Weil es deine Stadt ist

Neues aus der
digitalen und richtigen Welt

Paracelsus Bad: Wasser marsch!

22.10.2025

Wiedereröffnung nach umfassender Sanierung am 14. November 2025

Nach mehrmonatiger Sanierung steht das Paracelsus Bad kurz vor seiner Wiedereröffnung: Am 14. November 2025 öffnet die moderne Bade- und Wellnessoase im Herzen Salzburgs wieder für alle Besucher:innen. Beim heutigen Lokalaugenschein konnten Medienvertreter:innen die neu verankerte Deckenkonstruktion begutachten und sich mit Vertreter:innen aus Stadt, Tourismus und Betrieb austauschen.

Bereits in diesen Tagen fließt wieder Leben ins Becken: Das Familienbecken mit rund 300.000 Litern Wasser ist bereits gefüllt, ebenso das Planschbecken für Kinder. Heute startete auch die Befüllung des Sportbeckens und des Sprungbeckens – mit jeweils 400.000 Litern Wasser – ein sichtbares Zeichen, dass der Badebetrieb bald wieder aufgenommen werden kann. Gut 40 Stunden wird es dauern, bis beide Becken komplett gefüllt sind.

Pre-Opening am 7. November
Für besonders große Vorfreude sorgt jetzt schon das Pre-Opening am 7. November: Die kostenlosen Tickets waren innerhalb von nur eineinhalb Tagen ausgebucht. Derzeit ist daher nur eine Anmeldung auf der Warteliste möglich.

Mit dem Start des regulären Badebetriebs am 14. November steht neben der Sauna und dem Kurhaus auch das Bad wieder allen Gästen offen – inklusive der beliebten Angebote für Familien, Schulklassen und Sportler:innen. Ab Anfang Dezember starten auch die Kurse wieder.

Stimmen zur Wiedereröffnung
„Wasser marsch – und das Herz geht auf! Das Paracelsusbad ist mehr als ein Schwimmbad, es ist ein Ort der Begegnung, der Lebensfreude und des Miteinanders. Umso schöner, dass wir nach einer intensiven Sanierung – mit über 7.000 ausgetauschten Schrauben und einem straffen Zeitplan – am 14. November wieder die Tore öffnen können. Mein Dank gilt allen Beteiligten, die das möglich gemacht haben. Jetzt fließt wieder Leben ins Becken – und in unsere Stadt“, so der für den Tourismus zuständige Bürgermeister Bernhard Auinger.

„Mit der Wiedereröffnung des Paracelsusbads gewinnt Salzburg ein zentrales Gesundheits- und Freizeitangebot zurück, das Erholung, Gesundheit, Sport und Lebensfreude für alle Generationen vereint. Als moderne Wohlfühloase im Herzen der Stadt bietet das Bad sowohl Einheimischen als auch Gästen ein attraktives Erlebnisangebot – von entspannten Stunden im Wasser bis hin zu aktiven Familiennachmittagen. Wir laden herzlich dazu ein, das neue Badeerlebnis selbst zu entdecken und unvergessliche Momente zu genießen“, sagt Beate Kassner, Geschäftsführerin der Tourismus Salzburg GmbH.

Zufrieden zeigt sich auch Tobias Fusban (SIG – Vertretung Bauherr): „Uns ist es wichtig zu betonen, dass im Zuge der Sanierung der Unterkonstruktion der abgehängten Decke auch alle sonstigen technischen Einbauten vom Sachverständigen geprüft wurden. Potenzielle Risiken wurden mit einem erhöhten Sicherheitsstandard überarbeitet und entsprechen jedenfalls dem Stand der Technik.“

Hintergrund: Vom Materialfehler zur neuen Decke
Ende 2023 wurde im Paracelsus Bad ein Materialfehler an sogenannten Augenschrauben der Deckenkonstruktion festgestellt. Nach ersten Sperren bestätigte ein Gutachten, dass alle rund 7.000 Schrauben ausgetauscht werden müssen. Es handelte sich um einen Gewährleistungsfall, die Verantwortung lag bei der bauausführenden Firma.

