Weil es deine Stadt ist

Neues aus der
digitalen und richtigen Welt

Calisthenics-​Training für Schüler:innen

19.06.2024

Für zwei Mädchenklassen des BG Zaunergasse stand letzte Woche eine besondere Sportstunde auf dem Stundenplan. Die 31 Schüler:innen im Alter von 13 bis 14 Jahren schnupperten Fitness-Luft. Die Bewegungsexperten Markus Obendorfer und Martin Dechet besuchten die beiden Klassen von Lehrerin Julia Madreiter im Zuge des Calisthenics-Schnupperkurses für Schulklassen der Bewegten Stadt. „Das Calisthenics-Projekt ist eines von vielen Erfolgsprojekten der Bewegten Stadt. Ich freue mich sehr, dass dieses Angebot auch im dritten Jahr so gut angenommen wird. Mein Dank geht an das Sport-Team der Stadt Salzburg für die hervorragende Organisation und an die Bewegungsexpert:innen für die perfekte Abwicklung der Trainingseinheiten. Viele Kinder aber auch Pädagog:innen profitieren von diesem einzigarten Bewegungsangebot“, so Bürgermeister Bernhard Auinger.

Calisthenics-Anlagen bekannter machen

Ins Leben gerufen hat das Programm das Sport-Team der Stadt in Zusammenarbeit mit Martin Dechet bereits im Jahr 2022. Ziel ist es den Schulen, die in fußläufiger Nähe zu Bewegungsinseln und Calisthenics- Anlagen liegen, die Anlagen bekannt zu machen. In der ersten Einheit sollen die Grundlagen an den Anlagen vermittelt werden, um in der darauffolgenden Woche mit vertiefenden Inhalten weiter arbeiten zu können.

Die etwas andere Turnstunde

Sabine Pichler, Sportkoordinatorin, dazu: „Es freut mich sehr, dass das Angebot auch im dritten Jahr so gut angenommen wird. Wir hatten knapp 950 Schülerinnen und Schüler aus insgesamt 45 Klassen. Unser langfristiges Ziel dabei ist es, vor allem auch das Lehrpersonal gut einzuschulen, damit die Pädagog:innen in weiterer Folge selbst mit den Kids die Anlagen benutzen können. Und sollte das Wetter mal nicht mitspielen, wird eben kurzerhand im Turnsaal auf Reckstangen und Co. ausgewichen. Ein großes Danke geht an die beiden Bewegungs-Profis für die gute, unkomplizierte und reibungslose Zusammenarbeit.“ Julia Zweimüller resümiert: „Wir hoffen, dass die Jugendlichen durch diese zwei speziellen Turneinheiten auf den Geschmack kommen und die Calisthenics-Anlagen auch im privaten Alltag zum Trainieren nutzen.“ Die Calisthenics-Anlagen sind im gesamten Stadtgebiet verteilt und es wird einzig und alleine mit dem eigenen Körpergewicht gearbeitet. Gewichte und sonstige Hilfsmittel braucht es keine.

Bewegte Stadt
Mit dem Projekt „Bewegte Stadt“ wird die Stadt Salzburg zu einem riesigen Fitnesspark – oder anders gesagt – zu einem großen Spiel-, Sport- und Bewegungsplatz. Konkretes Ziel ist, die attraktiven Bewegungsmöglichkeiten im öffentlichen Raum zu erweitern und neue zu schaffen, beziehungsweise besser sichtbar zu machen.

Gelb-​Rote Karte für mehr Respekt und Fair Play – im Fußball und im Alltag

17.06.2024
Stadt legt pünktlich zur Fußball-EM ein nützliches Give-Away auf

Respektlose Bemerkungen, unfaires Verhalten und Fouls verderben nicht nur im Fußball den Spaß und das Spiel, sondern auch im Alltag. Darauf macht die Stadt Salzburg mit der Gelb-Roten Karte aufmerksam, sie wird ab sofort in der Fan-Zone und in der ganzen Stadt verteilt.

