Weil es deine Stadt ist

Neues aus der
digitalen und richtigen Welt

Fan Zone Nonntal: Das Achtelfinale kann kommen

02.07.2024
Vorbereitungen für das KO-Match des österreichischen Nationalteams laufen

„Nach dem Spiel ist vor dem Spiel!“ – diese Fußballer-Weisheit gilt auch für das KO-Match des österreichischen Nationalteams am Dienstag, 2. Juli, um 21:00 Uhr gegen die Türkei.

„Wie bisher möchten wir zusammen eine bunte, fröhliche und friedliche Fan-Meile erleben. Heute habe ich bereits Vertreterinnen und Vertreter der türkischen Community eingeladen, darunter Frau Generalkonsulin Günay Babadoğan Ertan und Ismail Ozan, den Vorsitzenden der islamischen Glaubensgemeinschaft. Gemeinsam werden wir das Match in der Fan Zone Nonntal verfolgen und beiden Teams die Daumen drücken. Wir heißen alle Fans herzlich willkommen, unabhängig davon, ob sie das österreichische oder das türkische Team unterstützen, um ein friedliches Fußball Fest zu feiern. Klar ist jedoch: Rassismus, extremistische Tendenzen oder fremdenfeindliche Äußerungen beider Seiten werden wir als Stadt nicht dulden“, so Bürgermeister Bernhard Auinger.

Nach einer Besprechung mit den Sicherheitsbehörden wurde das bisherige Konzept für das Achtelfinale verfeinert und um folgende Maßnahmen erweitert:

  • Da es wie in einem „echten“ Stadion keine getrennten Fansektoren gibt, wird das Sicherheitspersonal aufgestockt. Auf der Tribüne und am Rasen soll es fair zugehen. Ausgelassenes Anfeuern ist erwünscht, Fehlverhalten wird jedoch nicht toleriert. Die Stadt wird ihr Hausrecht konsequent durchsetzen.
  • Eine Videoüberwachung der Fan Zone wird juristisch geprüft und soll eingeführt werden, um im Bedarfsfall Beweismaterial zu sichern.
  • In und rund um die Fan Zone wird die Polizeipräsenz verstärkt.
  • Vor Ort stehen keine Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Daher wird gebeten, zu Fuß, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Fahrrad zu kommen.

Drei Spiele: Rund 5.000 Besucher:innen
In der Vorrunde zählte die Fan Zone Nonntal, die gemeinsam mit dem SAK 1914, den Salzburger Nachrichten und ServusTV von der Stadt veranstaltet wird, knapp 5.000 Besucherinnen und Besucher an den drei Spieltagen.

Bisherige Wetterprognose für Dienstag
Am Dienstag bleibt es wechselhaft, im Lauf des Tages werden Regenschauer wieder häufiger. Im Flachgau weht teils lebhafter Wind aus West bis Nordwest. Die Frühtemperaturen liegen zwischen 10 und 14 Grad, die Höchstwerte erreichen 18 bis 21 Grad.
(Quelle: GeoSphere Austria)

Spiel gegen die Türkei

  • Europameisterschaft – Achtelfinale: Österreich gegen Türkei (Di., 2. Juli, 21:00 Uhr)
  • Einlass ab 19 Uhr
  • Schließung der Fan Zone: um Mitternacht. Achtung: Verlängerung und Elfmeterschießen möglich.
  • Eintritt: frei, jedoch beschränkt auf 1.800 Fans (Steh- und Sitzplätze auf der überdachten Tribüne, am Spielfeld und in der Partner:innen-Lounge). Es sind keine Tickets erforderlich.
  • Anreise und Hinweise: Leichte Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Fahrrad oder zu Fuß. Keine Parkmöglichkeiten vor Ort.
  • Die Fan Zone ist rauchfrei.

Für weitere Informationen und aktuelle Updates besuchen Sie bitte die offizielle Website der Stadt Salzburg unter www.stadt-salzburg.at/fanzone oder folgen Sie der Stadt auf den offiziellen Social-Media-Kanälen.

