Weil es deine Stadt ist

Neues aus der
digitalen und richtigen Welt

Salzburgs Sommerferienprogramm 2025

03.07.2025

Spiel, Spaß und Vielfalt für alle Kinder

Mit dem Start der Sommerferien bietet die Stadt Salzburg auch heuer wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche. Das Angebot reicht von kreativen Workshops über sportliche Aktivitäten bis hin zu spannenden Veranstaltungen in den Stadtteilen – viele davon kostenlos und direkt vor Ort. „Ferien sollen für alle Kinder eine schöne Zeit sein – mit Spiel, Begegnung und Erholung“, betont Bürgermeister Bernhard Auinger. „Als Stadt stellen wir sicher, dass es dafür genügend leistbare und qualitätsvolle Angebote gibt.“

Große Breite dank starker Partner:innen
Die Vielzahl an qualitativ hochwertigen Angeboten kann die Stadt jedoch nicht alleine bewältigen: „Mit den Angeboten vor Ort entlasten wir Familien im Sommer spürbar und fördern zugleich das Miteinander in den Stadtteilen“, unterstreicht Sozialstadträtin Andrea Brandner. „Ein großer Dank gilt allen Partner:innen und Organisationen, die dieses vielfältige Programm mitgestalten und möglich machen.“

  • StadtFerien 2025: Ganztägige Betreuung mit Abenteuerfaktor
    Zwischen 7. Juli und 5. September finden die StadtFerien in den Volksschulen Gnigl, Liefering 2 und der Allgemeinen Sonderschule Aiglhof statt. Kinder erleben dort abwechslungsreiche Aktivitäten, kreative Projekte und erfrischenden Badespaß. Die Betreuung erfolgt montags bis freitags von 7.30 bis 16.30 Uhr. Anmeldungen sind wochenweise möglich und werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
  • Rucksack-Sommer: Lernspaß in den Stadtteilen
    Das Rucksack-Projekt bietet gemeinsam mit den Bewohner-Service-Stellen kostenlose Ferienbetreuung in mehreren Stadtteilen an. Kinder können vor Ort spielerisch lernen und gemeinsam mit ihren Familien an Sommeraktionen im Park teilnehmen. Die Angebote finden unter anderem in Aigen/Parsch, der E-Vorstadt, Gnigl/Schallmoos und Salzburg-Süd statt.
  • Live in Salzburg 2025: Musik, Film und Workshops unter freiem Himmel
    Das Jugendkulturfestival „Live in Salzburg“ bringt auch heuer wieder Musik, Tanz, Film und Workshops in die Stadtteile – kostenlos und für alle Generationen. Höhepunkte sind – neben den Live-Konzerten Ende August/Anfang September – unter anderem die Action Days am 2. und 3. September im Lehener Park, bei denen der Park in einen großen Vergnügungspark für Kinder verwandelt wird. Zudem finden an mehreren Terminen Open-Air-Kinoabende im Volksgarten und am Salzachsee statt.
  • Heimspiel 2025: Bewegung, Spiel und Sport im Park
    Bei „Heimspiel“ verwandeln sich zehn Stadtparks in bunte Bewegungsräume – mit Sportgeräten, Spielen und spannenden Mitmachaktionen. Kinder und Jugendliche können ohne Anmeldung und kostenlos mitmachen. Das Heimspiel-Team ist seit Mai bis Mitte Juli sowie erneut ab Ende August bis Ende September in acht Siedlungen unterwegs.
  • Stadt:Bibliothek Salzburg: Kreative Abenteuer für Kinder ab 6 Jahren
    Die Stadt:Bibliothek Salzburg bietet über 20 kreative und lehrreiche Aktionen für Kinder ab 6 Jahren an – von Bastelstunden über Forscher:innen-Workshops bis hin zu Outdoor-Aktionen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung per E-Mail ist erforderlich.

Ferien voller Chancen – für alle Kinder in Salzburg
„Wir wollen Kinder in ihrer Neugier und Kreativität bestärken – ganz gleich, aus welchem Stadtteil sie kommen oder welche Sprache zu Hause gesprochen wird“, betonten Eva Spießberger undLukas Holzmann vom Team Vielfalt. „Das Ferienprogramm bietet dafür ideale Rahmenbedingungen – niedrigschwellig, wohnortnah und mit viel Herzblut organisiert.“

Weitere Informationen und Anmeldung
Das Sommerferienprogramm 2025 wird in enger Zusammenarbeit mit zahlreichen Partner:innen – unter anderem ASKÖ Salzburg, Sportunion Salzburg, Sportzentrum Mitte, ASVÖ Salzburg, Kinderfreunde Salzburg und Verein Spektrum – umgesetzt. Das vollständige Programm sowie weitere Details zu den einzelnen Angeboten findet man auf der Website der Stadt Salzburg

Alle weiteren Infos findet ihr hier

Auszeichnung der „Out of the Box“-​Projekte 2025: Kreative Impulse für ganz Salzburg

03.07.2025

Zum dritten Mal wurden heute im Büro des Bürgermeisters die „Out of the Box“-Preise vergeben. Aus insgesamt 17 Einreichungen wählte eine Fachjury vier Projekte aus, die mit jeweils 5.000 Euro prämiert werden.

Erstmals können die Projekte im gesamten Stadtgebiet umgesetzt werden – in den vergangenen Jahren lag der Fokus auf bestimmten Stadtteilen, wie etwa Itzling oder der Elisabeth-Vorstadt im Jahr 2024. Die Umsetzung der prämierten Ideen erfolgt im Zeitraum September und Oktober 2025.

Ziel des Preises ist es, innovative Ideen zu unterstützen, die das kreative Potenzial aus der Zusammenarbeit zwischen Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft sichtbar machen. Die Initiative ist ein Ergebnis des Kulturstrategieprozesses der Stadt Salzburg und stärkt die Vernetzung über disziplinäre Grenzen hinweg.

