Weil es deine Stadt ist

Neues aus der
digitalen und richtigen Welt

Budget 2025: Stadt investiert 125 Millionen Euro

19.11.2024
Finanzierungshaushalt umfasst gesamt mehr als 885 Millionen an Auszahlungen

Salzburgs Bürgermeister und Finanzressortchef Bernhard Auinger (SPÖ) wies beim Budgetsenat am Montag, 11. November 2024, im Kongresshaus darauf hin, dass bereits im Juni Gespräche zum Budget „in konstruktivem Miteinander“ gestartet worden seien. Freilich: „Die Einnahmen gehen stark zurück. Zuletzt waren es zehn Millionen über Nacht. Aber wir müssen 2025 noch nicht kürzen. Ich darf mich bei allen Fraktionen für die konstruktiven Gespräche und das Verständnis dafür bedanken, auch wenn wir nicht alle Wünsche erfüllen konnten. Dennoch konnte ein Rekord-Investionsbudget für die Salzburgerinnnen und Salzburger auf den Weg gebracht werden.“

Laut Finanzdirektor Alexander Molnar wird die Stadt Salzburg 2025 im Finanzierungshaushalt mehr als 885 Millionen Euro an Auszahlungen haben. Aus liquiden Mitteln werden rund 106 Millionen kommen. Molnar: „Der Stand an liquiden Mittel wird zu Jahresbeginn ca. 138 Millionen Euro betragen. Ende des Jahres dürfte der Plankassenbestand dann bei rund 32 Millionen Euro liegen.“ Molnar geht davon aus, „dass die Stadt 2025 noch keine neuen Darlehen braucht.“ Er betont allerdings, dass die Schere zwischen sinkenden Einnahmen aus Bundes-Ertragsanteilen, GAF-Mitteln sowie Landesgeldern und steigenden Ausgaben mittelfristig immer weiter aufgehe. Bis 2029 sei hier ein Minus von 30 Millionen prognostiziert. Ausgabenseitig stiegen insbesondere die Personalkosten (hohe Lohnabschlüsse), der Anteil an Sozialhilfe und die SAGES (= Spitals)-Mitfinanzierung.

In Sachen Schulden stehe die Stadt 2025 noch gut da: „Unser Schuldenstand wird zum Jahresende 2025 rund 10 Millionen Euro betragen“, so Molnar. Auch das Jahr 2024 habe sich budgetär betrachtet noch relativ gut entwickelt. Statt eines prognostizierten Abgangs von 94 Millionen Euro seien 41 Millionen zu erwarten. Auch, weil sich die Kommunalsteur positiv entwickelt habe und große Bauprojekte (Schulen Lehen) zum Teil noch nicht verwirklicht werden konnten.

Investiver Projekthaushalt 125 Mio

Der investive Projekthaushalt umfasst im kommenden Jahr Gesamtinvestitonen von 125 Millionen Euro. Der größte Brocken sind hier (Stand: Entwurf) knapp 32 Millionen für Schulen, Kindergärten und Horte. Die Sanierung und Erweiterung der Festspielhäuser kostet die Stadt nächstes Jahr zehn Millionen. Für Aktive Bodenpolitik steht die gleiche Summe zur Verfügung. Sechs Millionen gibt die Stadt im kommenden Jahr für die Sanierung des Lehener Wohnblocks aus. Ebensoviel Geld wird in diverse Amtsgebäude, Kommunalfriedhof, Schloss Hellbrunn, Rosengarten, Bauhof und neues Bewohnerservice Liefering gesteckt. Das Kanalsanierungsprogramm benötigt fünf Millionen Euro. So viel ist auch auch für die Radstrategie und den Geh- und Radweg Moosstraße bis Schwarzgrabenweg eingeplant.

