Weil es deine Stadt ist

Neues aus der
digitalen und richtigen Welt

Auszeichnung für Salzburg als „schönste Altstadt Österreichs“

01.10.2025
Salzburg ist "die schönste Altstadt Österreichs" Chris Wackert (r.), Moderator (u.a. Sat.1-Frühstücksfernsehen), Katharina Regenthal (l.), Redakteurin TRAVELBOOK und Beate Kassner (m.), Geschäftsführung TSG Tourismus Salzburg GmbH, bei der Preisverleihung in den legendären Räumlichkeiten des Journalisten-Clubs im Axel-Springer-Hochhaus in Berlin © Mojofilm

Große Ehre für die Stadt Salzburg: In Berlin wurde Salzburg mit dem TRAVELBOOK AWARD in der Kategorie „Die schönste Altstadt Österreichs“ ausgezeichnet. Die Auswahl der Nominierten erfolgte durch Reiseexpert:innen und Leser:innen des Magazins; im Anschluss folgte die Wahl der Gewinner per Online–Voting. Rund 150.000 Stimmen wurden abgegeben – und mit 44 Prozent konnte sich Salzburg deutlich gegen die anderen Kandidaten durchsetzen. 

Was Salzburgs Altstadt so besonders macht
Die Salzburger Altstadt ist weltweit einzigartig. Sie bezaubert mit ihren romantischen Gässchen, den mächtigen Kirchen, den blumengeschmückten Durchhäusern und den weiten Plätzen mit Brunnen, Denkmälern und Kunstwerken. Kein Wunder, dass sie seit 1996 zum UNESCO Weltkulturerbe zählt. Über der Stadt thront die Festung Hohensalzburg, die eine der besterhaltenen Burganlagen Europas aus dem 11. Jahrhundert ist. Mozarts Geburtshaus in der Getreidegasse, der Mirabellgarten, die Prunkräume der Alten Residenz im DomQuartier und Schloss Hellbrunn sind nur einige der Highlights. Wer durch die schönen barocken Gassen schlendert, passiert über 500 charmante Läden, rund 100 handwerkliche Betriebe sowie rund 300 Gastronomiebetriebe, von Wirtshäusern bis zu prämierten Restaurants und Cafés, die zum Verweilen einladen.

„Diese Auszeichnung unterstreicht, wie außergewöhnlich Salzburgs Altstadt ist und welches Ansehen sie weltweit genießt. Nur wenige Altstädte sind als UNESCO Welterbe anerkannt“, betont Salzburgs Bürgermeister Bernhard Auinger. „Diese Würdigung erfüllt uns mit Stolz – und sie verpflichtet uns zugleich, sorgsam mit diesem einzigartigen Erbe umzugehen. Bereits 1996 hat die UNESCO die gesamte Salzburger Altstadt als Weltkulturerbe ausgezeichnet. Das zeigt, wie wertvoll dieses Zusammenspiel aus Geschichte, Architektur, Kultur und lebendigem Brauchtum ist.“

Beate Kassner, Geschäftsführerin der TSG Tourismus Salzburg GmbH, nahm am Dienstag, 23. September, den Preis in den legendären Räumlichkeiten des Journalisten-Clubs im Axel-Springer-Hochhaus in Berlin entgegen: „Salzburg ist einzigartig – und das in jeglicher Hinsicht. Wer einmal in den Zauber der Mozartstadt eintaucht, kann sich diesem nicht mehr entziehen. Das harmonische Zusammenspiel von Landschaft und Architektur, Kunst und Kultur sowie Tradition und Moderne auf kleinstem Raum macht den ganz besonderen Reiz aus.“

Der Travelbook Award zeichnet jährlich die besten Trendreiseziele in verschiedenen Kategorien aus. Er wird von Deutschlands größtem Online-Reisemagazin Travelbook.de vergeben.

Herbstprogramm in der Stadt:Bibliothek: Große Namen, starke Themen, spannende Abende

01.10.2025

Auinger: „Die Stadt:Bibliothek ist ein lebendiger Treffpunkt für Kultur, Literatur und Bildung“

Die Stadt:Bibliothek Salzburg präsentiert ihr neues Herbstprogramm mit einem abwechslungsreichen Mix aus Lesungen, Sachbuch-Präsentationen, Performances und Kooperationen mit renommierten Partnern. „Die Stadt:Bibliothek ist ein lebendiger Treffpunkt für Kultur, Literatur, Wissen und Bildung. Das vielfältige Programm zeigt einmal mehr, wie wichtig dieser Ort für unsere Wissens- und Kulturstadt ist“, freut sich Bürgermeister Bernhard Auinger.

