Weil es deine Stadt ist

Neues aus der
digitalen und richtigen Welt

Die Welt entdecken in der Stadt:Bibliothek

08.02.2024

„Die Welt“ zu Gast hatte gestern die Stadt:Bibliothek in Lehen. Einen bunten Nachmittag lang konnten kleine und große Leserinnen und Leser verschiedene Stationen besuchen und so mehr über die verschiedenen Sprachen und Kulturen unserer Erde erfahren. Das Weltsprachenfest „Hallo Welt!“ ist mittlerweile ein Fixpunkt im Programm und findet jedes Jahr im Rahmen des Monats der Vielfalt statt.

„Sprache erweitert den Horizont – heute können wir im Rahmen des Weltsprachenfestes die Vielfalt der Sprachen der Bewohner:innen unserer Stadt erleben“, so Stadträtin Andrea Brandner im Rahmen der Eröffnung.

Und der für die Stadt:Bibliothek ressortzuständige Vizebürgermeister Bernhard Auinger ergänzte: „Sprachen sind elementar für unser Zusammenleben. Sie sind Kompetenzen, auf die jeder stolz sein sollte und zugleich Türöffner im Austausch zwischen den Kulturen. In den Kindergärten haben wir daher einen Schwerpunkt auf den Bereich der Sprachförderung gelegt.“

Kinder für fremde Sprachen und Kulturen begeistern
Von Afrika über Asien bis nach Australien: Kinder spielerisch für fremde Sprachen und Kulturen zu begeistern, war das Ziel der Veranstaltung. Neben den gesprochenen Sprachen gab es auch eine Station für Blindenschrift und Gebärdensprache. Erstmals machten auch Student:innen der Uni Salzburg auf ihr Sprachenprogramm aufmerksam.

Bewegte Stadt: Dritte Runde für den Ice-Action-Day im Volksgarten

06.02.2024

850 Schüler:innen und Kindergartenkinder schnuppern an zwei Tagen Eis-Luft

Am 6. und 7. Februar haben fünf Eissportvereine die Chance, den rund 850 angemeldeten Kindern – aus insgesamt 31 Klassen und zehn Kindergarten-Gruppen – ihre Sportdisziplin näher zu bringen und sie dafür zu begeistern. Vertreten sind unter anderem das Eishockey-Team der Oilers, die Eisstockschützen, das Damen-Eishockeyteam Eagles, das Eis-Team der Eiskunstläufer:innen und das Team von Red-Bull Eishockey.

Zwei Ice-Action-Days für Schulklassen und Kindergartenkinder

Die Anmeldungen für den Schulklassen Ice-Action-Day liefen über das „First-Come-First-Serve“-Prinzip ab. Zudem gibt es heuer erstmals an zwei Tagen Action am Eis. Am 6.2. sind rund 500 Schüler:innen aus insgesamt 13 Schulen dran. Bevor sich am 7.2. die Kindergarten-Kids, bestehend aus zehn Gruppen, und die Kinder aus drei Volksschulen die Eisflächen unsicher machen. Das Sport-Team der Stadt sorgt in bewährter Weise für genügend Eislaufschuhe, damit dem Spaß auf zwei Kufen nichts im Wege steht. Außerdem bekommen die Kleinen und Großen einen Stempelpass zum Ausfüllen, als Stärkung und zum Aufwärmen während des Vormittags Heißgetränke und weitere Überraschungen, damit die Spannung, Motivation und Vorfreude auf den Tag am Eis steigen. Den nächsten sportlichen Lichtblick kündigt das Sportteam bereits an, nämlich den Sport-Action-Day für diesen Sommer, der findet am Freitag, dem 21. Juni 2024 statt.

Erfolgreiche Eiszauber Saison 2023/2024

Bis 18. Februar können Eislauf-Fans auf rund 1.670 m² noch ihre Runden am beliebten Outdoor-Areal drehen. Seit Ende Dezember, nutzten knapp 20.000 Besucherinnen und Besucher die Freilauf-Eisfläche im Volksgarten. Der mobile Rundkurs ist unter freiem Himmel täglich geöffnet, gut mit Bus und Rad erreichbar und ist ein sozial verträgliches Wintersportangebot: Erhalten Mindestpensionist:innen und Bezieher:innen von Sozialunterstützung in der Stadt Salzburg ermäßigten Eintritt (vergünstigte Saisonkarte) in der Eisarena.