Für die Generalsanierung und Erweiterung der Zentrale der Berufseuerwehr und die Erweiterung der Feuerwache Liefering sind drei Millionen budgetiert. Drei Millionen im Straßenbereich brauchen auch Innenstadtregelung inklusive Gestaltung Hildmannplatz, Parkgaragen, Festspielhäuser plus Aufschließung der neuen Hofer Zentrale. Je zwei Millionen gibt es für die Neugestaltung Waagplatz und Mozartplatz, die Umgestaltung der General-Keyes-Straße sowie die Begegnungszone Nonntal. Zwei Millionen wird die Stadt 2025 auch für das neue Terminal am Flughafen beisteuern.

Das Budget 2025 wurde im Senat (zwölf Sitze) mit großer Mehrheit beschlossen: SPÖ (4), KPÖ Plus (3) und BL (1) waren dafür. ÖVP (3) und FPÖ (1) stimmten dagegen. Für die Endabstimmung im Gemeinderat sagte die Liste SALZ (1) ihre Zustimmung zu. Die NEOS (1) werden das Budget dort ablehnen.

Bgm. Auinger, Vize Dankl, die Stadträtinnen Schiester und Brandner sowie Gemeinderat Christoph Ferch präsentierten unmittelbar nach der Sitzung ihre politischen Vorstellungen den Medien.

Gebühren & Tarife

Die Abfallwirtschaftsgebühr wird im kommenden Jahr um 7 % erhöht. Damit wird ein Kostendeckungsgrad von 94,15 % in der Vorkalkulation erreicht (gegen ÖVP und FPÖ). Die Kanalgebühr bleibt mit 2,48 Euro brutto pro Kubikmeter gleich. Aus betriebswirtschaftlichen Überlegungen sind sozialverträgliche Anpassungen bei den Tarifen in den Freibädern und beim AYA-Hallenbad, sowie der Eisarena nötig. Neu ist, dass Kinder bis fünf Jahren (statt bisher drei) die Bäder kostenlos besuchen können. Keine Erhöhungen gibt es bei Sportanlagen und Städtischer Bestattung. Ressortchef Bgm.-Stv. Florian Kreibich (ÖVP) hat sich in einer Ressortstellungnahme gegen Erhöhungen ausgesprochen (gegen ÖVP und FPÖ).

Die Strafsätze für den ruhenden Verkehr (u.a. nicht bezahlte Parkgebühren) werden 2025 von 25 auf 30 Euro angehoben. Die letzte diesbezügliche Erhöhung liegt elf Jahre zurück. Wien verlangt aktuell 36 Euro (gegen FPÖ).

Öffentlicher Verkehr: Für den Zehn-Minuten-Takt im Sommerfahrplan und den Nachtstern stellt die Stadt 2025 in Summe 218.000 Euro zur Verfügung.

3.301 Planstellen im Magistrat

Der Stellenplan 2025 der Stadt Salzburg weist insgesamt 3.301 Planstellen auf. Das sind gegenüber 2024 um 86 mehr. 3.278 sind es im Magistrat, fünf in der Tourismus Salzburg GmbH und 23 im Sonderstellenplan Salzburg Museum. Bgm. Auinger erläutert, dass von den zusätzlichen Planstellen 20 Ersatzplanstellen für Langzeitkrankenstände sind, wie sie auch alle anderen Landeshauptstädte haben. Von den verbleibenden sei mehr als die Hälfte für Elementarpädagog:innen nötig (gegen ÖVP und FPÖ)

Woche des Sports: von 5. bis 12. September steht die Stadt Salzburg im Zeichen der Bewegung

04.09.2024

Von Fahrrad Fahren bis Laufen steht viel auf dem Programm

Die Stadt Salzburg freut sich, die „Woche des Sports“ anzukündigen, eine Veranstaltung, die Bewegung, Spaß und Gemeinschaft in den Mittelpunkt stellt. Diese Woche bietet eine einzigartige Gelegenheit für alle Bürgerinnen und Bürger, verschiedenste Sportarten auszuprobieren und den eigenen Horizont in Sachen Fitness und Gesundheit zu erweitern – ganz im Sinne der Bewegten Stadt. Mit vielfältigem Programm wird von 5. bis 12. September die Salzburger Altstadt in ein Sportzentrum verwandelt.

