Weil es deine Stadt ist

Neues aus der
digitalen und richtigen Welt

Stadt Salzburg als „Sport Leading City“ ausgezeichnet

11.08.2025

Am 24. Juli 2025, wurde die Stadt Salzburg offiziell als „Sport Leading City“ zertifiziert. Die Urkunde wurde von Anton Pichler – Gründer und Geschäftsführer der Sport Leading Certification – im Schloss Mirabell an Bürgermeister Bernhard Auinger überreicht. „Diese Auszeichnung unterstreicht, wie sehr uns in Salzburg Sport, Bewegung und Gesundheit am Herzen liegen – sowohl im Spitzen- als auch im Breitensport. Gleichzeitig stärken wir damit die wirtschaftliche Bedeutung des Sports für unsere Stadt“, betont Bürgermeister Bernhard Auinger.

Über die Sport Leading Certification

Die Zertifizierung wird an Städte verliehen, die Sport, Bewegung und Gesundheit als wirtschaftliche Treiber nutzen und diese auch gezielt zur Förderung von Integration und Inklusion einsetzen. Die Sport Leading Certification ist ein Qualitätsgütesiegel für Unternehmen, Institutionen und Regionen im Bereich Sport, Freizeit und Tourismus. Sie kann in elf Kategorien beantragt werden – darunter City, Club, Company, Event, Hotel, Newcomer, Organisation, Producer, Region, Shop und Sponsor. Ziel ist es, hochwertige Strukturen und Angebote sichtbar zu machen und weiterzuentwickeln.

Salzburg wird erneut Host City des Ö3-​Weihnachtswunders

15.07.2025

Wenn kurz vor Weihnachten tausende Menschen am Kapitelplatz ihren Musikwunsch gegen eine Spende abgeben, liegt ein ganz besonderer Zauber über Salzburg. Genau dieser kehrt 2025 zurück, denn die Stadt wird erneut Host City des Ö3-Weihnachtswunders. Damit ist Salzburg die erste Stadt Österreichs, die das große Spendenfest bereits zum zweiten Mal hostet – nach der Premiere im Jahr 2014.

Vom 19. bis 24. Dezember 2025 verwandelt sich der Kapitelplatz erneut in eine Bühne der Solidarität und Hilfsbereitschaft: 120 Stunden lang senden drei Ö3-Moderator:innen live aus einem gläsernen Studio. Dabei erfüllen sie Musikwünsche gegen Spenden für den Licht ins Dunkel Soforthilfe-Fonds. Fünf Tage voller Vorfreude auf Weihnachten, guter Unterhaltung, großer Gefühle, Momente des Innehaltens und gelebter Hilfsbereitschaft – mit bekannten Gästen und natürlich auch wieder mit einzigartigen Live-Musik-Sessions – sind zu erleben.

Warum wieder Salzburg?

Salzburg überzeugte bereits 2014 mit ihrer einzigartigen Altstadt-Kulisse, toller Gastfreundschaft und der breiten Zustimmung der Bevölkerung. Insgesamt hat die Ö3-Gemeinde in 11 Jahren Ö3-Weihnachtswunder über 36 Millionen Euro für Familien in Not in Österreich gespendet.

Das große Spendenfest der Ö3-Gemeinde für Familien in Not in Österreich

Das Ö3-Weihnachtswunder ist ein leuchtendes Zeichen der Hoffnung – gerade in Zeiten, die für viele Menschen immer schwieriger werden. Jede Spende, jeder Musikwunsch trägt dazu bei, dass der Licht ins Dunkel-Soforthilfefonds dort helfen kann, wo Not besonders groß ist: bei Familien, die unverschuldet in finanzielle Krisen geraten sind, bei Menschen, die sich das tägliche Leben kaum mehr leisten können, oder bei Familien mit Kindern, deren Lebensumstände sich von heute auf morgen gewendet haben und die rasch Hilfe benötigen. Das Ö3-Weihnachtswunder schenkt diesen Menschen nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch das Gefühl, gesehen zu werden und nicht allein zu sein. Es verwandelt Solidarität in konkrete Hilfe – schnell, unbürokratisch und genau dort, wo sie am dringendsten gebraucht wird.

Starkes Netzwerk für eine starke Aktion

Die Umsetzung des Ö3-Weihnachtswunders in Salzburg ist ein Gemeinschaftsprojekt zahlreicher Partner:innen:

  • Altstadt Salzburg Marketing GmbH (ASM): Offizielle Veranstalterin, Projektleitung und operative Umsetzung
  • Stadt Salzburg: Infrastruktur, Sicherheit, Bereitstellung von Werbeflächen, Koordination mit Einsatzorganisationen
  • Tourismus Salzburg GmbH (TSG): Hotelkoordination für das Ö3-Team und strategische Medienpartnerin
  • Land Salzburg: politische und logistische Unterstützung sowie Beiträge über den Tourismusfonds
  • Erzdiözese Salzburg: stellt die „Mission Control“ als logistische und technische Schaltstelle zur Verfügung
  • Verein Salzburger Christkindlmarkt: Infrastruktur und Logistikpartner für Fläche und sanitäre Anlage

Programm-Highlights

Das Ö3-Weihnachtswunder ist der ganz spezielle Countdown hin zum Weihnachtsfest: Fünf Tage voller Wunschhits, voller lauter und fröhlicher, aber auch leiser und nachdenklicher Momente – mit bekannten Gästen und mit einzigartigen Live-Musik-Sessions. Musikalische Acts wie Pizzera & Jaus, Sarah Connor, Milow, Melissa Naschenweng, Seiler & Speer, Esther Graf, Josh. oder Julian le Play haben in den vergangenen Jahren live vor Ort beim Ö3-Weihnachtswunder für ein abwechslungsreiches Programm gesorgt. Die Veranstaltung spricht alle Altersgruppen an – von Familien über Jugendgruppen bis hin zu Tourist:innen. Alle Beteiligten sind sich einig: Salzburg ist bereit, wieder Herz zu zeigen – für alle, die Hilfe brauchen, und für ein gemeinsames Weihnachtswunder, das die Stadt, das Land und ganz Österreich verbindet.