Bürgermeister Bernhard Auinger gratuliert den Preisträger:innen: „Das Projekt Out of the box, eine Idee aus unserer Kulturstrategie entwickelt sich stetig weiter. Mit dem zum dritten Mal vergebenen Preis fördern wir Projekte, die Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft miteinander verbinden und so neue kulturelle Impulse in die Stadtteile bringen. Ausgezeichnet werden Projekte mit Verankerung im Stadtteil – mit echter Beteiligung der Bewohner:innen und dem Ziel, neue kreative Treffpunkte zu schaffen. 2025 wurden vier hervorragende und vielfältige Projekte ausgezeichnet, die genau das verkörpern. Ich danke allen Beteiligten für ihr Engagement und gratuliere den Preisträgern ganz herzlich zur Auszeichnung.“

„Kunst und Kultur spielt in viele Lebens-, Wirtschaft- und Arbeitsbereiche hinein. Daher wurde in der Kulturstrategie die Idee geboren, Projekte, die gezielt die Verbindung von Kunst und Kultur mit der Wissenschaft oder mit der Wirtschaft aufzeigen, zu prämieren. Die Idee hat sich gut etabliert. Die Teams bespielen heuer den gesamten Stadtraum und zeigen ganz neue Konzepte. Ich freue mich schon auf die Umsetzung im Herbst“, so Kulturabteilungsvorständin Dagmar Aigner.

Vielfalt, Beteiligung und Stadtteilbezug im Mittelpunkt

Die ausgezeichneten Projekte zeichnen sich durch einen starken Bezug zu den Eigenschaften der Salzburger Stadtteile aus und setzen auf die aktive Einbindung von Anrainer:innen und lokalen Akteur:innen. Teilnahmeberechtigt waren Teams aus mindestens zwei Personen aus den Bereichen Kunst, Wissenschaft oder Wirtschaft mit Lebensmittelpunkt in der Stadt Salzburg.

Die vier ausgezeichneten Projekte 2025 im Überblick:

  • Lehen is(s)t!
    Vier partizipative Projekte rund um das Thema Esskultur bringen Kunst- und Wissenseinrichtungen in Lehen mit unterschiedlichen Zielgruppen in Kontakt.
  • WORT.WECHSEL – Sprachliche Interventionen für mehr Verbindung
    Workshops im öffentlichen Raum regen zur Reflexion über Sprache und gesellschaftlichen Zusammenhalt an. Die Ergebnisse werden in einer temporären Ausstellung im Stadtraum gezeigt.
  • Die Vielfalt der Salzburger Stadtteile
    24 künstlerisch gestaltete Parzellen symbolisieren die unterschiedlichen Salzburger Stadtteile – ein gemeinschaftliches Projekt, das Unterschiede und Gemeinsamkeiten sichtbar macht.
  • GAIAs ANIMATED EARTH ENSEMBLE
    Klang- und Sprachperformances an besonderen Naturorten in Salzburg schaffen neue Verbindungen zwischen Mensch und Natur – ein kulturökologisches Projekt mit künstlerisch-wissenschaftlichem Zugang.

Game Prize 2025: Stadt Salzburg kürt digitale Kreativität

03.07.2025

Die Stadt Salzburg vergibt heuer bereits zum zweiten Mal ihren Preis für interaktive, digitale Mediengestaltung im künstlerischen Kontext und Games. Mit dem Award werden nicht nur Games, sondern ebenso Projekte wie interaktive Installationen, immersive Experiences oder Interactive Fiction ausgezeichnet, um die digitale Kreativität der Stadt in den Mittelpunkt zu rücken. Insgesamt gingen sieben Einreichungen ein; vier davon erfüllten alle Kriterien und wurden der Fachjury vorgelegt.

Preisträger:innen 2025

Den Game Award 2025 erhält die Künstler:innengruppe gold extra für die Live-Experience „Once Upon Unsteady Grounds“. Das Projekt macht das Thema Flucht in einer kollaborativen Online-Umgebung unmittelbar erlebbar und bindet das Publikum aktiv ein.

Mit dem Game Förderpreis 2025 zeichnet die Jury das Konzept „Mulatschak“ von Marco Venditto und Jonas Kubesch aus. Die Digitalversion des traditionellen Kartenspiels Mulatschak verbindet regionales Kulturgut mit moderner Technologie und befindet sich noch in einer frühen Entwicklungsphase.

Die Fachjury – Christopher Lindinger, Stephanie Meisl und Raffael Moser – würdigte bei beiden Projekten insbesondere künstlerische Qualität, Originalität sowie Zugänglichkeit für das Publikum.

„Mit dem Game Prize setzen wir ein klares Zeichen für die Bedeutung digitaler Kreativität. Die ausgezeichneten Projekte zeigen, wie interaktive Medienkunst neue Perspektiven eröffnet und Salzburg als lebendige Kulturstadt weiter voranbringt“, unterstreicht Bürgermeister Bernhard Auinger.

„Die digitale Welt als Kunstraum zu begreifen und dies zu zeigen ist das Anliegen des Game Prize Salzburg. Mit dieser Idee aus der Kulturstrategie Salzburg wird eine bisher in Salzburg nicht stark vertretene Kunstgattung forciert. Ich freue mich sehr über die Ergebnisse!“, so Kulturabteilungsvorständin Dagmar Aigner.

Preisverleihung im Schloss Mirabell

Der Hauptpreis ist mit 4.000 Euro, der Förderpreis mit 2.000 Euro dotiert. Überreicht wurden die Preise heute um 15 Uhr durch Bürgermeister Bernhard Auinger im Amtszimmer des Schloss Mirabell.