Weil es deine Stadt ist

Neues aus der
digitalen und richtigen Welt

„Out of the Box“ 2024: Erfolgsprojekt geht in die zweite Runde

09.01.2024

Heuer stehen die Stadtteile Elisabeth-Vorstadt und Itzling im Fokus

Der nächste Call für „Out of the Box“ startet – zum zweiten Mal ruft die Stadt Salzburg damit zur Zusammenarbeit zwischen Künstler:innen, Kulturakteur:innen. Wissenschaftler:innen und Unternehmer:innen auf. Schon bei der Premiere des Erfolgsprojekts der Wissensstadt letzten Jahres konnten damit lokale Netzwerke gestärkt und innovative und nachhaltige Zusammenschlüsse ermöglicht werden.
Im heurigen zweiten Durchführungszyklus liegt der Fokus auf den Stadtteilen Elisabeth-Vorstadt und Itzling.

Innovative Ideen zu Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft

„‚Out of the box‘ versteht sich als Wettbewerb für innovative Ideen in den Stadteilen. Nach dem erfolgreichen Start 2023 in Riedenburg und Maxglan, setzen wir den nächsten Schritt und legen 2024 den Fokus auf die Elisabeth-Vorstadt und Itzling. Dazu laden wir gezielt Vertreter:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kunst ein, gemeinsam Neues entstehen zu lassen. Mit dem Call setzen wir zudem ein zentrales Thema aus der Kulturstrategie um – wir aktivieren das kreative Potenzial der Salzburger Stadtteile. Nach den erfolgreichen Projekten im Vorjahr, freue ich mich bereits auf die neuen innovativen Einreichungen im Jahr 2024“, so Vizebürgermeister Bernhard Auinger.

Kulturabteilungsleiterin Dagmar Aigner ergänzt: „Es freut mich sehr, dass ‚Out of the Box‘ mit dem neuen Jahr in die nächste Runde geht. Diese Plattform fördert die Fusion von Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft auf einzigartige Weise. Mit dem Fokus auf Elisabeth-Vorstadt und Itzling bringen wir viele Bildungs- und Forschungsstandorte ins Spiel. Die vorhandenen Einrichtungen versprechen also spannende Anknüpfungspunkte für die Realisierung innovativer Ideen. Die Projekte des letzten Jahres haben gezeigt, welches beeindruckende Potential in unserer Stadt schlummert.

Projekte werden im Oktober 2024 umgesetzt

Die von einer interdisziplinären Jury ausgewählten Projekte erhalten eine Unterstützung von 5.000 Euro und werden im Oktober 2024 umgesetzt. Ausgezeichnet werden außerdem nur Kollaborationen von mindestens zwei Personen aus den Bereichen Kunst, Wissenschaft oder Wirtschaft. Einreichen können Menschen, die ihren Lebensmittelpunkt in der Stadt Salzburg haben und dies durch ihren Lebenslauf aufzeigen können.
Die Projekte können für den Außen- und/oder Innenraum konzipiert werden und die Form von Installationen, partizipativen und interaktiven Projekten, Performances, Interventionen, Diskursformaten, Stadtteilfesten bis hin zu Screenings oder Audio-Walks usw. annehmen.

Einreichungen sind bis 2. April 2024 möglich. Zu- bzw. Absagen werden bis Anfang Mai 2024 bekanntgegeben.

24. Dezember Gratis-Eislauf am Eiszauber im Volksgarten

13.12.2023

Bgm.-Stv. Auinger: Die Wartezeit aufs Christkind sportlich verkürzen

Wie man weiß, lassen sich die Stunden vor der Bescherung besonders viel Zeit, ein Umstand unter dem die lieben Kleinen besonders und somit auch die Eltern leiden.  Auch heuer schaffen die Städtischen Betriebe Abhilfe: Am 24. Dezember laden sie von 10 bis 13 Uhr zum Gratis-Eislauf. „Die Wartezeit auf das Christkind sportlich zum Nulltarif verkürzen und Gutes tun ist eine tolle Sache“, freut sich Bürgermeister-Stellvertreter Bernhard Auinger, ressortzuständig für die Städtischen Betriebe. Denn die Einnahmen aus dem Schlittschuhverleih und freiwillige Spenden kommen auch heuer wieder den kleinen Patient:innen der Österreichischen Kinderkrebshilfe zugute. Die Salzburger Sparkasse unterstützt auch dieses Jahr die Aktion. Die Leihgebühr für Schlittschuhe beträgt vier Euro.

Wem nach Festtagsbraten, Kekserl und Glühwein der Sinn nach Bewegung steht, ist beim Eiszauber bestens aufgehoben. Der beliebte Rundkurs ist auch an den Feiertagen täglich geöffnet, mitten in der Stadt leicht erreichbar und leistbar.

Eiszauber: Gratis-Eislauf am 24.12.

10 bis 13 Uhr

Leihgebühr 4 Euro

Öffnungszeiten Eiszauber während der Feiertage:

So 24.12. 10-13 Uhr

Mo 25.12. 15-21 Uhr

Di 26.12. 10-19 Uhr

So 31.12. 10-13 Uhr

Mo 1.1. 15-19 Uhr

Sa 6.1. 10-21 Uhr

Gemeinsamer Neustart und Schulterschluss für leistbares Wohnen im neuen Parteienübereinkommen

13.12.2023

Auinger: Städtische Wohnbauoffensive mit mindestens 1000 geförderten Mietwohnungen

„Jahrelang ist im städtischen Gemeinderat beim Thema Wohnen fast nichts weitergegangen. Drei Monate vor der Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl sprießen nun die Ideen wie Pilze aus dem Boden. Die Menschen brauchen rasch Lösungen für leistbares Wohnen und keinen Wettbewerb der besten Ideen. Was es dringend braucht, ist ein gemeinsamer Neustart und Schulterschluss der neuen Stadtregierung zum Thema leistbares Wohnen im neuen Parteienübereinkommen“, so reagiert Bürgermeister-Stv. Bernhard Auinger auf die aktuellen Diskussionen zum Thema Wohnbau.

„Es braucht einen gemeinsamen Kraftakt für mehr städtischen Wohnbau sowie eine Wohnbauoffensive im Mietbereich. 1000 geförderte Mietwohnungen müssen in der kommenden Funktionsperiode mindestens errichtet werden. Das erwarten sich die Menschen von der Politik und das ist auch mein Anspruch“, ergänzt Auinger.

Wohnbauexpert:innen nach Salzburg holen

„Die neue Stadtregierung muss nach der Wahl dringend nationale und internationale Wohnbau-Expert:innen an einem Tisch versammeln, um ein Wohnbau-Programm für die kommenden beiden Funktionsperioden zu entwickeln. Dabei sollen vorrangig Mietwohnungen gebaut werden, um die aktuell hohen Mietpreise zu senken“, schließt Auinger.