2024 erfolgte zunächst eine Sicherung mit Netz, um einen eingeschränkten Badebetrieb zu ermöglichen. Die endgültige Sanierung wurde ab April 2025 umgesetzt. Im Zuge der Arbeiten wurden die Schrauben ersetzt, sicherheitsrelevante Prüfungen vorgenommen und die Deckenstruktur modernisiert. Die Stadt Salzburg investierte dafür 750.000 Euro, um eine rasche, wirtschaftliche und dauerhafte Lösung zu gewährleisten.

Mit der Wiedereröffnung im November 2025 steht das Paracelsus Bad nun den Salzburger:innen sowie allen Gästen wieder vollumfänglich zur Verfügung – sicher, modern und bereit für neue Badegeschichten.

Bewegte Stadt Salzburg – Expedition Gaisberg 2025

22.10.2025

Am Nationalfeiertag heißt es zum 3. Mal wieder: „Auffi auf’n Hausberg!“
Am Sonntag, 26. Oktober 2025 lädt die Stadt Salzburg im Rahmen der Initiative „Bewegte Stadt“ erneut zur beliebten Expedition Gaisberg ein. Ob zu Fuß oder mit dem Rad, allein, mit Freund:innen oder der ganzen Familie – beim gemeinsamen Aufstieg auf den Salzburger Hausberg steht Bewegung, Naturgenuss und Gemeinschaft im Mittelpunkt. „Die Expedition Gaisberg ist für mich ein Sinnbild dafür, was unsere Stadt ausmacht: Gemeinsam aktiv sein, die Natur genießen und sich begegnen. Für viele Salzburger:innen ist dieser sportliche Nationalfeiertag längst zu einem Fixpunkt geworden“, betont Bürgermeister Bernhard Auinger. „Unsere Stadt ist nicht nur Kulturstadt, sondern auch Bewegungsstadt – und das zeigen wir hier auf ganz besondere Weise.“

Highlights 2025

  • Autofreier Gaisberg: Die Straße gehört an diesem Tag ganz den Wander:innen und Radfahrer:innen.
  • Flexible Startmöglichkeiten: Individuell oder beim gemeinsamen Gruppenstart.
  • Bambini-Start auf der Zistelalm: Kurze Strecke, großes Abenteuer!
  • Kinderprogramm & Getränkegutschein im Ziel auf der Gaisbergspitze.
  • Kostenloser Shuttlebus zum Start auf der Zistelalm bzw. für die entspannte Rückfahrt.

Startzeiten & Treffpunkte

Bike-Start:

  • Offizieller Start: 10:00 Uhr | Individuell: 10:00–13:00 Uhr
  • Startpunkte: Guggenthal (Volksschule Guggenthal) und Schwaitl Landesstraße / Oberwinkl

Wanderstart:

  • Offizieller Start: 10:30 Uhr | Individuell: 10:30–12:30 Uhr
  • Startpunkte: Gnigler Park (Eichstraße 53, Weg Nr. 12–13 Kühbergsteig) und Ludwig-Schmederer-Platz (Weg Nr. 14–15 Zisteltrasse)

Bambini-Start:

  • Offizieller Start: 11:30 Uhr | Individuell: 11:30–13:00 Uhr
  • Startpunkt: Zistelalm (5026 Salzburg)

Gemeinsam auf der Spitze ankommen
Ziel ist jeweils die Gaisbergspitze, wo ein buntes Rahmenprogramm und Erfrischungen auf alle Teilnehmer:innen warten. Das „Bewegte Stadt“-Startarmband gilt am Veranstaltungstag als Ticket für den Gaisbergbus (Linie 151) und kann ab 9:45 Uhr bei allen Startpunkten abgeholt werden. Die Expedition findet bei jeder Witterung statt, ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Die Teilnahme erfolgt freiwillig und auf eigene Gefahr.

Sabine Pichler, Projektkoordinatorin der „Bewegten Stadt“, betont: „Die Expedition Gaisberg ist ein perfektes Beispiel dafür, wie einfach Bewegung Freude macht – besonders, wenn man sie gemeinsam erlebt. Wir laden alle Familien herzlich ein, am Nationalfeiertag mit uns unterwegs zu sein und die Stadt von ihrer bewegten Seite zu entdecken.“

Über die „Bewegte Stadt“ – Up2Date mit der App
Die Initiative „Bewegte Stadt Salzburg“ lädt alle Salzburger:innen dazu ein, aktiv zu sein – egal ob beim Spazieren, Laufen, Radfahren oder bei gemeinsamen Aktionen in den Stadtteilen. Ziel ist es, Bewegung im Alltag leicht zugänglich zu machen und Begegnung zu fördern. Die App der „Bewegten Stadt Salzburg“ macht Lust auf Bewegung – überall und jederzeit. Die App motiviert alle Menschen, aktiv zu sein und das breite Sport- und Freizeitangebot der Stadt zu entdecken. Ob Laufstrecken, Radwege oder Events: Mit wenigen Klicks findet man passende Aktivitäten, nahegelegene Freizeitanlagen und wird direkt zum Startpunkt navigiert.

