Weil es deine Stadt ist

Neues aus der
digitalen und richtigen Welt

Stadt Salzburg schreibt wieder Filmnachwuchspreise aus

24.04.2025

„Simon S.“ 2025 – Auszeichnung für junge Salzburger Filmschaffende startet in die siebte Runde

Bereits zum siebten Mal fördert die Stadt Salzburg mit dem Filmnachwuchspreis „Simon S.“ junge Filmschaffende mit Salzburg-Bezug. Der Preis richtet sich an kreative Talente bis 35 Jahre, die ihren beruflichen Weg im Bereich Film und Medien einschlagen oder gerade erst beginnen. Insgesamt werden elftausend Euro an Preisgeldern vergeben. Neu ist heuer der „Rookie Award“ für Einsteiger:innen im Alter von 18 bis 20 Jahren.

Preisgelder und Kategorien

  • Hauptpreis: 5.000 Euro und die Preisskulptur „Simon S.“, gestaltet von Manuel und Tobias Gruber
  • Zweiter Preis: 3.000 Euro
  • Dritter Preis: 2.000 Euro
  • Rookie Award: 1.000 Euro

Einreichen können:

  • Abschlussfilme (max. drei Jahre alt) einer Film- oder Medienausbildung
  • Studienprojekte aus einer laufenden Film-/Medienausbildung (ebenfalls max. drei Jahre alt)
  • Eigenständige Filmproduktionen junger Filmemacher:innen bis 35 Jahre
  • Erstlingswerke („Rookie Award“) von 18- bis 20-Jährigen ohne professionelle Erfahrung

Der eingereichte Film darf noch nicht kommerziell verwertet worden sein. Jede Produktion kann nur in einer der vier Kategorien (a, b, c oder d) eingereicht werden.

Teilnahmeberechtigt sind:

  • Personen, die in Salzburg geboren sind und darüber hinaus künstlerisch in Salzburg präsent sind
  • Personen mit Hauptwohnsitz seit mindestens zwei Jahren in der Stadt Salzburg oder im Zentralraum
  • Personen oder Teams, deren Film einen inhaltlichen Salzburg-Bezug (Thema, Schauplatz oder Persönlichkeiten) hat

Der Salzburg-Bezug muss jeweils nachweislich belegt werden. Teams sind zugelassen, wenn die Mehrheit der Mitglieder die Kriterien erfüllt.

Einreichung & Frist

Die Einreichung erfolgt ausschließlich digital über den Upload-Link:

cloud.stadt-salzburg.at/s/LHTL9Wd7wHs865R

Einreichschluss ist Mittwoch, 10. September 2025
Preisverleihung im DAS KINO

Die Preise werden von einer unabhängigen Jury vergeben. Die Bekanntgabe der Preisträger:innen erfolgt im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung mit Filmscreening im DAS KINO in Salzburg.

Benannt ist der Salzburger Filmnachwuchspreis „Simon S.“ nach dem Salzburger Mathematiker, Physiker und Erfinder Simon Stampfer (1790–1864). Stampfer gilt als einer der Pioniere der Kinematografie. Mit der Erfindung des „Lebensrads“ (Phenakistiskop) im Jahr 1832 entwickelte er ein Gerät, das bewegte Bilder erzeugte und somit als ein Vorläufer des modernen Films gilt. ​

Residenzplatz Konzerte 2025 – Das Konzert-​Comeback

15.04.2025

Nach fast 9 Jahren Pause kehren endlich die beliebten Konzerte am Residenzplatz in Salzburg zurück! Und das mit niemand Geringerem als der Kult-Band Wanda und Chartstürmerin Christina Stürmer mit ihrer MTV Unplugged Show am 9. Mai sowie der legendären Techno-Ikone Paul Kalkbrenner am 10. Mai. Mit ihnen wird der Residenzplatz Salzburg zu einem Magneten für 20.000 Besucher:innen und einem einzigartigen musikalischen Erlebnis im Herzen der Altstadt.

