Weil es deine Stadt ist

Neues aus der
digitalen und richtigen Welt

Adventmarkt am Salzachsee

27.11.2023

Bgm.-Stv. Auinger: Stimmungsvolles Advent-Angebot in Liefering

Im Sommer tummeln sich die Sonnenanbeter:innen am Gelände des Badesees Liefering, außerhalb der Saison genießen Erholungssuchende das Landschaftsschutzgebiet Salzachsee-Saalachspitz. Heuer gibt es erstmals an den Adventwochenenden einen kleinen, stimmungsvollen Adventmarkt entlang des nördlichen Badesee-Ufers. Hochwertige Verkaufshütten, zurückhaltend weihnachtlich geschmückt, kunstvoll geschnitzte Tierfiguren, eine originale Holzkrippe in Echtgröße, Lichterketten und dekorierte Bäume verbreiten adventliches Flair in ruhiger Umgebung. 20 Aussteller:innen bieten ihre hochwertigen Produkte aus der Region – von kreativem Kunsthandwerk bis zu handgemachter Babykleidung – an und natürlich gibt es auch kulinarische Köstlichkeiten in Bio-Qualität. Hier können stressfrei die etwas anderen „Last Minute Geschenke“ erworben werden oder man lässt einen ausgedehnten Spaziergang mit Glühmet und Keksen ausklingen. Für die Kleinen gibt es Zuckerwatte, Maroni und vieles mehr sowie ein Kinderzelt und einen Spielplatz!  „Der Salzachsee ist ein Naherholungsgebiet für viele Salzburger:innen. Ich freue mich, dass mit dem Adventmarkt am Salzachsee ein stimmungsvolles Advent-Angebot in diesen Stadtteil kommt“, betont Bgm.-Stv. Bernhard Auinger.

Öffnungszeiten und Programm

Der Adventmarkt am Salzachsee ist an den vier Adventwochenenden jeweils am Freitag, von 14 Uhr bis 20 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 10 Uhr bis 20 Uhr und am Heiligabend von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Für Programm ist ebenfalls gesorgt: An den ersten zwei Freitagen und am dritten Samstag finden jeweils um 18 Uhr Krampusläufe statt. Zudem sind sonntags von 16 bis 18 Uhr Bläsergruppen zu Gast und sorgen für musikalische Weihnachtsstimmung. Der Eintritt ist frei, die Erreichbarkeit zu Fuß, mit dem Rad und mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist sehr gut – direkt mit der Linie 7 zur Endhaltestelle – zudem sind ausreichend Gratisparkplätze vorhanden.

Adventmarkt am Salzachsee:

Ab 1. Dezember jeweils Fr 14-20 Uhr und Sa/So 10 bis 20 Uhr

Am 24.12. 10-14 Uhr

1., 8., 16.12. Krampusläufe

Jeden Sonntag von 16-18 Uhr musikalische Umrahmung

Nur das Beste auf den Tellern der Kleinsten

17.11.2023

15 Kindergarten-Küchen der Landeshauptstadt sind jetzt Teilnehmer am SalzburgerLand Herkunfts-Zertifikat

In den 36 Kindergärten der Stadt Salzburg werden täglich 2.500 Essen aufgetischt. In 15 Einrichtungen wird sogar selber gekocht, das allein sind täglich rund 1.300 Mahlzeiten. Das Besondere dort: Hier wird frisch und so oft wie möglich mit regionalen Produkten aus Salzburg gekocht und transparent über die Herkunft aller verwendeten Lebensmittel informiert. Das Bewusstsein für eine bestmögliche Ernährung aus der Region wurde nun mit dem begehrten Herkunfts-Zertifikat ausgezeichnet.

Die 15 eigenen Kindergarten-Küchen in der Landeshauptstadt erhalten das SalzburgerLand Herkunfts-Zertifikat. Jeder kann jetzt sehen, dass dort nur das Beste aus der Region auf den Tellern landet und somit „ausgezeichnet aufgetischt“ wird. „Das ist auf der einen Seite wichtig für eine gesunde Ernährung der Kinder. Auf der anderen Seite hilft es, den Grundstein für ein positives Bewusstsein über unsere wertvollen, heimischen Lebensmittel zu legen“, betonte Landesrat Josef Schwaiger bei einem Lokalaugenschein im Kindergarten Liefering 2. Dort überreichte Schwaiger gemeinsam mit Vizebürgermeister Bernhard Auinger auch gleich die SalzburgerLand Herkunftstafeln an die teilnehmenden Kindergärten.

Stadt geht diesen Weg weiter

„Es ist mir persönlich enorm wichtig, dass wir für die Kindergarten- und Hortkinder der Stadt Salzburg hochwertiges Essen anbieten können. Im Sinne der Nachhaltigkeit ist dabei ein großes Angebot von saisonalen und regionalen Speisen wichtig, mit vorwiegend österreichischen Zutaten, so oft wie möglich in zertifizierter Bio-Qualität. Damit wird der CO2-Fußabdruck klein gehalten. Das ist für mich Klimaschutz mit Hausverstand, und diesen Weg werden wir auch langfristig weitergehen“, so Vizebürgermeister Bernhard Auinger.

