Weil es deine Stadt ist

Neues aus der
digitalen und richtigen Welt

CHORAKADEMIE SALZBURG Talentakademie mit Schirmherrn Jonas Kaufmann

20.08.2024

Wenn der Bachchor Salzburg im Herbst 2025 die neuen Räumlichkeiten im Gebäude UMAK der Universität Mozarteum beziehen wird, eröffnen sich neue Möglichkeiten. Mit der CHORAKADEMIE SALZBURG schafft der Bachchor ein Ausbildungsangebot, das sich an sängerisch talentierte Jugendliche in Stadt und Land Salzburg richtet, mit dem Ziel möglichst viele von ihnen aufzuspüren und sie in der Entwicklung ihres Talents zu fördern und zu begleiten.
Damit will der Bachchor ein neues Format gesanglich-chorischer Talenteförderung im Salzburger Chorleben etablieren.

„Die Gründung der Chorakademie Salzburg ist ein wichtiger Schritt für unsere Region und ein besonderes Beispiel für zukunftsweisende musikpädagogische Förderung. Mit der Etablierung dieser Akademie schaffen wir nicht nur eine Plattform für die Entwicklung musikalischer Talente in Gemeinschaft, sondern setzen auch einen wichtigen Akzent für die kulturelle Zukunft Salzburgs. Die Chorakademie wird jungen Menschen die Möglichkeit bieten, ihre Gesangsfähigkeiten neben der Schulbildung weiterhin zu entfalten. Dies ist ein bedeutender Schritt zur Sicherstellung und Weiterentwicklung unserer kulturellen Vielfalt, musikalischen Exzellenz sowie des Bachchores Salzburg. Vielen Dank an alle Beteiligten, die dieses wertvolle Projekt initiiert haben und erfolgreich in die Zukunft tragen werden“, so Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll.
Bürgermeister Bernhard Auinger sieht in der Akademie große Chancen: „Es freut mich sehr, dass der Bachchor eine eigene Talente-Akademie ins Leben gerufen hat. Mit der Chorakademie Salzburg wird der Kunst- und Kulturstandort Salzburg im Jugendmusikbereich nachhaltig gestärkt, da hier Talente zielgerichtet entdeckt und gefördert werden. Ich möchte mich beim Bachchor, den Kooperationspartnern und natürlich Schirmherr Jonas Kaufmann herzlich bedanken, die diese zukunftsweisende Akademie möglich machen.“

Am Beginn stehen Workshops in Schulen. Die Mitarbeiter:innen der Chorakademie besuchen Klassen der 14- bis 18-jährigen, identifizieren talentierte Jugendliche in der Chorarbeit und laden sie bzw. ihre Eltern zur Information über eine mögliche Teilnahme an der Chorakademie ein.

Alle Details zum Programm findet ihr hier

„Salsa in the City“ voller Erfolg

20.08.2024

Rund 450 Salsa-Fans schwingen Tanzbein

Der kostenlose „Salsa in the City“-Kurs, organisiert von der Bewegten Stadt, erwies sich als voller Erfolg. An insgesamt acht Terminen wurde heuer erstmals am Kajetanerplatz das Tanzbein geschwungen. Insgesamt rund 450 Teilnehmer:innen nahmen das Angebot an und strömten zum Altstadtplatz vor dem Salzburger Landesgericht, um unter professioneller Anleitung bereits gekonnte Salsa-Moves zu verbessern und zu wiederholen, oder das erste Mal in die Salsa-Welt einzutauchen.

Bürgermeister Bernhard Auinger, der selbst an einem der Termine teilnahm, zeigte sich begeistert: „Der Salsa-Kurs war für mich ein ganz besonderes Highlight im vielfältigen Angebot der Bewegten Stadt. Von Anfänger:innen bis zu Fortgeschritenen, von ganz jungen bis zu erfahrenen Tänzer:inen, die Resonanz auf diesen Kurs war schlichtweg überwältigend. Salzburg ist nicht nur Kultur- und Sportstadt, sondern auch Salsa-Stadt. Dafür gebührt dem Team der Bewegten Stadt sowie den Tanz-Trainer:innen ein ganz besonderes Lob“.

Unter der Anleitung des Trainer-Teams vom Salsa Studio Salzburg konnten daher sowohl Profis als auch Anfänger:innen ihre Tanzkünste unter Beweis stellen. Sabine Pichler, Sportkoordinatorin der Stadt, dazu: „Es freut mich riesig, dass dieser Bewegungskurs so großen Anklang in der Salzburger Bevölkerung gefunden hat. Unser Ziel war es, unabhängig von Vorkenntnissen und Tanzerfahrung, den Menschen in der Stadt den Sommer mit heißer Salsa-Musik und unbeschwertem Tanzen zu bereichern – das ist uns gelungen.“

„Salsa in the City“ ist Teil des vielfältigen Kursangebotes der Bewegten Stadt. Infos zu den anstehenden Kursen findet man ganz einfach in der Bewegten Stadt App oder auf der Homepage der Stadt Salzburg.

Bürgermeister Auinger ist Fan der Mobilitätsabgabe

05.07.2024
Salzburgs Stadtchef sagt: „Öffentlicher Verkehr dadurch für Gäste viel attraktiver“

„Ich bin ein bekennender Fan der Mobilitätsabgabe“, sagt Salzburgs Stadtchef Bernhard Auinger am Freitag, 5. Juli 2024. Er stellt sich damit klar auf die Seite der Landespolitik und gegen die Kritiker. 23 Millionen Euro sollen künftig durch die neue Abgabe landesweit in den Ausbau des öffentlichen Verkehrs fließen, Gäste dafür gratis mit Bus und Bahn fahren.

Auinger: „Der öffentliche Verkehr wird davon massiv profitieren und für Gäste aber auch Einheimische deutlich attraktiver werden.“ Der Bürgermeister sieht zudem die Chance, das Stauchaos in der Stadt besser in den Griff zu bekommen. „Bekanntlich wird Salzburg bei Schlechtwetter in den Sommermonaten von Tagestouristen im Auto gestürmt. Wenn die eine gescheite, kostenlose Alternative angeboten bekommen, steigen sie um.“

Und der Bürgermeister weiter: „Land und Verkehrsverbund gehen umweltpolitisch in die richtige Richtung. Wieso manche Touristiker und Hoteliers, die ja auch von der intakten Natur Salzburgs leben, hier nicht mitziehen, ist mir unverständlich.“