„Wir stehen klar gegen Sexismus und Rassismus. Gerade bei einem Großereignis wie der Fußball-EM machen wir das deutlich – auch weil hier viele Menschen gemeinsam mitfiebern, feiern und Spaß haben wollen. In einer noch immer sehr männlich geprägten Sportart soll auch der überwiegende Teil der Männer klar machen: Respekt und Fair Play steht für uns an erster Stelle, und zwar nicht nur im Fußball“, sagt Bürgermeister Bernhard Auinger, ressortzuständig für Sport.

Gelb-Rote Karten werden verteilt

In den nächsten Wochen erhalten viele Einrichtungen die Gelb-Roten Karten zum Weiterverteilen. Auch in der Fanzone Nonntal wird sie immer wieder ausgegeben. „Jede Person hat das Recht auf respektvollen Umgang und auf einen Alltag frei von Abwertungen oder Belästigung. Schlagfertig auf Bemerkungen zu reagieren, ist oft schwierig. Einfach die gelbe Karte auf den Tisch legen – wer sich respektlos verhalten hat, kennt sich bestimmt aus. Wenn es untergriffig und würdelos wird: Die rote Karte zeigt, dass eine Pause ansteht und eine Person eigentlich nicht mehr in die Runde passt“, erklärt Andrea Brandner, Stadträtin für Soziales und Frauen.

Nicht immer ist es möglich, gleich klar „nein“ zu sagen oder Grenzen deutlich zu machen. Betroffene sind überrumpelt, haben nicht mit einem Foul gerechnet und können nicht direkt in der Situation reagieren.

Für Lebensfreude, gegen Belästigung

„Wir sagen: Hallo Lebensfreude, Stopp Belästigung! Ungute Anmache, blöde Bemerkungen, sexistisches oder rassistisches Gerede – all das ist unsportlich und deswegen gibt es nicht nur im Sport klare Regeln. Alle Menschen sollen sich wohlfühlen, Spaß und Freude haben: im Alltag, am Arbeitsplatz, beim Fortgehen, in der Familie, beim Sport und in der Freizeit“, sagt Alexandra Schmidt, Frauen- und Gleichbehandlungsbeauftragte der Stadt Salzburg.

Wer die Gelb-Roten Karten einsetzen möchte, kann sie im Team Vielfalt der Stadt Salzburg bestellen oder abholen.

„Es fängt mit blöden Bemerkungen an, doch damit ist die schlechte Saat gesät und es mündet viel zu oft in konkrete Gewalt: Wir alle sollten Respekt einfordern, schon bei vermeintlich „harmlosen“ Bemerkungen reagieren und Stopp sagen – oder die gelbe Karte auf den Tisch legen. Das darf kein Tabu sein“, klärt Isabel Bojanovsky, Koordinatorin des Gewalt-Schutzschirms in der Stadt Salzburg, auf.

Fan Zone Nonntal: Der Countdown läuft

17.06.2024
Zusammen Daumen drücken für Österreich

Montag, 17. Juni, um 21 Uhr startet das österreichische Nationalteam in die Fußball-Europameisterschaft 2024. In Düsseldorf tritt unser Team im ersten Spiel gegen Frankreich an und kämpft um wichtige Punkte. In Salzburg werden rund 1.000 Fans die Daumen drücken, das Team anfeuern und das Spiel auf einer modernen 45 m² großen Leinwand in der Fan Zone Nonntal im Stadion des SAK 1914 in feinster Stadion-Atmosphäre verfolgen. Möglich gemacht haben das in einem kurzfristigen Kraftakt die Stadt:Salzburg mit Unterstützung starker Partner:innen, wie dem SAK 1914, ServusTV und den Salzburger Nachrichten.

Bürgermeister Bernhard Auinger: „Mit der Fan Zone im Nonntal können sich alle Fußballbegeisterten in der Stadt Salzburg auf ein EURO-Erlebnis der ganz besonderen Art freuen. Ich lade daher alle Salzburgerinnen und Salzburger ganz herzlich zu den ‚Fußball-Festspielen‘ auf der Heimstätte des SAK ein. Ich danke allen Beteiligten und Partnern, die die Fan Zone in sehr kurzer Zeit möglich gemacht haben, und werde unserem Team auch vor Ort die Daumen drücken.“

Hier noch mal die wichtigsten Fakten zur Fan Zone Nonntal:

Welche Spiele werden übertragen?