Alle Kinder-Essen ausgezeichnet

Aber nicht nur in den 15 Kindergarten-Küchen, die nun das SalzburgerLand Herkunfts-Zertifikat bekommen haben, kommt für die Kleinsten das Beste auf die Teller. Auch in den anderen 21 Standorten der Stadt ist das der Fall. Diese werden nämlich von den ebenfalls „ausgezeichneten“ Küchen der Seniorenwohnhäuser und dem Bildungscampus Gnigl frisch bekocht. Beliefert werden sie vom Samariterbund.

Ein erfolgreiches Gütesiegel

Mittlerweile bereiten im Bundesland mehr als 50 Großküchen täglich rund 35.000 Essen mit heimischen Zutaten als wichtigen Bestandteil. Rund 350 Betriebe produzieren garantiert regionale Produkte. Zirka 2.600 Produkte tragen das SalzburgerLand Herkunfts-Zertifikat. „Die Tendenz geht in allen Bereichen – ob Produkte, Betriebe oder Gemeinschaftsverpflegung – weiterhin nach oben. Die Menschen schätzen die Klarheit, wollen wissen, was sie kaufen und vor allem geht es vielen darum, dass es aus der Region kommt und nicht von weit her“, so Schwaiger und ergänzt: „Aufgrund der kurzen Transportwege tragen wir einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz bei und stärken damit unsere Salzburger landwirtschaftlichen Betriebe.“

Eiszauber im Volkgarten startet in die vierte Saison

15.11.2023

Bgm.-Stv. Auinger: „Eiszauber ist Erfolgsstory“

Am Freitag, 24. November, ist es soweit. Der Eiszauber im Volksgarten startet in seine vierte Saison. Der 330 Meter lange Rundkurs unter freiem Himmel ist seit seinem Start im November 2020 auf Erfolgskurs. Seit Beginn absolvierten rund 185.000 Eisbegeisterte ihre Runden durch das „Volksi“ und das trotz Corona-Beschränkungen in den ersten beiden Saisonen. „Der Eiszauber im Volksgarten ist eine wahre Erfolgsstory. Wir freuen uns, dass der Eiszauber so beliebt ist. Die herausragenden Besucher:innen-Zahlen zeigen, wie wichtig es ist, leistbare und leicht zu erreichende Bewegungsangebote in der Stadt zu schaffen. Das Team der Eisarena leistet tagtäglich hervorragende Arbeit. Ohne diesen Einsatz wäre der Eiszauber in dieser Form nicht möglich“, bedankt sich der ressortzuständige Vize-Bürgermeister Bernhard Auinger bei seinem Team.

Neueste Technik – 15 Prozent der Energie eingespart

Der Rundkurs verbindet zwei Eisflächen miteinander und umfasst insgesamt rund 1.670 m². Auch dieses Jahr verbreiten 80 Bäume und Lichterketten eine weihnachtliche Stimmung. Der Aufbau des Eiszaubers dauerte rund acht Wochen. Ein Trafo mit 250 Kilowatt Leistung bringt Energie, stark gekühltes Glykol in den Kältematten sorgt in einer wassergefüllten Unterbauwanne für das Eis. „Die Kältetechnik des Eiszaubers ist am neuesten Stand der Technik. Sensoren im Eis und eine permanente Kontrolle der Eisdicke ermöglichen einen energieeffizienten Betrieb, unabhängig von den äußeren Bedingungen. So konnten wir über 15 Prozent an Energie in der Saison 2022/2023 im Vergleich zur Saison 2021/2022 einsparen“, freut sich Roland Oberhauser, Leiter der Städtischen Betriebe.

Gratis-Eintritt für Schulen am 23.11. – unverzichtbares Sportangebot

Ein besonderes Zuckerl gibt es am Donnertag, 23. November, einen Tag vor dem offiziellen Start gehen Schulklassen gratis aufs Eis. Einfach telefonisch unter 8072 anmelden. Es gilt: First come, first served!

Der Eiszauber ist während der kalten Jahreszeit ein unverzichtbares Wintersportangebot für Hobbyeisläufer:innen. Er punktet mit seiner zentralen Lage – inmitten der Stadt und leicht erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln – und mit leistbaren Preisen. Seit der heurigen Saison gilt die Aktiv:Karte der Stadt Salzburg auch für den Eiszauber: Die Saisonkarte für Erwachsene kostet damit nur 19 Euro, die Familiensaisonkarte 32,50 Euro.

Am 24. Dezember und Faschingsdienstag gratis Eislauf

Auch heuer gibt es wieder das traditionelle Gratis-Eislaufen am 24. Dezember. Hier können junge und junggebliebene Eislauffans die Zeit bis zur Bescherung sportlich verbringen, damit das Christkind ungestört arbeiten kann. Und auch am Faschingsdienstag, 13. Februar, sind alle Narren und Närrinnen herzlich willkommen, ihre Runden gratis zu drehen.