Weil es deine Stadt ist

Neues aus der
digitalen und richtigen Welt

Neue Geräte für beliebte Calisthenics-​Anlage am Franz-​Josef-Kai

05.07.2024

Die Calisthenics-Anlage am Franz-Josef-Kai erfreut sich großer Beliebtheit und wurde nun erweitert. Neben den klassischen Trainingselementen wie Reckstangen in unterschiedlichen Höhen, Hangelleiter und Sprossenwand, stehen nun auch neuartige Geräte mit drehbaren und kugelgelagerten Stangen (Pull-Up Wheel, Spinning Bar) sowie höhenverstellbaren Ringen zur Verfügung.

Bürgermeister Bernhard Auinger: „Mit den neuen Geräten können wir das niederschwellige Trainings- und Bewegungsangebot für die Salzburger:innen weiter optimieren und unsere Bewegungsmöglichkeiten im öffentlichen Raum weiter ausbauen. Gleichzeitig erfüllen wir vielen Salzburger:innen den Wunsch nach Bewegungsmöglichkeiten vor der eigenen Haustüre. Im Rahmen der Bewegten Stadt werden wir diese neuen Geräte nutzen und mit entsprechenden Workshops bespielen.“

Augenmerk auf Barrierefreiheit

Ergänzt wurde auch ein gestufter, mit dem Rollstuhl unterfahrbarer Barren der ganz im Sinne der Inklusion von allen Trainingsinteressierten mit und ohne Rollstuhl genutzt werden kann. Stadträtin Andrea Brandner zeigt sich erfreut: „Sport und Bewegung für alle – inklusive und barrierefrei. Mit den neuen Geräten der Calisthenics-Anlage ermöglichen wir allen Salzburgerinnen und Salzburgern, unabhängig von ihrer individuellen körperlichen Fitness und Einschränkungen den Spaß am Sport.“ Die Kosten für den Umbau belaufen sich auf ca. € 40.000. Die Anlage ist ganzjährig frei zugänglich.

Trainieren mit dem eigenen Körpergewicht

Calisthenics-Geräte sind auf das Training mit dem eigenen Körpergewicht abgestimmt. Durch die vielseitige Nutzbarkeit der Geräte kann entsprechend der eigenen Ansprüche und Fähigkeiten darauf sowohl regelmäßig intensiv trainiert werden als auch spielerisch der Zugang zu Sport und Bewegung für Einsteiger geschaffen werden. Im gesamten Stadtgebiet Salzburg stehen bereits 16 Fitness-Anlagen freizugänglich zur Verfügung, weitere Standorte in Lehen und Morzg sind bereits in Planung.

Bewegte Stadt
Mit dem Projekt „Bewegte Stadt“ wird die Stadt Salzburg zu einem riesigen Fitnesspark – oder anders gesagt – zu einem großen Spiel-, Sport- und Bewegungsplatz. Konkretes Ziel ist, die attraktiven Bewegungsmöglichkeiten im öffentlichen Raum zu erweitern und neue zu schaffen, beziehungsweise besser sichtbar zu machen.

Stadt Salzburg unterstützt den Ausbau von Lehrstellen

05.07.2024

Auinger: „Unsere Fördermodelle helfen mit, den Fachkräftemangel abzufedern“

Wie viel verdient man in einer Lehre? Was sind meine Aufstiegschancen? Muss man da acht Stunden täglich arbeiten? Muss ich frei bekommen, um die Berufsschule zu besuchen? Fragen wie diese wurden gestern Mi, 3. Juli 2024, bei der öffentlichen Aufnahme des Podcasts „Das Café am Rande der Freundlichkeit“ im Techno-Z Urstein erörtert. Organisiert von der Innovation Salzburg tauschten sich bei diesem Event unter anderem Lehrlinge, Lehrlingsausbildner:innen, Lehrer:innen, Mitarbeiter:innen vom AMS Salzburg und der AK aus. Die Stadt Salzburg war mit Georg Sulzberger, Leiter des städtischen Wirtschaftsservices, vor Ort vertreten.