5. und 6. September: Auftakt mit Cyclodome

Der heurige Cyclodome teilt sich erneut in zwei spannende Events auf: Rennrad Kriterium (5. September) und Mountainbike Eliminator (6. September). Das Rennrad Kriterium führt die Teilnehmer:innen auf einem anspruchsvollen Rundkurs durch die Salzburger Altstadt. Start- und Zielpunkt ist der Residenzplatz, von wo aus die Strecke durch enge Gassen und über Kopfsteinpflaster verläuft, was hohe technische Anforderungen an die Fahrer:innen stellt.
Beim Mountainbike Eliminator wird der Residenzplatz in einen forderndenParcours mit Hindernissen wie Sprüngen, Rampen und Anliegerkurven verwandelt. In spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen treten jeweils vier Fahrer:innen gegeneinander an.

Tag des Sports: 7. September im Zeichen der Entdeckung

Beim Tag des Sports am Samstag, 7. September, verwandelt sich der Residenzplatz in eine große Sport-Arena. Jung und Alt können zwischen 12 und 18 Uhr aus 35 Sportarten auswählen und die Vielfalt der Sportszene erleben. Auf einer großen Showbühne präsentieren sich Salzburger 25 Vereine und Verbände in kurzen Showblöcken, für genügend Action ist an diesem Tag also bestimmt gesorgt

7. September: City Hill Climb

Der City Hill Climb Salzburg führt auf einer spektakulären 900 Meter langen Strecke von der Salzburger Altstadt zur Festung Hohensalzburg. Die Strecke beginnt am Kapitelplatz und steigt dann steil an, mit insgesamt 120 Höhenmetern. Die letzten Meter des Anstiegs fordern die Fahrer:innen mit einer extremen Steigung, bevor sie schließlich das Ziel auf dem Festungsplateau erreichen. Dieser Anstieg ist bekannt für seine technische Herausforderung und die atemberaubende Aussicht.

Krönender Abschluss: Businesslauf am 12. September

Der Salzburger Businesslauf ist das Jahreshighlight der betrieblichen Gesundheitsförderung in zahlreichen Unternehmen und der persönliche sportliche Höhepunkt vieler Salzburger:innen. Teamgeist und Freude an der gemeinsamen Bewegung stehen hier groß im Vordergrund. Gestartet wird in 3 Leistungskategorien: dem Q-Trail, dem klassischen Salzburger Businesslauf und dem Nordic Walking Bewerb. Ziel ist es, Menschen für die tägliche Bewegung zu begeistern und dadurch das individuelle Wohlbefinden zu steigern.
Die Strecke verläuft heuer wie die letzten beiden Jahre: Startschuss fällt am Residenzplatz. Von dort aus führt die wohl schönste Laufstrecke Salzburgs durch den Mönchsberg, durch die Altstadtgarage hinunter an die Salzach. Vom Müllnersteg aus geht es weiter Richtung Schloss Mirabell. Von dort aus Richtung Markartplatz in die Linzer Gasse und weiter entlang des Giselakais. Nach der Querung des Mozartstegs hat man die Ziellinie bei den Dombögen schon fast erreicht.
Autofahrer:innen müssen entlang der Strecke immer wieder mit Verzögerungen rechnen, die Polizei ist gemeinsam mit Streckenposten vor Ort.

Writer-​in-Residence-Stipendium der Stadt Salzburg 2024 für Autor Tobias Roth

04.09.2024

Die Stadt Salzburg freut sich, den diesjährigen Gewinner des Writer-in-Residence-Stipendiums bekanntzugeben: Tobias Roth, ein herausragender Lyriker, Essayist, Übersetzer und Verleger aus München. Der 1985 geborene Roth hat sich in der deutschsprachigen Literaturszene als vielseitiger Künstler etabliert, dessen Werke sowohl in der Literaturwissenschaft als auch in der Buchkunst Anerkennung finden.

