertragung des Residenzplatz Konzerts in ORF1 und auf ORF ON können wir als Landesstudio ganz Österreich zeigen, dass Salzburg neben den Festspielen oder der Volksmusik auch eine sehr lebendige Kulturszene hat, in der die unterschiedlichsten musikalischen Strömungen ihren fixen Platz haben.“

Ein Platz mit Geschichte wird zur Bühne der Zukunft – die Residenzplatz Konzerte sind zurück und feiern Musik, Stadt und Menschen wie nie zuvor.

Kernpunkte der Pressekonferenz

Timetable Wanda & Christina Stürmer

  • 17 Uhr: Doors open
  • 18 Uhr: Please Madame
  • 18.30 Uhr: Changeover
  • 19 Uhr: Christina Stürmer (60min)
  • 20 Uhr: Change Over:
  • 20.30 Uhr: Wanda (90min)
  • 22 Uhr: Show Ende

Timetable Paul Kalkbrenner

  • 17 Uhr: Doors open
  • 18.30 Uhr Schönhart
  • 19.30 Uhr Change Over
  • 20 Uhr: Paul Kalkbrenner (90 – 120min)
  • 22 Uhr: Show Ende

Mobilität und Verkehr

Für eine entspannte und stressfreie Anreise empfiehlt der Veranstalter auf öffentliche Verkehrsmittel, Fahrräder oder Fußwege zurückzugreifen. In direkter Umgebung stehen keine Parkmöglichkeiten zur Verfügung – stattdessen wird auf die Park-and-Ride-Angebote (Messe, Süd etc.) sowie die Tiefgaragen in der Altstadt verwiesen. Das Konzertticket berechtigt am Veranstaltungstag zur kostenlosen Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel in der Stadt Salzburg von 14 Uhr bis zum Betriebsende.

Anrainer:innen und städtische Wirtschaft

Betriebe und Anrainer:innen werden Ende April über die Gegebenheiten (Straßen-/Platzsperren etc.) informiert. Detaillierte Informationen sind unter www.residenzplatzlive.at abrufbar.

Übertragung ORF

Das Landesstudio Salzburg überträgt die Veranstaltung

  • Am 9. Mai ab 19 Uhr im live stream auf ORF ON, sowie Online first auf ORF ON.
  • Am 10. Mai ist das Konzert von Christina Stürmer und von WANDA in ORF 1 ab 22.35 Uhr zu sehen.

Ankündigung 2026

Auch im Jahr 2026 wird der Residenzplatz am 29. und 30. Mai erneut zur eindrucksvollen Kulisse für hochkarätige Konzert-Highlights. Aktuelle Informationen sind zeitnah unter www.residenzplatzlive.at abrufbar.

Allgemein

Alle Details zu den Konzerten am Residenzplatz sind jederzeit auf der Website verfügbar:

www.residenzplatzlive.at
Presseakkreditierungen