Salzburger Volkskultur feiert: Erstes Stadtfest seit 24 Jahren

02.07.2024

„Unsere Volkskultur in all ihrer Vielfalt“ – Bürgermeister Bernhard Auinger

Die Stadt Salzburg lädt herzlich zum ersten Stadtfest seit fast einem Vierteljahrhundert ein, das am 29. und 30. Juni stattfinden wird. Dieses bedeutende Fest wird von den vier volkskulturellen Verbänden der Stadt (Heimatvereine, Schützen, Blasmusik und Chöre) getragen und präsentiert die vielfältige Volkskultur Salzburgs.

Für Bürgermeister Bernhard Auinger ist das Stadtfest ein besonderes Highlight für die Stadt: „Ich freue mich sehr, dass unsere Volkskultur in all ihrer Vielfalt in der Stadt Salzburg präsentiert wird. Dieses Stadtfest ist eine wunderbare Gelegenheit, die reiche Tradition unserer Heimat zu feiern und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Es ist beeindruckend zu sehen, wie lebendig und vielfältig unsere kulturellen Wurzeln sind.“ Selbst wird er am Sonntag bei der Bürgergarde mit dem Reiterfähnlein mitreiten.

Umfangreiches Programm
Am Wochenende werden über 60 Vereine und zehn Gastvereine die Altstadt und das Festgelände der Stieglbrauerei in Maxglan beleben. Das zweite Tag des Stadtfestes beginnt am Sonntag um 9:15 Uhr mit einem Einzug in die Altstadt vom Treffpunkt Unipark Nonntal zum Dom, begleitet von Salutschüssen der Salzburger Festungsprangerstutzenschützen.

„Ich bedanke mich beim Organisationsteam und allen mitwirkenden Vereinen für dieses wunderbare Fest und freue mich auf ein lebendiges Wochenende mit einem bunten Programm“, freut sich Kulturabteilungsvorständin der Stadt Salzburg Dagmar Aigner.

Seit über einem Jahr wird das Stadtfest geplant und wird ein einmaliges Ereignis. Zuletzt fand ein Stadtfest in dieser Form vor 24 Jahren in Hellbrunn statt. Damals allerdings ohne Umzug.

Einführung der neuen Fahne
Ein besonderer Höhepunkt ist die Einführung der neuen Fahne des Gauverbands der Heimatvereinigungen Salzburg Stadt. Die Fahne wird von Erzbischof Franz Lackner im Rahmen der Festmesse unter den Klängen der Militärmusik im Dom geweiht und anschließend in einem beeindruckenden großen Festzug mit rund 1000 Teilnehmer zum Stieglgelände getragen. Bräuin Alessandra Kiener, Fahnenmutter und Schirmherrin der Fahne, übergibt diese den beiden Fähnrichen Michael Matl und Peter Gugganig. Die Fahne, gefertigt von der Firma Fahnen Gärtner in Mittersill, repräsentiert alle Mitgliedsvereine mit Symbolen wie einem Tanzpaar, einer Ziehharmonika, einem Notenschlüssel, einem Stutzen und einer Krampusmaske.

Für die Beauftragte für Volkskultur der Stadt Salzburg Karin Schierhuber ist das Stadtfest ein besonderes Ereignis: „Ich freue mich ganz besonders auf dieses Fest, es wird der Abschluss meiner 40-jährigen Tätigkeit für die Volkskultur bei der Stadt Salzburg. Die Mitorganisation dieses Festes war eine intensive und herausfordernde Arbeit. Ich danke hier all jenen, die so wie ich mit viel Herzblut dieses Fest erst möglich gemacht haben.“

Feierlichkeiten und Handwerksmarkt
Die Ehrengäste werden in historischen Kutschen zum Festgelände gefahren, wo in einem von der Familie Kiener gesponserten Festzelt gefeiert wird. Zudem wird ein Handwerksmarkt aufgebaut, der traditionelle Handwerkskunst zeigt und zum Mitmachen einlädt.