Der erste Konzertabend verspricht große Emotionen und mitreißende Live-Musik: Wanda steht als Headliner auf der Bühne und bringen den Residenzplatz mit ihren Hits zum Beben. Für ein ganz besonderes Highlight sorgt Christina Stürmer, die als Special Guest mit ihrer eindrucksvollen MTV-Unplugged-Show begeistern wird. Den Auftakt dieses unvergesslichen Konzertabends übernimmt die Salzburger Band Please Madame, die als Support-Act die Bühne eröffnen.

Der zweite Abend steht ganz im Zeichen pulsierender Beats und spektakulärer Lichtshows. Schönhart sorgt für die perfekte Einstimmung, bevor Paul Kalkbrenner, einer der größten Namen der elektronischen Musik, das Publikum mit seinen epischen Sounds und einer beeindruckenden Visual-Show in den Bann zieht.

Bürgermeister Bernhard Auinger freut sich besonders auf den Auftritt der heimischen Bands und betont, wie wichtig es ist, heimische Künstler:innen und Bands zu fördern und ihnen eine Bühne zu geben: „Mit WANDA und Christina Stürmer als Special Guest konnten absolute Top-Stars der Österreichischen Musikszene am ersten Abend gewonnen werden. Darüber hinaus freut es mich besonders, dass mit der Salzburger Band Please Madame und dem Salzburger DJ Schönhart, auch die lokale Musikszene gefördert wird und einzigartige Auftrittsmöglichkeiten erhalten.“ Auinger weiter: „Unsere wunderschöne Altstadt wird wieder zur Bühne für Konzerte. Damit machen wir sie gerade für die Salzburgerinnen und Salzburger noch mehr erlebbar, gerade für die heimische Bevölkerung ein wichtiges Zeichen. Die neue Stadtregierung hat die Residenzplatzkonzerte in ihrem Arbeitsprogramm festgeschrieben und setzt diese konsequent um. Ich bin sehr froh, dass hier die involvierten Abteilungen des Magistrats hervorragend mit der Agentur Semtainment zusammenarbeiten und alle an einem Strang ziehen.“

Veranstalter Thomas Semmler zeigt sich ebenso begeistert von der besonderen Atmosphäre und der Zusammenarbeit mit der Stadt: „Für mich als Veranstalter ist der Residenzplatz ganz was Besonderes und natürlich auch eine Herausforderung. Mit meinem Team sind wir bestens vorbereitet und alles ist für die Premiere auf Schiene! Selten habe ich auch seitens einer Stadt so viel Unterstützung und Freundlichkeit erfahren dürfen, der Herr Bürgermeister, seine persönliche Crew, alle Abteilungen der Stadt stehen uns top zur Seite!“, so Thomas Semmler, Veranstalter der Residenzplatz Konzerte, der bereits im Hintergrund internationale Acts für die zweite Auflage am 29. und 30. Mai 2026 sucht.

Auch vom ORF Salzburg kommt große Unterstützung für das neue Konzertformat im Herzen der Stadt. Landesdirektorin Waltraud Langer sieht in der Kooperation eine besondere Chance, die Vielfalt der Salzburger Kulturszene einem breiten Publikum näherzubringen:
„Mit der Übertragung des Residenzplatz Konzerts in ORF1 und auf ORF ON können wir als Landesstudio ganz Österreich zeigen, dass Salzburg neben den Festspielen oder der Volksmusik auch eine sehr lebendige Kulturszene hat, in der die unterschiedlichsten musikalischen Strömungen ihren fixen Platz haben.“

Ein Platz mit Geschichte wird zur Bühne der Zukunft – die Residenzplatz Konzerte sind zurück und feiern Musik, Stadt und Menschen wie nie zuvor.