Stimmen zum Ö3-Weihnachtswunder in Salzburg

Bernhard Auinger, Bürgermeister der Stadt Salzburg:
„Es ist eine große Freude und Ehre, dass Salzburg erneut Host City für das Ö3-Weihnachtswunder sein darf. Diese Veranstaltung steht für Solidarität, Gemeinschaft und Vielfalt – Werte, die uns als Stadt ausmachen. Wir werden alles daransetzen, das Weihnachtswunder 2025 zu einem besonderen Erlebnis für alle zu machen.“

Michael Pauser, Ö3-Senderchef:

„Salzburg, wir kommen! Als Ö3-Chef freue ich mich, verkünden zu dürfen, dass das Ö3-Weihnachtswunder 2025 an seinen Ursprungsort zurückkehrt. Hier in Salzburg hat unsere unglaubliche Reise vor elf Jahren begonnen, und seither hat sich das Ö3-Weihnachtswunder zur größten Radio-Spendenaktionen in Österreich entwickelt. Die Salzburgerinnen und Salzburger haben bereits eindrucksvoll gezeigt, was es heißt, zusammenzuhalten. Gemeinsam mit der gesamten Ö3-Gemeinde möchten wir auch in diesem Jahr die Kraft der Solidarität und Hilfsbereitschaft in den Mittelpunkt stellen und Großes bewirken!“

Stefan Schnöll, Landeshauptfrau-Stellvertreter Land Salzburg:
„Das Ö3-Weihnachtswunder ist mehr als eine Veranstaltung: Es ist ein großartiges Beispiel dafür, wie viel wir gemeinsam bewegen können, wenn Herz und Zusammenhalt im Mittelpunkt stehen. Dass Salzburg erneut Gastgeber sein darf, zeigt: In unserem Land werden Menschlichkeit, Gemeinschaft und gesellschaftliche Verantwortung tagtäglich gelebt – genau das brauchen wir gerade in herausfordernden Zeiten.“

Roland Aigner, Geschäftsführer Altstadt Salzburg Marketing GmbH:
„Das Ö3-Weihnachtswunder kehrt an seinen Ursprung zurück – in die Altstadt Salzburg. Wir freuen uns, dass wir mit unserer Expertise als Veranstalterin zu diesem einzigartigen Gemeinschaftsgefühl beitragen können und Salzburg so – besonders in der Weihnachtszeit – zu einem noch sinnlicheren Ort der Begegnung wird.“

Beate Kassner, Geschäftsführerin TSG Tourismus Salzburg GmbH:
„Das Ö3-Weihnachtswunder bringt Salzburg nicht nur eine enorme mediale Präsenz, sondern zeigt auch, wie stark hier Zusammenhalt gelebt wird. Es ist eine großartige Gelegenheit, die Adventzeit in Salzburg noch erlebbarer zu machen.“

Jetzt geht’s los: „Live in Salzburg 2025“ startet am 12. Juli

10.07.2025

Am Samstag, 12. Juli, beginnt „Live in Salzburg 2025“ mit einem starken Opening im Juridicum. Ab 16 Uhr wird das Juridicum zur Bühne für elektronische Musik – mit Acts wie Anna Ullrich, Philip Law, Freiflug, Céleste, ELIJAH BUUM und weiteren Künstler:innen aus Salzburg und darüber hinaus. Der Platz im Innenhof ist begrenzt, die kostenlosen Platzkarten waren bereits nach kurzer Zeit vergriffen.

Alle Veranstaltungen kostenlos

Das Opening ist der Auftakt für einen abwechslungsreichen Sommer voller Musik, Bewegung, Kino und kreativer Formate im gesamten Stadtgebiet. Bis Anfang September verwandelt sich Salzburg in eine lebendige Bühne unter freiem Himmel. Auf die Salzburgerinnen und Salzburger warten fünf DJ-Events, zwei Pop-Up Nachmittage, das Sommerkino, Sport und Spiel im Lehener Park und wie gewohnt vier Konzert-Tage im Volksgarten. Der Eintritt ist überall frei – alle Veranstaltungen sind offen und barrierefrei zugänglich.

„Nach dem Stadtfest folgt mit Live in Salzburg heuer wieder die bewährte Festival-Reihe mit noch mehr Programm und noch mehr Musik. Die Events im Vorjahr kamen mit über 40.000 Besucherinnen und Besuchern sehr gut an und wir erwarten auch heuer wieder ein großes Publikum. Die Förderung der Jugendkultur ist ein zentrales Vorhaben im Arbeitsprogramm – neben jungen Menschen kommen bei Live in Salzburg aber auch Familien und jung Gebliebene auf ihre Kosten“, so Bürgermeister Bernhard Auinger und Jugend- und Sozialstadträtin Andrea Brandner unisono.