Weil es deine Stadt ist

Neues aus der
digitalen und richtigen Welt

Übergabe des Salzburger Manifests der Kinder-​ und Jugendkultur in der ARGEkultur

24.06.2025

Kinder gestalten Kultur

Kinder und Jugendliche haben laut UN-Kinderrechtskonvention ein Recht auf kulturelle Teilhabe. Doch im Alltag fehlen sie häufig als Besucher:innen und Mitgestalter:innen in den Kultureinrichtungen der Stadt. Das „Salzburger Manifest der Kinder- und Jugendkultur“ stellt daher Fragen wie: Welche Orte wünschen sich junge Menschen? Was fehlt ihnen in Salzburg? Welche Themen bewegen sie – und wie wollen sie Kultur aktiv mitgestalten?

Ein Projekt von Kindern für die Stadt

Von November 2024 bis Juni 2025 haben zwei Klassen der Musikmittelschule Maxglan 2 Antworten auf diese Fragen gesucht. In Workshops, Besuchen bei Salzburger Kultureinrichtungen und Gesprächen mit Expert:innen aus dem Kulturbereich entwickelte die Gruppe ihre eigenen Visionen für eine noch kinder- und jugendgerechtere Kulturstadt Salzburg.

Bürgermeister Bernhard Auinger betont: „Ich freue mich sehr, heute das Salzburger Manifest der Kinder- und Jugendkultur entgegenzunehmen. Das Engagement der Schüler:innen der Musikmittelschule Maxglan 2 zeigt eindrucksvoll, wie lebendig und kreativ unsere jüngsten Salzburger:innen sind. Das Manifest erinnert uns daran, dass kulturelle Teilhabe ein Recht aller Kinder und Jugendlichen ist. Als Stadt setzen wir uns dafür ein, kulturelle Angebote so weiterzuentwickeln, dass junge Menschen nicht nur willkommen sind, sondern aktiv mitgestalten können.

Manifest-Übergabe, Ausstellung und K-Pop-Karaoke

Am 24. Juni 2025, ab 18 Uhr in der ARGEkultur präsentieren die Schüler:innen ihre Ergebnisse öffentlich:

  • Übergabe des Manifests an Vertreter:innen aus Kulturpolitik, -verwaltung und -institutionen
  • Ausstellung im Foyer mit Einblicken in den Arbeitsprozess
  • Feierlicher Ausklang mit Essen und K-Pop-Karaoke

Die Medien sind herzlich eingeladen, die Übergabe zu begleiten und Stimmen der jungen Autor:innen einzuholen.

Gefördert durch „Kunst ist Klasse!“

Das Projekt wird aus Mitteln des gemeinsamen Förderprogramms „Kunst ist Klasse!“ des Bundesministeriums für Bildung (BMB) und des Bundesministeriums für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport (BMWKMS) ermöglicht.

Schüler:innen der VS Campus Mirabell zu Besuch im Bürgermeisterbüro

18.06.2025

Im Rahmen des Sachunterrichts stand heute für die Schüler:innen der 3C-Klasse der Volksschule Campus Mirabell ein besonderer Programmpunkt auf dem Stundenplan: ein Besuch beim Bürgermeister der Stadt Salzburg. Begleitet von ihrer Lehrerin und weiteren Begleitpersonen, kamen die Kinder nicht mit leeren Händen – sie überreichten dem Bürgermeister einen Brief mit einer Liste ihrer Wünsche für die Stadt.

Ziel des Unterrichts in der dritten Schulstufe ist es, die eigene Stadt kennenzulernen – mit ihren Stadtteilen, ihrer Geografie und ihrer politischen Struktur. Der Besuch im Bürgermeisterbüro bot dazu eine spannende Gelegenheit: Die Kinder stellten zahlreiche Fragen rund um das Leben in Salzburg, zur Arbeit des Bürgermeisters und wollten natürlich auch wissen, wo sich dessen Lieblingsplatz in Salzburg befindet. Die Antwort: „Einer meiner Lieblingsorte ist der Mönchsberg. Am liebsten bei ein gemütlichen Sonntagsspaziergang.“

Zum Abschluss durfte die Klasse noch einen Blick hinter die Kulissen werfen – bei einer kleinen Führung durch das Bürgermeisterbüro.

KultNetz 2025: Andocken im Kulturbereich

18.06.2025

Am 26. und 27. Juni im Probehaus der Stadt:Salzburg

Mit der KultNetz präsentiert die Stadt Salzburg ein neues Format für Austausch, Begegnung und Zusammenarbeit im Zeichen der Kultur. Die Kulturmesse und -börse bringt junge Menschen mit Akteur:innen aus Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft zusammen und schafft gleichzeitig Raum für alle, die bereits im Kulturbereich tätig sind und sich vernetzen, weiterbilden oder neue Perspektiven kennenlernen möchten.

Mehr als 40 Kulturvereine, Initiativen und Einrichtungen präsentieren am 26. und 27. Juni 2025 ihre Arbeit, ermöglichen Blicke hinter die Kulissen und informieren über Praktika, Jobs, Auftritts- und Präsentationsmöglichkeiten.

„Mit der KultNetz hat die Stadt Salzburg ein Angebot für Vernetzung und Austausch zwischen jungen Menschen und der Kulturszene geschaffen und damit eine weitere Maßnahme aus der Kulturstrategie umgesetzt. Ich bedanke mich herzlich bei allen Personen, die Ihre wertvolle Arbeit und Ihre Einrichtungen bei der KultNetz präsentieren“, so Bürgermeister Bernhard Auinger.

PechaKucha, Präsentationen, Workshops: Fast 20 Programmpunkte

Ein umfangreiches Rahmenprogramm mit kreativen Workshops, praxisnahen Vorträgen und offenen Vernetzungsformaten lädt dazu ein, mehr über das Arbeitsfeld Kultur zu erfahren. Ob Bühne, Atelier, Büro oder Werkstatt: KultNetz offenbart die große Vielfalt des kulturellen Arbeitsmarkts von handwerklichen Berufen über Organisation und Verwaltung bis zur künstlerischen Leitung.

Kultur-Abteilungsvorständin Dagmar Aigner ergänzt: „Kunst und Kultur sind zentrale Standortfaktoren der Stadt Salzburg und bieten viele interessante Arbeitsmöglichkeiten. Dies zu zeigen und Kontakte zwischen an Kulturarbeit interessierten jungen Menschen und den in Salzburg tätigen Institutionen herzustellen, ist unser Ziel. Ich danke allen fürs Mitmachen und für die Offenheit, sich auf ein Kennenlernen einzulassen.“

Bereits am Vorabend wird die PechaKucha Night „KultNetz – Andocken im Kulturbereich“ veranschaulichen, welche Unterstützungs- und Förderangebote Salzburger Kultur- und Bildungsinstitutionen für junge Kreative bereithalten.

Alle Details zum Programm findet ihr hier