Weil es deine Stadt ist

Neues aus der
digitalen und richtigen Welt

Shanghai-Delegation zu Gast im Schloss Mirabell

23.09.2025

Auinger: „Unsere Freundschaft mit Shanghai lebt vom persönlichen Austausch“

Am Montag, 22. September 2025, hat Bürgermeister Bernhard Auinger in seinem Büro im Schloss Mirabell eine hochrangige Delegation aus der chinesischen Partnerstadt Shanghai empfangen. „Unsere Freundschaft mit Shanghai lebt vom persönlichen Austausch und gegenseitigen Vertrauen. Der heutige Besuch zeigt, dass diese Partnerschaft auf einem starken Fundament steht und wir sie weiter vertiefen werden“, unterstrich Auinger beim Empfang. Angeführt wurde die Delegation von Hu Wenrong, dem Vorsitzenden des „Chinese People’s Political Consultative Conference Shanghai Committee“. Dieses Komitee ist ein bedeutendes politisches Beratungsgremium der Volksrepublik China auf kommunaler Ebene, vergleichbar mit einem Stadtrat, das Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft vereint.

Städtepartnerschaft seit fast zwei Jahrzehnten
Im Rahmen des Treffens würdigten beide Seiten die seit 2009 bestehende Städtepartnerschaft zwischen Salzburg und Shanghai und ihre Bedeutung für den Austausch in Kultur, Verwaltung und Gesellschaft. Als symbolisches Zeichen der Verbundenheit überreichte die Delegation Bürgermeister Auinger ein traditionelles chinesisches Rollbild mit einem Panda-Motiv. Das Kunstwerk zeigt zwei Pandas, die in China als Symbol für Frieden, Freundschaft und Harmonie gelten. In der beigefügten Widmung wird die Städtepartnerschaft ausdrücklich hervorgehoben und die Übergabe als Zeichen enger Freundschaft und dauerhafter Zusammenarbeit gewürdigt.

Die Partnerschaft zwischen Salzburg und der chinesischen Millionenmetropole besteht seit rund zwei Jahrzehnten. Zu den bisherigen Höhepunkten zählen Fotoausstellungen in Salzburg, Bühnenbilder aus Shanghai für die Salzburger Festspiele, gemeinsame Ausbildungsprogramme in der Verwaltung sowie die Unterstützung, die die Stadt Shanghai während der COVID-19-Pandemie ihrer Partnerstadt Salzburg mit einer Spende von 21.000 Schutzmasken geleistet hat.

 

Bgm. Auinger: „Budget mit Augenmaß und Verantwortung“

22.09.2025

Das Budget der Stadt Salzburg steht – wie jenes von Land und Bund – vor großen Herausforderungen. Steigende Ausgaben und sinkende Einnahmen machen eine klare Prioritätensetzung notwendig. Ziel ist es, die vorhandenen Mittel verantwortungsvoll einzusetzen und die Stadt verlässlich weiterzuentwickeln.

Kinderbetreuung als Zukunftsaufgabe

Ein zentraler Schwerpunkt bleibt die Unterstützung von Kindern Familien und allen, die Begleitung brauchen. „Gerade bei der Kinderbildung- und -betreuung darf es keine Abstriche geben. Sie sind keine Frage von Luxus, sondern Investitionen in die Zukunft“, so Bürgermeister Bernhard Auinger.

Investieren und sparen mit Augenmaß

Notwendige Investitionen werden dort getätigt, wo sie gebraucht werden, Einsparungen dort umgesetzt, wo sie möglich sind. Auch moderate Anpassungen bei Gebühren lassen sich nicht gänzlich vermeiden – sie werden jedoch mit Maß und Sorgfalt vorgenommen.

Ehrliche Budgetpolitik im Miteinander

Nicht alle Vorhaben können gleichzeitig umgesetzt werden. Daher werden Prioritäten gesetzt – mit dem klaren Fokus auf die Menschen in der Stadt Salzburg. „Dazu braucht es ein starkes Miteinander aller politischen Fraktionen. Nur gemeinsam lässt sich die Stadt solide durch diese herausfordernden Zeiten führen“, so Bürgermeister Bernhard Auinger und hält abschließend fest: „Ich stehe für eine Politik mit Augenmaß und Weitsicht. Für eine Stadt, die nicht über ihre Verhältnisse lebt, aber auch nicht vergisst, was wirklich zählt. Salzburg verdient eine verlässliche Budgetpolitik – ohne Show, dafür mit Verantwortung.“

„Out of the Box“-Projekte starten: Salzburg wird zum Mitmachraum

18.09.2025

Die vier prämierten Projekte des Wettbewerbs „Out of the Box“ starten jetzt in ihre Umsetzung. Im September und Oktober wird der gesamte Stadtraum bespielt – mit Aktionen, Performances und Mitmachformaten, die Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft auf kreative Weise verbinden.

Bürgermeister Bernhard Auinger betont: „Mit den ‚Out of the Box‘-Projekten zeigen wir auch dieses Jahr wieder, wie stark Salzburg von der Zusammenarbeit zwischen Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft profitiert. Heuer werden erstmals alle Stadtteile einbezogen – das macht die Vielfalt und Kreativität unserer Stadt sichtbar. Ich freue mich, dass die ausgezeichneten Teams jetzt in die Umsetzung starten und Salzburg in den kommenden Wochen zu einem lebendigen Mitmachraum machen.“

Die Stadt Salzburg unterstützt die Projekte mit jeweils 5.000 Euro. Ziel ist es, die Eigenschaften der Stadtteile sichtbar zu machen, Menschen miteinander zu vernetzen und neue Perspektiven zu eröffnen.

Die Out of the Box Projekte folgen zwei Empfehlungen der Kulturstrategie UNSA Salzburg, nämlich die Vernetzung von Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft zu stärken sowie vermehrt in den Stadtteilen Vorort Akzente zu setzen. Ich freue mich auf die diesjährigen Projekte“, unterstreicht Kulturabteilungsvorständin Dagmar Aigner.

Die Projekte im Überblick:

  • „WORT.WECHSEL – Worte verwandeln, Perspektiven eröffnen“
    Workshops im Bewohnerservice Lehen (17. und 19. September) laden dazu ein, Sprache neu zu denken und kreative Botschaften zu entwickeln, die später im Stadtraum sichtbar werden.
  • „deepTIME@SCHALLmoos: Tausend Jahre sind ein Ton“
    Das GAIAs Animated Earth Ensemble lädt zu Klang- und Erzählreisen an besonderen Naturorten: am 20. September in Samer Mösl, am 19. Oktober im Gemeinschaftsgarten Pflanzerei und am 31. Oktober in der Galerie Kerzenfabrik.
  • „Lehen is(s)t!“
    Unter anderem entsteht ein Gewürzmandala aus Zutaten aus Lehen (27. und 30. Oktober) und beim Projekt „Wie is(s)t Lehen“ am 11. September können Besucher:innen Speisen künstlerisch auf Leinwand bringen. Weitere Aktionen – bis hin zu einem geplanten Kochbuch – folgen im Herbst.
  • „Damma wos?“ (bereits geschehen)
    Am 13. September ab 12 Uhr verwandelten viele kleine Beiträge aus allen 24 Salzburger Stadtteilen den Volksgarten in eine bunte Installation – von Impro-Gesang über Likörverkostung bis hin zu Schachspielen und Purzelbaum-Choreografien.

Mit „Out of the Box“ setzt die Stadt Salzburg ein klares Zeichen für kreatives Miteinander, innovative Vernetzung und eine lebendige Stadtkultur.