Den Auftakt im September macht heute Dienstag, 23. September, der Wiener Autor Daniel Wisser mit der Präsentation seines Romans „Smart City“ (20 Uhr). Weiter geht es am Donnerstag, 25. September, mit dem Wissenschaftler Johannes Klackl, der im Rahmen des Festivals „Science Meets Fiction“ zum Thema „Eine Psychologie der Dystopie“ spricht (18.30 Uhr). Am Dienstag, 30. September, folgt ein außergewöhnliches Bühnenerlebnis mit Autor Robert Prosser und Schlagzeuger Lan Sticker („Das geplünderte Nest“, 20 Uhr).

Im Oktober geht es abwechslungsreich weiter: Margarita Fuchs, Peter Reutterer und Andreas Peters von der Salzburger Autor:innengruppe gestalten einen Abend mit Texten zum „Prinzip Hoffnung“ (Di, 1. Oktober, 20 Uhr). Franz Froschauer liest Rainer Maria Rilke: „Und dann meine Seele sei weit!“ (Di, 7. Oktober, 20 Uhr). Martin Floss („Politik und Verwaltung“) und Bernhard Müller („Land der Städte“) stellen ihre Bücher vor (Mi, 8. Oktober, 20 Uhr). Martin Floss, Mitarbeiter der Stadt Salzburg in der Magistratsdirektion, befasst sich mit den Wechselwirkungen zwischen Politik und Verwaltung, Müller analysiert die Rolle der Städte in Österreich.

Die Gesellschaft der Lyrikfreunde lädt zur Lyrikmatinee (Sa, 11. Oktober, 10.30 Uhr). Katharina Feist-Merhaut und Walter Müller widmen sich dem Thema „sterben üben“ (Di, 14. Oktober, 20 Uhr). Marko Dinic präsentiert seinen neuen Roman „Buch der Gesichter“ (Di, 21. Oktober, 20 Uhr). Den Abschluss im Oktober bildet ein Mundart-Abend mit Fritz Egger und Johannes Silberschneider (Mi, 22. Oktober, 20 Uhr).

Im November folgt Judith Kohlenberger mit „Migrationspanik“ (Di, 4. November, 20 Uhr). Thomas Neuhold und Andreas Praher präsentieren „Widerstand – Verfolgung – Befreiung“ (Di, 11. November, 20 Uhr). ORF-Moderator Tarek Leitner widmet sich den „Augenblicken der Republik“ (Di, 18. November, 20 Uhr). Heinrich Schmidinger und Karin Buttenhauser diskutieren „Toleranz – auch eine Geschichte Europas“ (Mi, 26. November, 20 Uhr).

Im Dezember stellt Lisa-Viktoria Niederberger ihr Buch „Dunkelheit“ vor, Mareike Fallwickl führt dazu ein Gespräch mit der Autorin (Do, 4. Dezember, 19 Uhr).

Das Herbstprogramm wird von zahlreichen Partnern begleitet, darunter das Festival „Science Meets Fiction“, das Stefan Zweig-Zentrum, das Salzburger Literaturforum Leselampe und das Katholische Bildungswerk. Gemeinsam mit diesen Einrichtungen gelingt es, Literatur, Wissenschaft und gesellschaftliche Themen in einem spannenden Rahmen zu verbinden. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei!

SCIENCE MEETS FICTION widmet sich 2025 dem Thema „Inner Space“

23.09.2025

24. September bis 8. Oktober: Das Science-Fiction-Festival präsentiert Filme, Vorträge, Literatur, Gaming und mehr

Vom Weltall in den menschlichen Kosmos: Unter dem Motto „Inner Space“ nimmt das SCIENCE MEETS FICTION-Festival heuer die unbekannten Welten in den Blick, die uns selbst verborgen sind. Vom 24. September bis 8. Oktober wird unter anderem in Kinoabenden, Ausstellungen und Diskussionsveranstaltungen nach Ängsten und Wünschen, Verdrängtem und Unbewussten, und auch nach dem Fremden gefragt, das in uns selbst verortet ist. Und wie immer werden die fiktionalen Erzählungen durch wissenschaftliche Inputs ergänzt.

„Das Festival SCIENCE MEETS FICTION ist die gelungene Verbindung von Wissenschaft und Kultur und steckt voller Denkanstöße. Dank der Vielzahl an beteiligten Einrichtungen ist es möglich, sich dem Thema ‚Inner Space‘ aus unterschiedlichen Perspektiven zu nähern. Diese Zusammenarbeit ist ein kräftiges Aufzeigen der vielseitigen Kultur- und Wissensstadt Salzburg. Ich gratuliere dem Organisationsteam zum spannenden Programm und wünsche allen Besucher:innen inspirierende Begegnungen, Gespräche und Impulse“, so Bürgermeister Bernhard Auinger.