  • Gruppenspiel Österreich – Frankreich: Montag, 17.06.2024, 21 Uhr
  • Gruppenspiel Polen – Österreich: Freitag, 21.06.2024, 18 Uhr
  • Gruppenspiel Niederlande – Österreich: Dienstag, 25.06.2024, 18 Uhr
  • Achtel- und Viertelfinale : Bei Aufstieg des Nationalteams. Termine noch offen.
  • Die Halbfinale-Spiele am Dienstag, 09.07.2024, 21 Uhr und Mittwoch, 10.07.2024, 21 Uhr
  • Das große Finale am Sonntag, 14.07.2024, 21 Uhr

Wann öffnet und schließt die Fan Zone Nonntal genau?
Die Fan Zone am SAK-Platz (Ulrike-Gschwandtner-Straße 8) öffnet immer zwei Stunden vor Spielbeginn. Bei einem Anpfiff um 21 Uhr öffnet sie also um 19 Uhr. Sie schließt um 00:00 Uhr. Als Rot-Weiß-Rote Fanzone sind wir keine Partymeile. Aus Rücksicht auf die Nachbarn.

Wie komme ich am besten zur Fan Zone Nonntal?
Die Fan Zone ist leicht erreichbar, sei es mit öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Fahrrad oder zu Fuß. Direkt vor Ort gibt es keine Parkmöglichkeiten für Autos. Daher empfehlen wir die Anreise mit dem Fahrrad, zu Fuß oder mit den Öffis. So können Fußballbegeisterte sich ganz auf das Spiel konzentrieren, ohne sich um die Anreise Sorgen machen zu müssen.

Brauche ich ein Ticket?
Nein – der Eintritt für die ersten 1.000 Fans ist frei. Davon sind rund 500 Steh- und Sitzplätze auf der überdachten Tribüne. Sollte das Wetter nicht mitspielen, entscheidet die Stadt am Spieltag bis ca. 11 Uhr, ob auch das Spielfeld geöffnet wird.

Was darf ich in die Fan Zone mitnehmen?
In der Stadionordnung ist eine vollständige Liste verbotener Gegenstände aufgeführt. Taschen, die größer als DIN A4 sind, sind nicht erlaubt. Eine kleine Powerbank, die nicht größer als ein Handy ist, ist erlaubt. Für den Rasen: Erlaubt sind Picknick-Decken, aber keine Stühle. Die Fan Zone ist prinzipiell rauchfrei. Daher sind das Rauchen, der Gebrauch von E-Zigaretten und das Erhitzten von nicht brennenden Tabakerzeugnissen nicht gestattet.

Technologie und Unterhaltung
Genießen Sie die Übertragung der Spiele auf hochmodernen LED-Bildschirmen und erleben Sie eine erstklassige Beschallung in der Fan Zone. Egal ob auf dem „heiligen Rasen“ des SAK mit einer eigenen Decke oder auf der überdachten Tribüne auf einem Steh- oder Sitzplatz – die Lautsprecher sind so eingestellt, dass es beste Tonqualität im Publikumsbereich gibt, während die Anrainer:innen wenig hören werden. Das Fernsehsignal wird in HD-Qualität von unserem Medienpartner ServusTV geliefert.

Welche Speisen & Getränke werden angeboten?
Mit der Salzburger Biersorte, vielen alkoholfreien Alternativen und herzhaftem „Stadion-Food“ lassen sich die Spiele gut genießen.

Was passiert mit dem Reinerlös der Fan Zone?
Essen und Trinken für einen guten Zweck: Der Reinerlös der Fan Zone kommt dem sportlichen Nachwuchs des SAK 1914 zugute.

Benötige ich als Journalist:in eine Akkreditierung?
Wir bitten die Medienvertreter:innen, sich rechtzeitig im Voraus (telefonisch oder per E-Mail) zu akkreditieren. Die Abholung der Akkreditierungen ist am Veranstaltungstag ab Öffnung der Fan Zone direkt am Veranstaltungsgelände, beim Zugang zur Partnerlounge, möglich.

Service und Information
Mirabellplatz 4, 5024 Salzburg
Tel: +43 662 8072 2501
E-Mail: serviceundinformation@stadt-salzburg.at