Lange Nacht der Demokratie 2025: Ein Abend voller Einblicke in den Maschinenraum der Stadt Salzburg

22.10.2025

Am Freitag, 24. Oktober 2025, öffnet das Schloss Mirabell erneut seine Türen für die Lange Nacht der Demokratie. Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr mit mehr als 1.000 Besucher:innen erwartet die Gäste heuer ein noch umfangreicheres Programm und viele neue Einblicke in die Arbeit der Stadt Salzburg.

Unter dem Titel „Salzburg! Neu regieren“ hat sich das Kollegium der Stadtregierung zum Ziel gesetzt, den Dialog mit den Bürger:innen zu stärken und die Stadtpolitik transparent und greifbar zu machen. Die Lange Nacht der Demokratie ist dabei ein zentrales Element: Sie öffnet die Tore zum „Maschinenraum der Stadt“ und lädt dazu ein, Verwaltung und Politik hautnah zu erleben.

„Die Lange Nacht der Demokratie zeigt, wie offen, engagiert und vielfältig unsere Stadtverwaltung ist. Wenn Bürger:innen und Verwaltung miteinander ins Gespräch kommen, entsteht Vertrauen und ein echtes Verständnis füreinander – genau das ist gelebte Demokratie“, so Bürgermeister Bernhard Auinger.

Vielseitiges Programm mit neuen Schwerpunkten

Nach dem großen Erfolg 2024 wird das Konzept heuer erweitert: Mehr Räume im Schloss Mirabell, neue Themenbereiche und zusätzliche Programmpunkte machen das Haus der Stadt noch erlebbarer.
Von der Magistratsdirektion bis zur MA 7 – Betriebe sind Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen des Magistrats vor Ort und zeigen, was sie täglich für Salzburg leisten. Besucher:innen können an Info-Stationen, Präsentationen und interaktiven Formaten entdecken, wie vielfältig die Aufgaben der Stadt Salzburg und ihrer 3.300 Mitarbeiter:innen sind.

Besonders beliebt bei der Premiere waren die fiktiven Ausschüsse, bei denen Bürger:innen selbst am Tisch Platz nehmen und erleben konnten, wie politische Entscheidungen entstehen. Auch heuer stehen wieder solche Sitzungen des Sozial-, Bau-, Wohnungs-, Kultur-, Planungs- und Verkehrsausschusses sowie des Stadtsenats am Programm.

Neue Programmpunkte 2025

Das Angebot wird heuer um mehrere Stationen erweitert:

  • Ausstellung „Demokratie früher & heute“ in der Wolf-Dietrich Halle
  • Pionierstadt mit Einblicken in Salzburgs Klimaschutzmaßnahmen
  • Abfallservice und Abfallberatung mit Tipps zur richtigen Mülltrennung
  • Passamt vor Ort mit der Möglichkeit, unkompliziert die ID Austria am Abend im Schloss zu beantragen
  • Jobstand der Stadt Salzburg mit Blitzbewerbungen und Informationen zu Berufsmöglichkeiten
  • Foodtruck mit österreichischen Klassikern im Schlosshof
  • Feuerwehr, Bauhof und Stadtservice präsentieren ihre Arbeit vor Ort

Demokratie zum Anfassen

Die Lange Nacht der Demokratie ist mehr als eine Veranstaltung – sie ist eine Einladung, die Stadt in all ihren Facetten kennenzulernen. Besucher:innen können mitdiskutieren, Fragen stellen und erleben, wie Verwaltung und Politik gemeinsam an einer lebenswerten Stadt arbeiten.

Termin: Freitag, 24. Oktober 2025 · ab 16 Uhr · Schloss Mirabell
Eintritt: frei