Vielseitige Abwechslung im Sommer

25.06.2024
Das Ferienprogramm 2024

Mit dem Beginn der Sommerferien stehen Eltern wieder vor der Herausforderung, geeignete Freizeitaktivitäten für ihre schul- und betreuungspflichtigen Kinder zu finden. Die Stadt Salzburg hat sich dieser Aufgabe angenommen und präsentiert auch in diesem Jahr ein vielfältiges und spannendes Ferienprogramm, das sowohl den Eltern Entlastung bietet als auch den Kindern und Jugendlichen abwechslungsreiche und actionreiche Sommerferien garantiert.

Vielfältige und kostenfreie Angebote

Die meisten Programmpunkte sind kostenlos und umfassen eine breite Palette an Aktivitäten: Von Workshops zu Themen wie Graffiti, Klettern, Selbstverteidigung oder Skateboard bis hin zu Outdoor-Abenteuern und Sprachförderung. Auch klassische Ferienbetreuungsangebote, wie die Sportwochen der lokalen Sportvereine, sind Teil des Programms. Es ist der Stadt ein großes Anliegen, kostengünstige, pädagogisch wertvolle Angebote für verschiedene Alters- und Interessensgruppen zur Verfügung zu stellen.

Von actionreichen Sporttagen bis hin zu beliebten Klassikern wie das Sommerkino im Volksgarten oder am Salzachsee – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Die Stadt investiert rund 300.000 Euro in das Betreuungsangebot und das Sommerprogramm. Wie auch in den vergangenen Jahren rechnet die Stadt damit, dass die vielfältigen Angebote der Stadt sowie ihrer Partner:innen von ca. 20.000 Kinder und Jugendliche genutzt wird.

Große Breite dank vieler Partner:innen

Die Vielzahl an qualitativ hochwertigen Angeboten kann die Stadt jedoch nicht alleine bewältigen: „Dank der vielen und hervorragenden Kooperationspartner:innen ist es auch heuer wieder gelungen, ein fantastisches und vielfältiges Ferienprogramm auf die Beine zu stellen. Von der Kinderbetreuung über Bewegungs- und Sportangebote bis zur breiten Palette an Kulturangeboten ist für Kinder und Jugendliche dafür gesorgt, dass einem tollen Sommer nichts im Wege steht. Ich bin überzeugt, dass wirklich für jeden Geschmack etwas dabei ist“, zeigt sich Bürgermeister Bernhard Auinger vom Programm überzeugt.

Auch für Jugend- und Sozialstadträtin Andrea Brandner ist die Sommerbetreuung der Kinder ein wichtiges Anliegen: „Gemeinsam gestalten wir unvergessliche Ferien: Mit unserem Ferienprogramm der Stadt Salzburg bieten wir Kindern und Jugendlichen spannende Erlebnisse und wertvolle Gemeinschaftsmomente. Es ist mir eine Herzensangelegenheit, dass alle Kinder die Möglichkeit haben, ihre Ferien aktiv und kreativ zu verbringen. Ich lade alle herzlich ein, dabei zu sein und die Vielfalt unserer Angebote zu entdecken.“

Zahlreiche Sommeraktivitäten für die Kinder und Jugendlichen finden heuer zum ersten Mal unter dem Namen ‚Live in Salzburg‘ statt. Jugendbeauftragter und Organisator von ‚Live in Salzburg‘, Lukas Holzmann: „Wir haben wirklich alles daran gesetzt, für einen unvergesslichen Sommer zu sorgen. Das gesamte Programm von ‚Live in Salzburg‘ – von den DJ-Events, Action im Lehener Park, Workshops, Sommerkino bis zu den Highlight-Wochenenden im Volksgarten – ist alles komplett kostenlos. Das erste Event am kommenden Freitag im Schloss-Innenhof war innerhalb von 30 Stunden ausgebucht – das zeigt mir wie sich die Jugendlichen (und Junggebliebenen) auf solche Events freuen.“

Überblick und Details zum Programm