Kernpunkte der Pressekonferenz

Timetable Wanda & Christina Stürmer

  • 17 Uhr: Doors open
  • 18 Uhr: Please Madame
  • 18.30 Uhr: Changeover
  • 19 Uhr: Christina Stürmer (60min)
  • 20 Uhr: Change Over:
  • 20.30 Uhr: Wanda (90min)
  • 22 Uhr: Show Ende

Timetable Paul Kalkbrenner

  • 17 Uhr: Doors open
  • 18.30 Uhr Schönhart
  • 19.30 Uhr Change Over
  • 20 Uhr: Paul Kalkbrenner (90 – 120min)
  • 22 Uhr: Show Ende

Mobilität und Verkehr

Für eine entspannte und stressfreie Anreise empfiehlt der Veranstalter auf öffentliche Verkehrsmittel, Fahrräder oder Fußwege zurückzugreifen. In direkter Umgebung stehen keine Parkmöglichkeiten zur Verfügung – stattdessen wird auf die Park-and-Ride-Angebote (Messe, Süd etc.) sowie die Tiefgaragen in der Altstadt verwiesen. Das Konzertticket berechtigt am Veranstaltungstag zur kostenlosen Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel in der Stadt Salzburg von 14 Uhr bis zum Betriebsende.

Anrainer:innen und städtische Wirtschaft

Betriebe und Anrainer:innen werden Ende April über die Gegebenheiten (Straßen-/Platzsperren etc.) informiert. Detaillierte Informationen sind unter www.residenzplatzlive.at abrufbar.

Übertragung ORF

Das Landesstudio Salzburg überträgt die Veranstaltung

  • Am 9. Mai ab 19 Uhr im live stream auf ORF ON, sowie Online first auf ORF ON.
  • Am 10. Mai ist das Konzert von Christina Stürmer und von WANDA in ORF 1 ab 22.35 Uhr zu sehen.

Ankündigung 2026

Auch im Jahr 2026 wird der Residenzplatz am 29. und 30. Mai erneut zur eindrucksvollen Kulisse für hochkarätige Konzert-Highlights. Aktuelle Informationen sind zeitnah unter www.residenzplatzlive.at abrufbar.

Allgemein

Alle Details zu den Konzerten am Residenzplatz sind jederzeit auf der Website verfügbar:

www.residenzplatzlive.at
Presseakkreditierungen

Dritter Cyclodome in Salzburger Altstadt

15.04.2025

Radsportspektakel von 4. bis 6. September 
Die Salzburger Innenstadt steht von 4. bis 6. September wieder ganz im Zeichen des Radsports. Am Donnerstag und Freitag findet zum bereits dritten Mal der Cyclodome Salzburg statt. Der City Hill Climb findet an diesem Wochenende, am Samstag, bereits zum fünften Mal statt. Die Veranstaltung – bei der die Radprofis auf viele begeisterte Radsportfans treffen werden – bildet, wie bereits in den beiden Vorjahren, den Beginn der Woche des Sports.

Neuigkeiten beim Cyclodome
Der Cyclodome überrascht mit spannenden Neuerungen! Die diesjährige Ausgabe bringt nicht nur sportliche Höchstleistungen, sondern auch einige Änderungen mit sich, die für noch mehr Action und Abwechslung sorgen:

  • Streckenänderungen: Die Route wurde überarbeitet – mit neuen Abschnitten, verbesserten Übergängen und knackigen Herausforderungen. Ob Steigungen, rasante Kurven oder spektakuläre Ausblicke: Die Strecke verspricht Adrenalin pur!
  • Programmänderungen: Auch abseits der Strecke tut sich einiges: Das Rahmenprogramm bietet nun noch mehr für Groß und Klein. Von Live-Acts und Foodtrucks bis hin zu Mitmachaktionen und Infoständen rund ums Thema Rad – hier ist für alle etwas dabei!

City Hill Climb
Ein wirklich steiles Spektakel ist der City Hill Climb, der zum fünften Mal am 6. September 2025 in der Salzburger Innenstadt ausgetragen wird. 900 Meter lang ist die Strecke vom Kapitelplatz hinauf zur Festung Hohensalzburg, wo Steigungen von bis zu 32 Prozent auf die Athletinnen und Athleten warten. Die schnellsten Frauen absolvieren den Bergsprint in knapp vier Minuten, die Männer kratzen sogar an der Drei-Minuten-Marke im Finale. Absolviert wird das Rennen in mehreren Runden, wo sich jeweils nur die bestplatzierten Athletinnen und Athleten für die weiteren Heats qualifizieren können. Mittlerweile ist das Event gewachsen, mit dem Cyclodome stießen zwei weitere Rennformate hinzu, die die Salzburger Innenstadt für drei Tage in Österreichs Radsport-Mekka verwandeln. In diesem Sommer gibt es als zusätzliches Highlight noch zwei Etappen der Tour of Austria in Salzburg.