Gut ausgebildete Fachkräfte sind eine wichtige Voraussetzung für den Wirtschaftsstandort Salzburg, ihre Rekrutierung ist derzeit aber alles andere als einfach. „Die Lehre ist eine fundierte und praxisnahe Berufsausbildung und wichtig für den Arbeitsmarkt der Zukunft. Mit unseren Fördermodellen tragen wir dazu bei, den Fachkräftemangel abzufedern“, betont Bürgermeister Bernhard Auinger.

Und so unterstützt die Stadt die Ausbildung von Lehrlingen:

  • Lehrlinge, die Lehre und Matura erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten eine einmalige Prämie von 300 Euro
  • Betriebe, die erstmals eine Lehrstelle schaffen, erhalten einen Zuschuss von 3.000 Euro
  • Eine Förderung von 6.000 Euro gibt es für Betriebe, die erstmals eine Lehrstelle einrichten und in Bereichen tätig sind, in denen es zu wenige Mädchen oder Burschen gibt
  • Über eine Prämie von 1.000 Euro dürfen sich Jugendliche und junge Erwachsene mit besonderen Bedürfnissen freuen, die am Arbeitsmarkt benachteiligt sind und länger für ihren Lehrabschluss brauchen. Nach erfolgreichem Lehrabschluss erhält ihr Ausbildungsbetrieb eine Prämie von 2.000 Euro.

Stadt bietet ab sofort Pflegelehre an

Die Stadt Salzburg beschreitet zudem proaktiv einen neuen Weg, um dringend benötigte Pflegerinnen und Pfleger zu rekrutieren: Als erster Träger im Bundesland Salzburg ist sie als Pflege-Lehrbetrieb zugelassen. Bewerbungen sind ab sofort möglich, Arbeitsbeginn ist am 1. September im Seniorenwohnhaus Taxham. Nach dem Lehrabschluss warten vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Diese Ausbildung soll in Zukunft in allen städtischen Seniorenwohnhäusern möglich sein.

Japanische Delegation zu Besuch bei Bürgermeister Bernhard Auinger

05.07.2024

Am Montag, dem 1. Juli 2024 begrüßte Bernhard Auinger, Bürgermeister der Stadt Salzburg, eine Delegation von sieben Lokal-Parlamentarier:innen aus dem Bezirk Katsushika (Tokio). Unter der Leitung von Herrn Satoshi Akiya stattete die Delegation dem Bürgermeister einen Höflichkeitsbesuch ab, um sich über internationale Beziehungen und Tourismus auszutauschen.

Im Mittelpunkt des Gesprächs stand vor allem die Tourismuspolitik beider Städte, insbesondere die Herausforderungen durch ständig wachsende Tourist:innenzahlen. Es wurden mögliche Maßnahmen gegen Übertourismus und mögliche Maßnahmen in diesem Bereich diskutiert.

Bürgermeister Auinger zeigte sich erfreut über den Besuch und betonte die Bedeutung des internationalen Austauschs: „Besonders für die Weiterentwicklung von Tourismusstrategien ist der internationale Dialog äußerst wichtig. Das Gesprächmit der japanischen Delegation war für beide Seiten äußerst spannend und wird werden dahingehend, weiter in Kontakt bleiben.“

Das Gespräch verlief in einer offenen und freundschaftlichen Atmosphäre, in der beide Seiten großes Interesse an einer weiteren Zusammenarbeit zeigten.

Katsushika, bekannt als Heimat des Protagonisten des in Japan sehr populären Films „Tora-san in Wien“, unterhält eine Städtepartnerschaft mit dem 21. Wiener Gemeindebezirk Floridsdorf. Diese Partnerschaft hat viele Tourist:innen und Filmfreunde nach Katsushika gezogen.

Als Zeichen der Wertschätzung überreichte der Bürgermeister der japanischen Delegation Salzburger Köstlichkeiten. Im Gegenzug brachte die japanische Delegation traditionelle japanische Souvenirs mit, um die freundschaftlichen Bande weiter zu stärken.