Tobias Roth studierte Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaften sowie Kunstgeschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und setzte seine akademische Laufbahn an der Humboldt-Universität zu Berlin im Bereich Europäische Literaturen fort. Seine Promotion schloss er 2017 mit einer Arbeit über die Sonette Giovanni Pico della Mirandolas ab. Roth ist Mitbegründer des Verlags Das Kulturelle Gedächtnis, dessen Veröffentlichungen mehrfach ausgezeichnet wurden, darunter der Deutsche Verlagspreis und der Berliner Verlagspreis.

Mit seiner Übersetzung und Kommentierung des Folianten „Welt der Renaissance“, der 2020 erschien, gelang Roth ein bedeutender Erfolg. Das Werk erreichte sowohl in Deutschland als auch in der Schweiz Bestseller-Status und wurde von der Stiftung Buchkunst unter die schönsten Bücher des Jahres gewählt. Roth wurde für seine Arbeit bereits zweimal mit dem Bayerischen Kunstförderpreis ausgezeichnet.

Während seines Aufenthalts in Salzburg im November 2024 plant Roth, an Projekten zu arbeiten, die sich mit wichtigen Umweltthemen beschäftigen. Er möchte zudem die vielfältigen kulturellen und wissenschaftlichen Einrichtungen der Stadt nutzen, um neue Kontakte zu knüpfen und seine poetische Forschung voranzutreiben.

Die Entscheidung der Jury

„Mit Tobias Roth fiel die Wahl auf einen sehr versierten Lyriker, Essayisten, Übersetzer, Herausgeber und Publizisten. In seiner Arbeit verknüpft er Kunst und Wissenschaft mit gesellschaftlich relevanten Themen. In Salzburg wird Herr Roth von der Vielzahl an Kultur-, Bildungs- und Wissenseinrichtungen profitieren, die ihm für eine Zusammenarbeit offenstehen,“ so die Jury bestehend aus Uta Degner (Assistenzprofessorin für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Salzburg), Tomas Friedmann (Leiter Literaturhaus Salzburg) und Felicitas Biller (Dramaturgin, Künstlerin, Redakteurin und Lektorin der Literatur- und Kulturzeitschrift mosaik).

„Das Writer in Residence Programm ist ein wichtiger Motor für die Vernetzung des Literaturstandorts Stadt Salzburg. Daher freut es mich ganz besonders, dass die Wahl auf Tobias Roth gefallen ist. Einem herausragenden und vielseitigen Künstler, der die Salzburger Literaturszene während seines Aufenthaltes bereichern wird. Herr Roth wird aber auch von der reichen kulturellen Landschaft und den Kooperationsmöglichkeiten in der Stadt Salzburg profitieren“, freut sich Bürgermeister Bernhard Auinger.

Das Writer-in-Residence-Stipendium

Das Writer-in-Residence-Stipendium der Stadt Salzburg wird jährlich in Erinnerung an den österreichischen Dichter H.C. Artmann vergeben. In Kooperation mit dem Literaturhaus Salzburg, der Paris Lodron Universität Salzburg und dem mosaik – Verein zur Förderung neuer Literatur und Kultur, bietet das Stipendium Autor:innen die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Werk Artmanns auseinanderzusetzen und eigene Projekte voranzutreiben. Das Programm zielt darauf ab, den literarischen Austausch zu fördern und den Standort Salzburg als Zentrum der Literatur zu stärken. Seit 2008 werden durch das Stipendium Autor:innen eingeladen, ihre Werke zu präsentieren, sich mit Kolleg:innen auszutauschen und das reiche kulturelle Angebot der Stadt zu nutzen.