Cyclodome als Teil der Bewegten Stadt
Mit dem Projekt „Bewegte Stadt“ soll die Stadt Salzburg zu einem riesigen Fitnesspark bzw. zu einem großen Spiel-, Sport- und Bewegungsplatz werden. Konkretes Ziel ist, attraktive Bewegungsmöglichkeiten im öffentlichen Raum zu schaffen bzw. besser sichtbar zu machen. Leitgedanke ist, die vorhandene Leit- und Infrastruktur mit einer gemeinsamen Klammer zu verbinden und einen neuartigen Zugang inklusive einem inhaltlichen Verbindungsglied, einem wiederkehrenden zentralen Angebot in ein grundlegendes Wege- und Versorgungsnetz einzubinden.

Zitate:

Bürgermeister Bernhard Auinger: „Der Cyclodome Salzburg geht in seine dritte Runde, und der City Hill Climb feiert bereits sein fünfjähriges Bestehen. Beide Veranstaltungen sind inzwischen feste Größen im Sportkalender der Stadt Salzburg. Spitzensportler:innen aus dem In- und Ausland zieht es nach Salzburg, und die Events begeistern viele junge Menschen neu für den Radsport. Die Salzburger Altstadt bietet mit ihrem einzigartigen Ambiente den idealen Rahmen für solche sportlichen Leuchtturmprojekte. Dabei liegt uns am Herzen, die Beeinträchtigungen für die Bewohner:innen der Altstadt so gering wie möglich zu halten. Mein besonderer Dank gilt den Organisationsteams von Christian Morgner und Gerhard Schönbacher für ihre hervorragende Arbeit und innovativen Ideen. Ich freue mich auf spektakuläre Radsportveranstaltungen, die uns alle begeistern werden.“

Sportlandesrat Martin Zauner:
„Salzburg ist nicht nur eine Kultur-, sondern auch eine Radsportstadt. Zum dritten Mal zeigen absolute Top- Athleten, dass die historische Altstadt eine ideale Kulisse für Großsportveranstaltungen bietet. Ich freue mich auf spannende Rennen und hoffe auf zahlreiche radbegeisterte Zuschauer entlang der Strecke.“

Christian Morgner, Organisationleiter Cyclodome:
„Dass der Cyclodome Salzburg bereits zum dritten Mal stattfindet, zeigt eindrucksvoll, wie sehr sich Salzburg zu einer Stadt des nachhaltigen Denkens und Handelns entwickelt hat. Der Cyclodome ist weit mehr als ein sportliches Event – er ist ein lebendiges Zeichen für umweltfreundliche Mobilität, gelebte Gemeinschaft und kreative Stadtkultur. Wir bringen Menschen auf zwei Rädern zusammen, feiern das Fahrrad als Zukunftsvehikel urbaner Lebensqualität und setzen damit ein starkes Zeichen für klimafreundliche Mobilität in unserer Stadt. Ich freue mich, dass der Cyclodome wieder ein Treffpunkt für alle Generationen ist – voller Ideen, Austausch und Inspiration. Mein besonderer Dank gilt allen Partnern, Initiativen und Mitwirkenden, die mit Engagement und Leidenschaft diesen besonderen Raum möglich machen. Gemeinsam schaffen wir Bewegung – im wahrsten Sinne des Wortes.“

Christian Mohr, Obmann Bike Friends Salzburg:
„Trotz schwieriger Zeiten speziell was die Wirtschaftliche Situation der heimischen Unternehmen betrifft, ist es uns gelungen, fast alle bisherigen Partner bei der 3. Auflage des Cyclodome wieder mit an Bord zu haben. Dies ist ein gutes Zeichen und zeigt den Stellenwert dieser Sport Veranstaltung in der Salzburger Altstadt. Was das Fahrerfeld betrifft ist es so, dass wir auch heuer wieder probieren namhafte Profis nach Salzburg an den Start zu bringen. Je nach Saisonplanung wird sich spätestens im Frühsommer herauskristallisieren, wer am 04.09.2025 am Start steht.