Bewegte Stadt
Mit dem Projekt „Bewegte Stadt“ soll die Stadt zu einem riesigen Fitnesspark oder anders gesagt, zu einem großen Spiel-, Sport- und Bewegungsplatz werden. Konkretes Ziel ist, attraktive Bewegungsmöglichkeiten im öffentlichen Raum zu schaffen beziehungsweise besser sichtbar zu machen.

Aufgrund des Ice-Action-Days für Schulklassen am 6.2. und 7.2, ist der Publikumsverkehr in der Eisarena an diesen Tagen bis 14 Uhr gesperrt. Der Publikumsverkehr in der Eisarena ist am 6.2. und 7.2 von 14 – 19 Uhr geöffnet.

Vizebürgermeister Bernhard Auinger: „Mit dem 3. Ice-Action-Day wollen wir jungen Sportler:innen den Eissport näherbringen. Die hervorragenden Salzburger Sportvereine in der Eisarena leisten durch das vielfältige Angebot, bei dem alle Kinder und Jugendliche mitmachen können, einen enorm wichtigen Beitrag, damit junge Sportler:innen in die Fußstapfen ihrer Vorbilder treten können. Es freut mich, dass das Interesse der Kindergärten und Schulen, wie schon im Vorjahr, so groß ist. Die Vereine können sich wieder auf viele Nachwuchstalente freuen“.

H.C. Artmann-Lyrik Stipendium: Writer in Residence geht auch 2024 wieder weiter

06.02.2024

Vizebürgermeister Bernhard Auinger: „Motor für die Vernetzung des Literaturstandorts Stadt Salzburg“

Ergänzend zu den Austauschprogrammen Scientist/Artist in Residence, sucht die Stadt Salzburg auch nach Autor:innen im Zuge des „Writer in Residence“ Programms. Das Lyrik-Stipendium in Erinnerung an den österreichischen Dichter Hans Carl Artmann vergibt die die Stadt in Kooperation mit dem Literaturhaus Salzburg, der Paris Lodron Universität Salzburg und mosaik – Verein zur Förderung neuer Literatur und Kultur.

Antragsberechtigt sind Autor:innen, die eigenständige Publikationen – nicht zwingend Gedichte – in deutscher Sprache verfasst haben. Diese sollten nicht im Eigenverlag erschienen und nicht älter als fünf Jahre sein. Interessent:innen können sich bis 17. März 2024 für das Stipendium der Stadt bewerben. 1.500 Euro erhält der/die Preisträger:in zusätzlich zum kostenlosen Aufenthalt in einer stadteigenen Wohnung im November 2024.

„Das Writer in Residence Programm ist ein wichtiger Motor für die Vernetzung des Literaturstandorts Stadt Salzburg. Es bietet nicht nur talentierten Autorinnen und Autoren eine Plattform, sondern bereichert auch unsere vielseitige Literaturszene. Die öffentlichen Veranstaltungen im Rahmen des Programms laden dazu ein, die reiche kulturelle Landschaft unserer Stadt zu erkunden und bieten Raum für kreative Entfaltung und Austausch“, so der ressortzuständige Vizebürgermeister Bernhard Auinger.

Zum Stipendium
Das H.C. Artmann/Writer-in-Residence-Programm lädt seit 2008 Autor:innen zu einer Auseinandersetzung mit Artmanns Werk ein und fördert vor allem das eigene Schreiben. Das Programm ermöglicht auch die Vernetzung am Literaturstandort Salzburg. Es ist ausdrücklich erwünscht, z.B. eigene Werke bei einer Lesung der Öffentlichkeit zu präsentieren, sich mit Kolleg:innen, mit Student:innen etc. vor Ort zu treffen und Veranstaltungen im Literaturhaus bei freiem Eintritt zu besuchen.

Die Details zur Einreichung gibt es hier: