Weil es deine Stadt ist

Neues aus der
digitalen und richtigen Welt

Stadtsiegel in Gold für Dr. Heimo Sützl – Vordenker des Bewohnerservice

03.07.2025

Salzburgs Stadtoberhaupt Bernhard Auinger hat gestern Di, 1. Juli 2025, in seinem Büro im Schloss Mirabell Dr. Heimo Sützl mit dem Stadtsiegel in Gold ausgezeichnet. Die Stadt Salzburg würdigt damit sein jahrzehntelanges, visionäres Wirken im Bereich der sozialen Stadtentwicklung.

Sützl kam 1952 in der Stadt Salzburg zur Welt, besuchte hier die Schule, studierte anschließend an der Universität Salzburg Psychologie und Psychopathologie und schloss mit der Promotion zum Dr. phil. ab. Sein Dienstantritt bei der Stadt Salzburg erfolgte am 6. März 1975 unter dem damaligen Bürgermeister Alfred Salfenauer. Mit 1. September 2004 trat er in den Ruhestand.

Als langjähriger Mitarbeiter in allen Fachämtern und der Abteilungsleitung der Sozialverwaltung entwickelte Sützl Ende der 1980er-Jahre das zukunftsweisende Konzept der Bewohnerservice-Stellen, das er mit großem Einsatz etablierte und fortlaufend ausbaute. Damit schuf er ein quartiersnahes, niederschwelliges Angebot, das den Menschen in ihren Lebensrealitäten begegnet – und heute ein nicht wegzudenkender Teil der städtischen Service-Struktur ist.

„Die Bewohnerservice-Stellen sind heute eine unverzichtbare Brücke zwischen Stadtverwaltung und Bevölkerung. Sie haben mit Ihrer Idee weit über Ihre Zeit hinausgedacht und nachhaltig das Miteinander in Salzburg geprägt. Dafür gebührt Ihnen mein großer Dank!“, so Bürgermeister Bernhard Auinger in seiner Würdigung.

Neben seiner beruflichen Laufbahn ist Sützl auch als Musiker und Yoga-Praktiker bekannt – Ausdruck seiner vielseitigen, kreativen Persönlichkeit.

Schulsachentausch 2025: Schulstart mit Herz, Umweltbewusstsein und Graffiti-​Kunst

03.07.2025

Bereits zum vierten Mal organisiert die Stadt Salzburg den erfolgreichen Schulsachentausch und unterstützt damit Familien mit schulpflichtigen Kindern beim Start ins neue Schuljahr. Ab sofort können in allen Bewohnerservicestellen sowie bei ausgewählten Partnerorganisationen gut erhaltene Schulsachen abgegeben werden – von der Schultasche über Werkkoffer bis hin zum Zirkel.

„Als einer der Initiatoren dieses Projekts liegt mir die Unterstützung der Familien besonders am Herzen. Jede abgegebene Schultasche, Federschachtel und Zirkel zählt und hilft, den Schulstart für viele Kinder zu erleichtern. Darüber hinaus darf auch der Nachhaltigkeitsaspekt nicht vergessen werden, denn durch die Weitergabe von Schulsachen wird auch viel Müll vermieden,“ betont Bürgermeister Bernhard Auinger.

„Wer Kinder hat, weiß: So ein Schulbeginn – vor allem für Erstklässler – geht ganz schon ins Geld. Das ist für Familien eine große Herausforderung. Der Schulsachentausch hat jetzt schon fast Tradition und wir freuen uns sehr, dass sich so viele Leute beteiligen und bereitwillig Schulrucksäcke und Co. spenden. Spezieller Dank auch ans Forum 1, die die Aktion so großartig unterstützen“, so Stadträtin Andrea Brandner.

Neben dem sozialen Aspekt trägt der Schulsachentausch auch zur Ressourcenschonung bei: Statt im Müll landen Schulsachen dort, wo sie dringend gebraucht werden – bei Kindern, die damit ihren Schulalltag gut ausgestattet meistern können.

Abgabeorte für gut erhaltene Schulsachen

Gut erhaltene Schulsachen können ab sofort in den städtischen Bewohnerservicestellen sowie im Insel – Haus der Jugend, im JuKi Liefering, im Nachbarschafts:Treff Stadtwerk Lehen und – neu ab 2025 – auch im FORUM 1 (Center-Management, 1. OG) abgegeben werden.

Ausgabe & Workshop: 9. September 2025 im FORUM 1

Die kostenlose Weitergabe der gesammelten Materialien findet am 9. September 2025 von 15:00 bis 17:00 Uhr im FORUM 1 statt. Parallel dazu bietet der „Back2School“-Graffiti-Workshop Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, ihre neuen Schulsachen kreativ zu personalisieren – ein Angebot, das FORUM 1 mit einem Sponsoring für Schulstartpakete und den Workshop unterstützt.

Mit dem Schulsachentausch zeigt die Stadt Salzburg, wie soziales Engagement, Umweltbewusstsein und kreative Förderung Hand in Hand gehen können – damit der Schulstart für möglichst viele Kinder bunt und leicht gelingt.

Eine Über­sicht aller Ab­ga­be­or­te

Bewohnerservice Aigen & Parsch
Aigner Straße 78 / Kauftreff Aigen
5026 Salzburg
Tel.: 0662 62 50 08
E-Mail: bws.aigen-parsch@diakoniewerk.at
Öffnungszeiten:
Montag 9-13 Uhr, Dienstag 9- 13 und 14-16 Uhr
Donnerstag 13-16 Uhr, Freitag 9-12 Uhr

Bewohnerservice Gnigl & Schallmoos
Fritschgasse 5 / Eingang 2
5023 Salzburg
Tel.: 0662 64 32 52
E-Mail: bws.gnigl-schallmoos@diakoniewerk.at
Öffnungszeiten:
Montag 9-13 Uhr und 17-19 Uhr
Dienstag, Donnerstag, Freitag 9-13 Uhr

Bewohnerservice Itzling
Reimsstraße 6,
5020 Salzburg
Tel.: 0662 45 54 32
E-Mail: bws.itzling@diakoniewerk.at
Öffnungszeiten:
Montag 8-14 Uhr ;Dienstag 8-12 Uhr
Donnerstag 14-17 Uhr ; Freitag 8-12 Uhr

Bewohnerservice Elisabeth-Vorstadt
Elisabethstraße 9,
5020 Salzburg
Tel. 0664 82 73 463
E-Mail: bws.evorstadt@diakoniewerk.at
Öffnungszeiten:
Montag 8-12 Uhr und 14-17 Uhr ; Dienstag 8-12 Uhr
Donnerstag 16-19 Uhr ; Freitag 8-12 Uhr

Bewohnerservice Lehen & Taxham
Strubergasse 27A,
5020 Salzburg
Tel.: 0662 42 85 79
E-Mail: bws.lehen-taxham@stadt-salzburg.at
Öffnungszeiten:
Montag 14-18 Uhr, Dienstag 9-12 und 14-17 Uhr
Donnerstag 9-12 Uhr, Freitag 9-12 Uhr

Bewohnerservice Liefering
Laufenstraße 36, 5020 Salzburg
Tel.: 0662 43 19 25
E-Mail: bws.liefering@ambulante-dienste.at
Öffnungszeiten: Montag 14-17 Uhr, Dienstag und Donnerstag 9-12 Uhr

Bewohnerservice Liefering – Außenstelle Forellenweg
Eugen-Müller-Straße 59, 5020 Salzburg
Tel: 0662 43 88 50
E-Mail: bws.liefering@ambulante-dienste.at
Öffnungszeiten:
Dienstag 14-17 Uhr ; Donnerstag 9-12 Uhr

Bewohnerservice Salzburg Süd
Hans-Webersdorfer-Straße 27, 5020 Salzburg
Tel: 0662 63 29 19
E-Mail: bws.salzburg-sued@diakoniewerk.at
Öffnungszeiten:
Montag 9-16 Uhr, Dienstag und Donnerstag 9 -13 Uhr
Freitag 9-12 Uhr

FORUM 1 – Center-Management
Südtiroler Platz 13
Tel.: 0662 / 458045
Öffnungszeiten Center-Management: 8-12 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung
Öffnungszeiten Shopping-Center: Montag – Freitag: 09:00-19:00 Uhr Samstag 09:00-18:00 Uhr

Jugend- und Kinderhaus Liefering
Laufenstraße 43
Tel.: 0662/ 438 775
E-Mail: office@juki-liefering.at
Öffnungszeiten:
Montag 14:00-18:30
Dienstag bis Donnerstag 15.00-19.30,
Freitag bis Samstag 15.00-20.00

Insel Haus der Jugend
Franz-Hinterholzer Kai 8
Tel.: 0650 / 620 1350
Öffnungszeiten:
1.7.2025 bis 01.8.2025
Montag-Freitag 07:30-15:00 Uhr

Nachbarschafts.Treff Stadtwerk
Inge-Morath-Platz 30, 5020 Salzburg
Tel.: 0662 430980 9104
Öffnungszeiten:
Montag -Donnerstag 8-16 Uhr
Freitag 8-12 Uhr

Premiere für die KultNetz – Kulturmesse und Kulturbörse im Probehaus Gnigl

30.06.2025

Am 26. und 27. Juni 2025 fand erstmals die KultNetz – Kulturmesse und Kulturbörse im Probehaus in Gnigl statt. Ein Ort, an dem sonst getanzt, inszeniert und geprobt wird, verwandelte sich an diesen beiden Tagen in einen lebendigen Bienenstock: Überall wurde ausgestellt, vernetzt, informiert und diskutiert. Schüler:innen, Studierende, junge Kulturinteressierte sowie zahlreiche Vertreter:innen von Kulturinstitutionen kamen zusammen, um sich auszutauschen.

Mit der KultNetz hat die Stadt Salzburg ein neues Format geschaffen, das gezielt junge Menschen mit Interesse für Kunst und Kultur anspricht und ihnen zugleich konkrete Wege in die Berufswelt Kultur aufzeigt. Über 130 verschiedene Berufe umfasst das Arbeitsfeld Kultur – viele davon konnten im Rahmen der Messe kennengelernt und hautnah erlebt werden.

Bürgermeister Bernhard Auinger betont. „Mit der KultNetz schaffen wir einen direkten Zugang für junge Menschen zur kulturellen Arbeitswelt – ein Schlüssel für Teilhabe, Inspiration und Zukunftsperspektiven. Die große Beteiligung der Szene zeigt, wie wichtig es ist, Räume für Austausch und Begegnung zu schaffen. So wird Kultur erlebbar und greifbar“, betont Bürgermeister Bernhard Auinger.

Der Fokus der Veranstaltung lag auf Vernetzung: Junge Talente trafen auf erfahrene Akteur:innen der Szene, Interessierte kamen mit Institutionen ins Gespräch, Kooperationen wurden angestoßen. Ziel war es, ein nachhaltiges Netzwerk zu spannen – ein KultNetz, das Orientierung, Perspektiven und Mut für eigene Wege im Kulturbereich bietet.

„Die KultNetz ist die erste Vernetzungsmesse für die Kunst- und Kulturszene der Stadt. Sie ist ein wichtiger Schritt, um Arbeitsmöglichkeiten aufzuzeigen und interessierte junge Personen mit den etablierten kulturellen Playern in Salzburg zusammenzubringen. Salzburg ist reich an kulturellem Engagement und Ausdrucksformen. Um diese lebendig zu halten, ist die Mitwirkung von jungen, engagierten, kreativen Menschen notwendig. Von dem Austausch profitieren somit beide Seiten. Ich bedanke mich bei allen, die vor Ort waren, ihre Angebote vorgestellt haben und für einen Kontakt interessiert und offen sind“, so Kulturabteilungsvorständin Dagmar Aigner.

Ein starkes Signal setzte die breite Beteiligung der Salzburger Kulturszene: 44 Kulturvereine, Initiativen und Einrichtungen waren vor Ort vertreten. Sie präsentierten ihre Arbeit, ermöglichten Einblicke hinter die Kulissen und informierten über Praktika, Jobs, Auftritts- und Präsentationsmöglichkeiten. Besonders bemerkenswert war dabei die große Bandbreite der vertretenen Institutionen – von der freien Szene bis hin zu etablierten Häusern. Ob bildende Kunst, Theater, Fotografie, Musik oder Clubkultur: Die Messe zeigte eindrucksvoll, wie facettenreich das kulturelle Leben in Salzburg ist.