Thomas Hödlmoser, LRV Präsident und Cyclodome Präsident:
„Der Cyclodome hat sich in den letzten beiden Jahren bereits zu einer Top-Veranstaltung für den internationalen Radsport etabliert. Bei der heurigen dritten Austragung wollen wir die Strecke für den Mountainbike Eliminator für die Zuseher noch attraktiver gestalten indem die Hindernisse anders positioniert werden. Die Streckenerweiterung in Richtung alter Markt wird den Überblick während der Rennen erhöhen und damit für noch mehr Spannung sorgen.
Besonders freut mich, dass Theo Hauser, amtierender Eliminator Europameister und Weltcupsieger, seine Teilnahme bereits zugesagt hat, obwohl am selben Wochenende ein Eliminator Weltcuprennen in Athen stattfindet. Das zeigt den Stellenwert der Salzburger Radsportveranstaltung bei internationalen Top-Athleten. Einem einzigartigen Radsportevent in der Altstadt von Salzburg steht auch heuer nichts mehr im Wege und ich freue mich auf ein tolles mehrtägiges Radsportfest.“

Thomas Meinhart, Organisationsleiter Jugendprogramm Cyclodome:
„Der Cyclodome ist die größte Radsportveranstaltung in der Stadt Salzburg – aber mehr als nur ein Event für Profi-Radsportler. Zukünftig setzen wir gemeinsam mit dem ASVÖ ein noch stärkeres Zeichen für den Nachwuchs. Mit dem ASVÖ Rad Champion und dem Kids Race schaffen wir eine Plattform für junge Talente, um den Rennradsport hautnah zu erleben und erste Rennerfahrungen zu sammeln. Ein Teil dieser Entwicklung entsteht aktuell auch durch neue Initiativen im Nachwuchsbereich – wie etwa unserem neu gegründeten Verein, den YOUNG BIKEFRIENDS, der sich gezielt der Förderung des Jugendrennradsports widmet. Ziel ist es, den Kinder- und Jugendrennradsport in der Stadt und im Bundesland Salzburg neu zu beleben und nachhaltig aufzubauen. Wir sehen diesen Event als wichtigen Startpunkt – nicht nur für unseren Verein, sondern für eine neue Jugendbewegung im Salzburger Radsport. Unser Ziel ist es, Kinder und Jugendliche für den Rennradsport zu begeistern, ihnen Perspektiven zu geben und gemeinsam mit Partnern wie dem ASVÖ die nächste Generation von Radsportlerinnen und Radsportlern zu fördern.“

Gerhard Schönbacher, Organisationsleiter City Hill Climb:
„Es fühlt sich wie gestern an, als wir dieses Format in Salzburg das erste Mal ausgetragen haben. Mittlerweile wächst der City Hill Climb weiter und weiter und ich hoffe in diesem Jahr auf einige namhafte Teilnehmerinnen und Teilnehmer“, blickte Organisator Gerhard Schönbacher voraus. Der Steirer, früherer Tour-de-France-Finisher und Straßenprofi, führte den Radsport mit seinem Event zurück in die Mozartstadt. Der City Hill Climb ist mit der neu geschaffenen Mountainbike-Elitekategorie nun zugänglich für alle Athletinnen und Athleten, die die Tage zuvor beim Kriterium und beim Eliminator im Einsatz sind und der perfekte Abschluss des Radsportwochenendes in Salzburg“, erklärte Schönbacher, der im Vorjahr bei den Männern den Heimsieg von Dominik Hödlmoser erlebte.

Der junge Salzburger folgte damit auf den Tiroler Daniel Federspiel, der das Rennen von 2021 bis 2023 dominierte. Bei den Frauen siegte die Steirerin Elisa Winter, die nach Belinda Holzer (2023) und WorldTour-Fahrerin Carina Schrempf (2022, 2021) die dritte Siegerin des Rennens in der Geschichte war.