Engagement von zahlreichen Wissens- und Kultureinrichtungen

SCIENCE MEETS FICTION findet heuer bereits zum achten Mal statt – ermöglicht durch die Förderung der Stadt Salzburg und das Engagement zahlreicher Kultureinrichtungen: Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen, FH Salzburg, Literaturhaus Salzburg, Salzburger Filmkulturzentrum DAS KINO, Künstler:innenkollektiv gold extra, AK Salzburg, Toihaus Theater, Pandora – Wiener Kreis zur digitalphilosophischen Anthropologie, Stadt:Bibliothek, Interuniversitäre Einrichtung Wissenschaft & Kunst, Bücher Stierle, Haus der Natur sowie Salzburger Landestheater.

15 Events in zwei Wochen

Das Festival wird am 24. September im Salzburger Filmkulturzentrum DAS KINO eröffnet – mit INCEPTION, einem visuell wie erzählerisch beeindruckenden Science-Fiction-Thriller über die Grenzen zwischen Realität und innerem Erleben. Direkt im Anschluss laden Bodo und Barbara Kirchner zum Gespräch über Motive und Handlungsebenen im Film. Am 25. September spricht der Psychologe Johannes Klackl in der Stadt:Bibliothek Salzburg über psychologische Bewältigungsstrategien in Zeiten multipler Krisen.
Am 26. September liest der Schauspieler Maximilian Paier in der Buchhandlung Bücher Stierle aus Stanisław Lems „Solaris“, einem Klassiker der Science-Fiction-Literatur über die Schwierigkeit, das wirklich Fremde zu verstehen. Das Künstler:innenkollektiv gold extra lädt am 27. September zu einem besonderen digitalen Theatererlebnis ein. Am 28. September präsentiert das Toihaus Theater die Performance „Flausch“, in der dem Wesen von Wohligkeit nachgespürt wird. Am 29. September diskutieren Aiki Mira und Isabella Herrmann virtuelle Realitäten im Literaturhaus Salzburg, samt Lesung aus Miras dystopischen Roman „Proxi. Eine Endzeit-Utopie“. Am 30. September widmet sich das philosophische Diskussionsformat Pandora dem Inneren von denkenden Maschinen.

Der 1. Oktober bietet gleich zwei Programmpunkte: Beim theaterpädagogischen Workshop des Salzburger Landestheaters (für junge Menschen von 15-25 Jahren) wird das menschliche Bewusstsein in den Fokus gerückt. Und am Abend zeigt DAS KINO den Filmklassiker BRAZIL, eine grotesk-dystopische Bürokratie-Satire. Thomas Ballhausen, Leiter der Interuniversitären Einrichtung Wissenschaft & Kunst, gibt vor dem Film eine kurze wissenschaftliche Einführung. Auch am 2. Oktober hält Thomas Ballhausen einen Vortrag zur Geschichte von Film und Comic und zeigt anhand zahlreicher Beispiele die erzählerische Kraft phantastischer Bildwelten. Die Weltraumpsychologin Alexandra de Carvalho zeigt am 3. Oktober im Haus der Natur Simulationen von Raumfahrtmissionen und psychologische Herausforderungen im All auf. Im Game Talk mit gold extra erläutert die Psychologin Jessica Kathmann die Bedeutung von Games als Spiegel unserer Kultur. Am 6. Oktober geht es in der Robert-Jungk-Bibliothek um Psychedelika als Tür zum Unbewussten. Am 7. Oktober lädt die AK Salzburg zu einem Vortrag und Gespräch über die Zukunft der Arbeit mit Nadia Shehadeh und Robert Misik. Zum Abschluss zeigt DAS KINO am 8. Oktober den Film A SCANNER DARKLY, der auf der gleichnamigen Geschichte von Philip K. Dick basiert. Vor dem Film gibt der Sozialwissenschaftler Heiko Berner eine Einführung zum Thema und der Ästhetik des Werks.

Entstehungshintergrund des Festivals

Seit seiner Premiere im Jahr 2018 widmet sich das Festival SCIENCE MEETS FICTION jährlich der kritischen Auseinandersetzung mit Zukunftsthemen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Fiktion. Ziel des Festivals ist es, unsere heutigen Vorstellungen von der Zukunft kritisch zu beleuchten und gängige Narrative über technischen Fortschritt und gesellschaftliche Entwicklung zu hinterfragen.
Das Festival lebt von der Beteiligung der vielen Wissens- und Kultureinrichtungen der Stadt Salzburg. Für die Konzeption und Organisation zeichnen Elmar Schüll (FH Salzburg) sowie Katharina Kiening und Stefan Wally (Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen) verantwortlich.

SCIENCE MEETS FICTION
24. September bis 8. Oktober 2025